Schalten bei Fenster-Status

Begonnen von Haviator, 08 Mai 2020, 16:08:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haviator

ich möchte dass ein Sensor am Fenster ein Verbindung am Gerät öffnet oder schließt - je nach Fenster status.
Das Gerät hat zwei Pins. Wenn die Verbindung zwischen diesen beiden Pins unterbrochen ist geht das Gerät aus, sonst an.

Für das Fenster wollte ich ein Homematic Fenstersensor nehmen.

Bei dem Schalter am Gerät weiss ich nur nicht was ich da nehmen soll.
Am besten etwas was sein Strom von der Steckdose zieht, weil das Gerät an einer schlecht zugänglichen Stelle ist und ich keine Lust habe dort Batterien zu tauschen. Soll aber natürlich auch nicht zu viel strom ziehen.

frank

#1
sehr geheimnisvolles gerät.  8)

vermutlich brauchst du einen aktor mit potentialfreien schaltkontakten.
ohne batterie heisst 230v versorgung oder basteln.

ist der fk für bidcos oder hmip?

wenn die familie identisch ist, kann man peeren und es funktioniert auch ohne fhem, empfehlenswert.

bei bidcos gibt, es glaube ich, nur einen fertigen 230v aktor, der potetialfrei schaltet.

hm-lc-sw1pl-..... (r1, ... , r5)
welcher war das genau? eventuell r5.

HM-LC-Sw1-Pl-CT
gibt es wohl auch als bausatz bei elv (billiger).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Haviator

#2
Habe am Anfang den HM-Sec-Sco und HM-LC-SW1-FM gekauft (also bidcos). Habe aber festgestellt, dass der HM-LC-SW1-FM seine Eingangsspannung an die Ausgänge durschaltet. Das ist bei mir nicht gewollt, da an den Pins niedrigspannung anliegt.

Habe dann den HM-LC-Sw1-Ba-PCB bzw. HM-LC-Sw4-Ba-PCB geschaut - wusste aber nicht ob das mit der Logik des Fenster aktors zusammenpasst. Zudem muss mit Batterie betrieben werden. Lustigerweise ist HM-LC-Sw1-PCB teuerer (hat nur ein schalter - die anderen 2 oder 4) - verstehe aber nicht wieso.

Nur um sicher zu gehen: HM-LC-Sw1-Pl-CT schaltet die Eingangsspannung nicht durch - sondern schaltet nur die zwei Eingänge?
EDIT: Steht ja in der Beschreibung: netzgetrennt - ist das fachwort dazu potetialfrei?

frank

potentialfreier schalter bedeutet, dass keine internen verbindungen zu irgend welchen potenzialen (vielleicht verständlicher, aber fachlich falsch, mit "spannungen" ersetzen) existieren.

alle schaltaktoren sollten von der logik her nach einer konfiguration, das selbe tun können.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

dein "gerät" darf natürlich den "schalter" nicht überlasten.

ZitatFunk-Schaltaktor mit potentialfreiem Schaltausgang, bis 90 W (max. 30 V, max. 3 A ohmsche Last)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

#5
ZitatHabe dann den HM-LC-Sw1-Ba-PCB bzw. HM-LC-Sw4-Ba-PCB geschaut - wusste aber nicht ob das mit der Logik des Fenster aktors zusammenpasst. Zudem muss mit Batterie betrieben werden. Lustigerweise ist HM-LC-Sw1-PCB teuerer (hat nur ein schalter - die anderen 2 oder 4) - verstehe aber nicht wieso.

