Dann sollte man ja die Destination ID nach dem bidirectionalen Teach-In mit dem MD15 in den normalen 4BS-Telegrammen sehen, beim einfachen 4BS Teach-In aber nicht.
Ja, man sieht im Tracelog die Ziel-ID an die Fhem sendet.
Hier eine normale Kommunikation zwischen meinem MD15 und Fhem.
01018FB1 ist die ID meines MD15
2013.02.27 10:47:37 5: TCM310/RAW: 55000A0701EBA500108B0801018FB10001FFFFFFFF2D005C //Daten von MD15
2013.02.27 10:47:37 5: TCM310 dispatch EnOcean:A5:00108B08:01018FB1:00:01FFFFFFFF2D00
2013.02.27 10:47:37 4: EnO_sensor_01018FB1: ORG:A5 DATA:00108B08 ID:01018FB1 STATUS:00
2013.02.27 10:47:37 5: TCM310 sending 55000A0701EBA5BF40040000000000000101018FB1FF00A2 //Antwort von Fhem an DM15
2013.02.27 10:47:37 5: SW: 55000A0701EBA5BF40040000000000000101018FB1FF00A2
Mir stellt sich jetzt aber noch eine Frage.
Wir wissen zwar das im Funktelegramm beim senden an eine bestimmte Ziel-ID, diese dort eingekapselt wird.
Was ist aber bei Telegrammen die im broadcast gesendet werden? Ist dann FFFFFFFF als Platzhalter eingekapselt oder werden diese Daten garnicht erst übertragen um Energie und Sendezeit zu sparen? Im zweiten Fall müsste ja dann das TCM-Modul erkennen das keine Ziel-ID vorhanden ist und diese auf FFFFFFFF setzen.
Ist zwar erst einmal nicht weiter relevant für die Kommunikation, aber ich fände es einfach interesant zu wissen da mich auch der Funkstandard sehr interessiert.