Hi Klaus,
das hab ich kaum anders erwartet.
Mittlerweile bin ich mir sicher, dass der Unterschied in unseren System viel "tiefer" liegt. Nämlich in den Perl-Paketen wie HTTP, SOAP.... Die lassen sich dann weder debuggen, noch werfen sie Logausgaben aus. Ich hab mir damals eigene Print-Ausgaben eingebaut, um "näher" an die freeze-Verursacher zu kommen. Es kann auch sein, dass ich dort etwas modifiziert habe. Sehe dort aber kein Eingreifen meinerseits. In meinen Aufzeichnungen habe ich nur gefunden, dass auch ich damals irgendwelche freeze-Problem hatte, die in einem System vorhanden waren, im anderen nicht.
Ich kann jetzt nur hingehen und erst einmal mein System(Rpi/buster) komplett auf einen "frischen" Auslieferungszustand bzgl. Perl(und perlupnp) zurücksetzen.
Was mich bei Deinen freezes wundert, ist das völlig undefinierte Zeitverhalten. Die freezes, die ich bisher im Zusammenhang mit perlupnp kenne, basieren immer auf irgendwelchen HTTP-Zugriffsproblemen, die wenigstens über "timeouts" regelmäßig waren. Z.B. immer 20s. Außerdem sind entsprechende Probleme immer in perlupnp mit carp/croak "abgefangen". Durch ein eval meinerseits lässt sich dann der Absturz verhindern und die Meldung loggen.
Mir scheint, dass Dein Problem ganz woanders liegt(sowas wie ne firewall ?). Du müsstest also mal ein bißchen mehr Statistik über das freeze-Verhalten machen, damit wir überhaupt mal eine Idee entwickeln können, wo es klemmt. Vielleicht auch mal den Datentraffic aufzeichnen(Wireshark/tcpdump) und analysieren.
Welche OS-Version und Releasestand hast Du ?
Grüße Markus
Edit: Gerade ist mir noch in den Sinn gekommen, dass der UPNPController seine Server ja auch nicht anders aufbaut. Im Gegensatz zu UPNPDevice ist es aber auf einigen Systemen problemlos. Läuft der UPNPController(mit freezemon) auf Deinem Testsystem problemlos ? Werden DLNA-devices automatisch angelegt, was dann bedeuten würde, dass auch der subscription process mit seinem Server problemlos läuft ?