@RichardCZ:

50+? Willst du den Tester machen für "gehen mehr als 32 CAN-Transceiver an einem Bus@MySensors?" (und warum dann nicht gleich 128+?!?

). Oder renovierst du grade ein Schloss und willst Technik verlegen, die auch noch für die Ur-Urenkel paßt?
Den RFID-Reader-Sketch habe ich mal angehängt, ist vermutlich nicht in meinem Repo, wie gesagt: No Guarantee, den habe ich derzeit nicht im Einsatz.
Was Kabel angeht, habe ich ein ziemliches Sammelsurium im Einsatz: Vom Server in den Keller ist es CAT6 oder 7 (also ein verdrilltes Paar daraus bzw. gelegentlich 2 für den Hin- und Rückweg, meistens sind dann die 12V in einem weiteren Paar), und im Keller größtenteils auch, der Rest sind handelsübliche 4-adrige Telefonkabel, die Kabelstärke paßt in etwa zusammen. Das ist praktisch an allen Nodes mit kleinen Wago-Steckverbindern zusammengestückelt. Meine Skepsis gg. höheren Datenraten hat daher auch was mit der konkreten Verkabelung zu tun

...
@rob: Im Starter-Guide ist bei RS485 irgendwo ein Link zu einem Berechnungstool, mit dem man bei verschiedenen Kabelstärken auch die Abschlusswiderstände usw. berechnen kann. Das scheint halbwegs valide zu sein, was da rauskommt...
@Gisbert: Bis 8mm hatte ich ausgetestet (12V-Variante, es gibt hier ja eine zentrale Versorgung

); meiner ist ein Zenner, der ähnlich aussieht wie der von
hier. Das ist eine der Sachen, bei der die Bebilderung auf der MySensors-Seite übrigens irreführend ist, siehe dazu auch die mMn. nicht ganz unberechtigte "Generalkritik" an der (Aktualität der) Einführungsliteratur zu MySensors
hier (u.a. aus diesem Grund wäre es super, wenn PJON ans laufen käme. Dann braucht man zum Einsteigen nur noch zwei Arduinos, und kann sich mit den sehr viel komplzierten Fragen betr. der elektrischen Auslegung von RFM-based Nodes dann beschäftigen, wenn man das Grundprinzip verstanden hat). "Grundsätzlich" scheint mein angehängter "puls-Laser"-Sketch zu funktionieren, ich bin aus diversen Gründen nur noch nicht dazu gekommen, den sauber auszurichten und zu kalibrieren. Aber wenn du denselben Zähler, ein Bildchen vom Aufbau und die genaue Type von dem Näherungssensor hättest, wäre das evtl. auch eine Alternative, die Schaltung vom Näherungssensor hätte ich sonst eben für's Garagentor verwendet...
@andies: RFM96 hätte dir übrigens mit großer Sicherheit das Einarbeiten in die Antennentechnik "erspart" (da war doch was mit einem Wasserzähler weit entfernt vom Haus, der "unbedingt" in MomeMatic-BidCoS sein "mußte"

...). Aber man weiß ja nie, für was erweiterte Kenntnisse gut sind

.
(Falls jemand in einem größeren Mehrparteien-Haus wohnt und was für den Keller sucht, das so weit funkt: here you are, take RFM96-LoRa... Aber schon mit einem "guten nRF24L+" (die ungeschirmte 1.100m-Variante hatte ich hier mal auf Reichweiten getestet. Ich kam auf jenseits 100m in einem lose überbauten Wohngebiet, also im Freien ohne ganz direkte Sichtverbindung, das GW innerhalb meiner Hütte. Mit der geschirmten 2.300m (?)-Variante geht da bestimmt noch mehr.)