Über die templates ist das bisher nicht möglich, und ich bin auch nicht sicher, ob es ohne (massive) Eingriffe in den Code überhaupt (sicher) ginge: Man müßte die Kombi GW-NodeID-ChildID zur Identifizierung des "Kanaldevices" verwenden, bisher läuft es aber "nur" über die Kombi GW-NodeID (es wurde schon berichtet, dass jemand so eine Konstruktion (für Sensorik?) am laufen hatte, ich habe das aber bisher nicht vertieft verfolgt...).
Von daher sollte das die "sichere Methode" sein: einen Kanal zum "Hauptkanal" machen, die anderen (oder eben alle) wären dann via ReadingsProxy "SetExtensions" befähigbar...