Der Sw1 ohne -Ba ist ein Kleinspannungsaktor mit dauerhaftem Funkempfang und Relais. Und er ist neuerer Bauart, das ist dann immer teurer :-)
Die -Ba brauchen einen besonderen "Schubs" vom Fensterkontakt, damit sie aus dem Tiefschlaf aufwachen (sog. Burst). Die Batterieversorgung kann sehr langlebig sein - wenn es sich bei den zu schaltenden Spannungen/Strömen um nicht mehr als 20V 3A handelt, kommen die auch in Frage. Bei Wechselspannung hilft ein Brückengleichrichter. Aber ich gehe davon aus, dass es um ein "Enable"-Signal für das Gerät mit niedrigen Werten handelt. So oder so benötigen die Mosfets der -Ba sehr wenig Energie auch im Einschaltzustand. Mit drei Mignonbatterien dürften mehrere Jahre realistisch sein. Häufige Verwendung von Bursts (egal von welchem Gerät, auch vom Nachbarn) reduziert aber die Lebensdauer der Batterien.

Nur: Für eine wartungsfreie Lösung bei nutzbaren 230V in der Nähe ist der von frank erwähnte Zwischenstecker mit Lüsterklemmen an der Seite das Mittel der Wahl.
Es braucht dazu ein paar wenige Registermanipulationen. Es kann dabei auch festgelegt werden, ob der Kontakt bei offenen oder geschlossenem Fenster geschlossen werden soll. Allerdings benötigt ein geschlossener Kontakt durch das dann aktive Relais einen höheren Standbyverbrauch. Hier wäre der Kleinspannungsaktor mit Relais eventuell günstiger, wenn der Modus "Pins verbunden" die zeitlich deutlich längere Variante sein sollte, weil dann mit dem Ruhekontakt des Relais gearbeitet werden kann.

Auch hier: Mehr Infos ergeben bessere Ratschläge.
- Welches Gerät soll "fernbedient" werden, gibt es Infos zur elektrischen Anforderung?
- welche Zeiträume sind zu erwarten (mehrmals täglich oder seltener, Fenster bis 2h am Tag offen, bis 12h, oder die meiste Zeit offen und nur selten zu - Kellerfenster z.B.)
- soll die Verbindung bei offenem oder geschlossenem Fenster hergestellt werden?
- lässt sich eine Hilfsspannung für den Aktor evtl. aus dem Gerät ziehen?
usw.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Haviator

Und wieder sehr interessante Infos @Pfriemler.
-> Fenster ist im wesentlichen geschlossen.
-> Kontakt soll bei geschlossenem Fenster geöffnet werden/hergestellt werden und für die dauer gehalten werden.
Bei dem externen Gerät handelt es sich um kleinsspannungen: 12V mit wenigen mA.
Was ich nicht verstanden habe: Wenn ich den u.g. Fenster aktor nehme - erzeugt er für die -Ba's den so genannten "Burst"?

Pfriemler

Büttebütte.
12V und ein paar mA sind ja gar kein Problem. Ich nehme mal an, Gleichspannung?

Zitat-> Kontakt soll bei geschlossenem Fenster geöffnet werden/hergestellt werden und für die dauer gehalten werden.

Ja was denn nun...?
"bei geschlossenem Fenster geöffnet werden"  = "Pins getrennt" = Gerät aus
"bei geschlossenem Fenster hergestellt werden"  = "Pins verbunden" = Gerät an

ZitatWas ich nicht verstanden habe: Wenn ich den u.g. Fenster aktor nehme - erzeugt er für die -Ba's den so genannten "Burst"?
a) ein Aktor bewirkt etwas, ein Sensor erfasst einen Zustand. Du meinst sich er einen Fenstersensor
b) ein Homematic-Fenstersensor (die magnetische Variante HM-SEC-SC ebenso wie der optische HM-SEC-SCo) kann den Burst zum Aufwecken erzeugen. Das wird beim Peeren automatisch eingestellt (Register peerNeedsBurst)

Einen kleinen Ausblick in dann noch erforderlichen einmaligen Handgriffe findest Du im Wiki in diesem Beispiel (für dessen Verständnis noch mehr von dem Artikel hilfreich sein kann). Je nach gewünschter Schaltrichtung ist shCtOn (Pins werden bei offenem Fenster verbunden) oder shCtOff (Pins werden bei geschlossenem Fenster verbunden) zu ändern auf "ltLo".

