Das, was du willst, geht nicht. Dafür müsst FHEM nen vollständigen KNX Stack implementieren. Was aber geht:
1. Man nehme einen Raspi
2. Darauf packt man einen Weinzierl kBerry
4. Im ETS dann eine Dummy Prod DB oder eine Prod DB eines anderen Boas Moduls hinzufügen (muss mal kramen... ich hab da letztes Jahr für den kBerry ne Prod DB geschrieben)
3. Der Weinzierl kBerry bekommt dann eine physische Adresse per ETS programmiert, aber nicht die App
ne Prod DB gemacht)
5. dann installierst du
https://bobaoskit.github.io/quickstart.html (da wird ein Redis mit installiert... damit werden die Daten persistent).
Vorteil: Alles echtes KNX. Überlebt jeden Neustart.
Habe damit seinerzeit folgende Lösung gebaut.
Pi 1: RaspianOS mit kBerry.
Pi 2: RaspbianOS mit Homematic und FHEM drauf. Homematic <--> FHEM <--> KNX. FHEM habe ich genommen, weil es "Steinzeit" ist (manchmal ist alles Text doch von Vorteil anstatt tolle GUIs ala Nodered) und ich den Sync Code schon komplett hatte.
Pi 3: Raspbian mit Razberry und FHEM. Alles analog zu Pi2.
Pi 4: Da läuft Raspbian mit Node Red. Damit baue ich die Logik. Werde ich aber demnächst auf Node Blue umstellen
Pi 2 und 3 sind als reine KNX Bridges. Pi 1 ist der persistente Speicher und Pi 4 die Logik Engine.