Ist es für alle 4BS-Geräte notwendig set <pcm> pairForSec <time> für das teach-in zu aktivieren oder nur für das spezielle EEP?
Bisher ist der MD15 das Einzige 4BS-Gerät, welches Daten empfangen kann, das ich ausprobiert habe.
Ich denke
set <pcm> pairForSec <time> wird für jedes Gerät notwendig sein, bei dem Daten in beide Richtungen gezielt übertragen werden (also ein Pairing stattgefunden hat).
Wie wird die Fhem SenderID ausgehandelt und mit welcher SenderID sendet Fhem?
Fhem sendet mit der ChipID meines TCM300 USB-Sticks, also mit der festen ID dieses Moduls.
Falls man mehrere Geräte unabhängig voneinander bedienen will, braucht man doch sicherlich auch unterschiedliche SenderID.
Eigentlich nicht. Jedem EnOcean Gerät ist eine 32Bit ID zugeteilt, was jedes Gerät "einzigartig" macht.
Eine extra ID im Rahmen der BaseID habe ich bisher nur genutzt, wenn ich in Fhem virtuelle RPS-Schalter angelegt habe. Z.B. zum ansprechen eines Stromstoß-Relais. Dieses sendet im learn-mode seine ID nicht, sondern horscht einfach nur ob ein RPS-Schaltbefehl eingeht. Ist dies der Fall, merkt es sich dessen ID und reagiert absofort auf Schaltbefehle dieser ID. Möchte man nun mehrere solcher Relais nutzen, braucht man natürlich mehrere ID's, sonst würde ja jedes Relai schalten wenn man mit Fhem was sendet.^^ Da Fhem bei RPS nur im Broadcast sendet.
Möchte man nun mehrere 4BS-Geräte steuern, die alle eine bidirektionale Kommunikation nutzen, braucht man trotzdem nur eine ID zum Senden - schließlich sind alle Geräte mit Fhem gepairt. Sendet Fhem nun Daten an eines dieser Geräte, dann spricht es genau dessen ChipID an. Diese ist Fhem durch das Pairing bekannt.
Ich bin derzeit dabei auch commandref aufzumöbeln. Da nehme ich natürlich gerne auch diese Informationen gerne auf.
Schön zu hören :)