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Lesen bildet. Im Homematic-Forum habe ich gerade eine zeitlich und inhaltlich gleichlautende Anfrage gefunden. Dort steht von Anfang an ganz klar, dass die Pins bei geschlossenem Fenster verbunden und bei offenem Fenster getrennt sein sollen.
Wenn es um eine stromsparende Maßnahme gehen soll, fallen bei einem regelmäßig geschlossenen Fenster damit alle Lösungen mit aktiven Relais aus, so auch der Zwischenstecker mit den Lüsterklemmen.
Wenn Batterien als Versorgung ausfallen, tut es im Falle der -BA-Aktoren auch ein stromsparendes Netzteil aus der Restekiste, etwa ein Handyladegerät. Damit erreicht man problemlos einen Standbyverbrauch von <0,1W. Das ist auch eine ideale Versorgung für den Kleinspannungsaktor mit Relais. Bei diesem sollte man dann den Ruhekontakt nutzen.
Der Relaisaktor wäre im Sinne einer Funkhygiene auch das Mittel der Wahl, wenn die Schaltung öfter als 2-4x pro Tag erfolgen würde.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

frank

dass der HM-LC-Sw1-Pl-CT nur einen schliesser bereitstellt, finde ich sehr schwach.

eventuell hat das eingebaute relais dennoch einen wechselkontakt. das wäre aber dann auch wieder eine bastlervariante.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Zitatdass der HM-LC-Sw1-Pl-CT nur einen schliesser bereitstellt, finde ich sehr schwach.
Sehe ich genauso. Dafür hätte man Platz schaffen können.

Denn aktuell ist der Platz für einen Umschalter eher knapp. Eingebaut ist ein schmales Relais (wie ...Bl1PBU... und ...Sw2PBU...) mit nur einem Arbeitskontakt. Die Fläche für den dritten Kontakt ist frei, aber der würde aus meiner Sicht bedenklich gegen die Massefläche rutschen, die je nach Steckerrichtung mit N oder L des 230-V-Netzes verbunden ist.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

frank

Zitataber der würde aus meiner Sicht bedenklich gegen die Massefläche rutschen
genau.
es macht ja den eindruck, dass die massefläche durch entsprechende kreise um die kontaktpins auf genügenden abstand gehalten wurde.

zur not könnte man also eventuell ein passendes relais mit öffner finden und damit umrüsten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tndx

#12
Hier noch eine Selbstbau-Möglichkeit:

https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors

Läuft bei mir seit Jahren und schaltet meine 5V LED-Lichterketten ein und aus, lässt sich aber auch potentialfrei nutzen. Wenn grundsätzlich Interesse bestehen sollte, kann ich in meinem Fundus nach Platinen schauen.

Pfriemler

Zitat von: frank am 11 Mai 2020, 16:33:16
es macht ja den eindruck, dass die massefläche durch entsprechende kreise um die kontaktpins auf genügenden abstand gehalten wurde.
...
zur not könnte man also eventuell ein passendes relais mit öffner finden und damit umrüsten.

Eine Alternative für den Abstand könnte es sein, einen Schlitz von einigen mm Länge um den Bereich des NC-Pins zu fräsen, wenn man das Relais schon mal draußen hat. Luftstrecke schlägt Kriechstrecke deutlich. So macht es der Chinamann mit seinen Relaisplatinen ja auch.

Ich habe mal eben nach passenden Relais gesucht, aber nichts gefunden. Hast Du - außer den hier im Forum erwähnten Hongfa HF41F-xxx-xxx noch eine Typbezeichnung? Die HF41F gibt es mit zwei Kontakten nur als Schließer, mit drei nur als Wechsler.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Zitat von: tndx am 11 Mai 2020, 17:32:51
Hier noch eine Selbstbau-Möglichkeit:
https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors ...

Sieht auch interessant aus. Aber selbst ich würde schon am Backen der Firmware scheitern.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."