Nightly build (Debian) - Uhrzeit

Begonnen von kossmann, 22 Juni 2020, 09:23:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kossmann

Hallo zusammen,

wenn ich es richtig sehe, wird der "nightly build" (des Debian-Pakets) um 07:55 Uhr erstellt. Aus meiner Sicht würde es mehr Sinn machen, den Build vor 6 Uhr zu erstellen...

Die täglichen Cronjobs auf vielen Systemen laufen zwischen 6 und 7 Uhr, darunter auch die automatische APT Paketlistenerstellung. Wen man sich nun vormittags auf seinem Debian-Server anmeldet und ein "apt-get upgrade" ausführt, schmeißt das fhem-Paket immer einen Fehler - es ist seit dem letzten Listenupdate (automatisches "apt-get update" um beispielsweise 06:25 Uhr) verändert/aktualisiert worden.

Ein Workaround für ebenfalls betroffene wäre natürlich, die eigenen Cronjobs (cron.daily, cron.weekly, cron.monthly) um jeweils 2 Stunden nach hinten zu legen, aber auf produktiv genutzten Systemen kommt man da ggf. angemeldeten Benutzern in die Quere.
Debian selbst erstellt seine "nightly builds" übrigens um 04:55 Uhr.

(alle genannten Uhrzeiten gelten für die deutsche Zeitzone, lassen sich gerne auf UTC umrechnen - die Problematik bleibt aber bestehen)

CoolTux

Das hat keinerlei Relevanz. Ich gehe davon aus Du siehst das aus Update Sicht, aber das ist der falsche Ansatz. Wenn Du bereits ein laufendes FHEM hast machst Du das Update nicht über den Packetmanager sondern mittels des FHEM updater.

Daher ist das nighly Build lediglich etwas für Neuinstallierer.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kossmann

Das mag sein, funktioniert doch aber beides, oder? Zumindest scheint es bei mir momentan der Fall zu sein.

Auf meinem alten Server hatte ich FHEM mittels Tarball installiert und die Updates innerhalb FHEM gestartet. Auf dem neuen Server wollte ich so viel wie möglich mittels Paketmanager installieren und darüber auch die Updates fahren (falls möglich).

CoolTux

Zitat von: kossmann am 22 Juni 2020, 10:07:56
Das mag sein, funktioniert doch aber beides, oder? Zumindest scheint es bei mir momentan der Fall zu sein.

Auf meinem alten Server hatte ich FHEM mittels Tarball installiert und die Updates innerhalb FHEM gestartet. Auf dem neuen Server wollte ich so viel wie möglich mittels Paketmanager installieren und darüber auch die Updates fahren (falls möglich).

Funktioniert und "ist die richtige Vorgehensweise" sind zweierlei.
Bitte entferne alle FHEM quellen aus Deinem lokalen Packetmanagement und mache es richtig.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kossmann

Okay, wer werde ich das wohl so machen.

Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du der Vollständigkeit halber ggf. kurz den Unterschied erklären (auch für die Nachwelt)?
So oder werden die Dateien unter /opt/fhem/ auf den aktuellen Stand gebracht. Das Debian-Paket startet den Dienst sogar neu, dies muss ich nach einem "manuellen" Update in FHEM selbst machen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Statistik nicht gesendet wird, wenn man per Paket aktualisiert, aber wo liegen die sonstigen Unterschiede bzw. was macht ein "update" innerhalb von FHEM noch alles?

CoolTux

Zitat von: kossmann am 22 Juni 2020, 10:28:44
Okay, wer werde ich das wohl so machen.

Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du der Vollständigkeit halber ggf. kurz den Unterschied erklären (auch für die Nachwelt)?
So oder werden die Dateien unter /opt/fhem/ auf den aktuellen Stand gebracht. Das Debian-Paket startet den Dienst sogar neu, dies muss ich nach einem "manuellen" Update in FHEM selbst machen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Statistik nicht gesendet wird, wenn man per Paket aktualisiert, aber wo liegen die sonstigen Unterschiede bzw. was macht ein "update" innerhalb von FHEM noch alles?

Da muss man eigentlich nicht viel erklären. Es ist nicht der Weg wie man ein FHEM Update macht. Man Installiert FHEM mittels des deb Files oder über den direkten Weg des Packetmanagers und danach wird über den internen Update Prozess FHEM über den SVN Server upgedatet.

Früher stand sowas auch mal dick auf der debian.fhem.de Seite, gerade eben habe ich das leider nicht so schnell gefunden.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

nils_

das hier steht auf der "start"-seite ganz oben:

ZitatAll procedures are intended to create FHEM installations from scratch.
Do not use these procedures for updates/upgrades!
viele Wege in FHEM es gibt!

CoolTux

Danke Niels. Jetzt habe ich es auch gefunden  ;D
Noch eindeutiger kann ein Hinweis nicht sein.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

#8
Vielleicht noch etwas mehr als Hintergrundinfo:
Die "Nebenarbeiten" (fhem-user anlegen, startscript einrichten...) braucht man nur einmalig, und beim FHEM-internen update kann es sein, dass (sehr gelegentlich) auch mal ein hotfix dabei ist, der es (noch) nicht ins svn nightly geschafft hat.

Generell würde ich diese tägliche  update-Strategie auch überdenken. Täglich macht mAn. keinen Sinn, schon gleich nicht "unattended". Man sollte jeweils die CHANGED-Bemerkungen durchsehen und nach dem Systemstart mal ins logfile schauen, ob irgendwas auffälliges drin ist. Früher gab es auch Module, die sich am ersten Tag anders verhalten haben als am Folgetag, das ganze war eher auf (sehr) lange uptimes konzipiert (ich habe hier im Forum schon von Systemen gelesen, die mehr als 1 Jahr uptime hatten...).

Das ist ausdrücklich keine Aufforderung, auf updates zu verzichten, aber im Prinzip sind auch alle 4-8 Wochen völlig ausreichend. Kommt aber immer darauf an, was man konkret nutzt. Manche Module/Komponenten werden eben häufiger aktualisiert, andere weniger, und wenn du was mitentwickelst, machen häufige updates eher Sinn, wie auf einem "fertigen" Produktivsystem.

Das mit den 4-8 Wochen ist mehr oder weniger eine willkürliche individuelle Größe. Je länger, desto weniger Übersicht ist gegeben, ob was für dich relevantes dabei ist, und desto schwieriger ist es, "die" Ursache zu finden, wenn etwas wider Erwarten nicht funktioniert...
Sicherheitsrelevante updates gibt es im FHEM-Kontext eher selten (aber schon hin und wieder, z.B. die Tage ging das bei allowed, allowedrooms+FHEMWEB (moderat!) in diese Richtung, wenn ich das richtig interpretiere).

(EDIT: Klarstellung, Typo)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files