Ggf. würde ich mal z.B. mit dem Laptop zum Schalter gehen und mit tcpdump gucken, wo die Zeit verloren geht. Gut 100 ms wäre auch meine Erwartungshaltung.
Oder einfach mal den Eventmonitor anwerfen... wann kommt das Signal der Shelly, was passiert dann? Ist Dein System "freezefrei"?...
Das geht bei mir wirklich "zack auf zack". Wichtig: Mein WLAN ist tiptop (zahlreiche Diskussionen im Forum über "viele" WLAN-TEilnehmer bei Fritzbox usw), ich habe vor Jahren auf Unifi umgestellt. Wenn die Shelly zB sich erst wieder im WLAN anmelden müssen, da die FB sie rausgeworfen hat (FB7490 war hierfür sehr anfällig, aus eigener Erfahrung), dann kann ich 1-2 sec (sic!) nachvollziehen.
Viel Erfolg beim Suchen.
Und wieder OT:
Falls sich der TE auf eine Shelly-basierte Lösung einlässt _und_ stabiles WLAN hat, kann ich Shelly-Bulb oder Yeelight emfpehlen. Sofern Conbee o vglbar vorhanden, sicherlich auch HUE (tradfri, Osram zigbee etc).
Habe mittlerweile nahezu alle Lichtschalter und ~70% der Glühbirnen auf Smart umgestellt... möchte die Features nicht mehr missen. Und ja, die Lampen sind immer "unter Strom" - aber merkt ja keiner. ZB habe ich es so programmiert, dass die Birnen beim Ausschalten langsam runterdimmen - das Feature möchte meine Frau nicht mehr missen. In einigen Räumen habe ich zusätzlich MAX Ecotaster unter die GIRA55 Blenden geklemmt und habe somit weitere Lichtschalter für nachträglich angebrachte LED-Bänder etc...
Alle Schalterimpulse werden über ein Notify eingesammelt, dass dann über Userattribute des Schalter-Devices das Ziel ermittelt und ggf die Anschaltdauer (Flur, Diele, Hauswirtschaftsraum, Heizungskeller etc gehen automatisch aus)... Naja, die Möglichkeiten werden halt immer vielfältiger.
Und: MQTT / Shelly war hier bisher nicht der Bottleneck.
Gruß,
Tom