Habe mir vorhin überlegt das wir durch die Schaltung ja im Herbst und Winter den Speicher schonen. So zumindest die Theorie. Ob es so ist werden wir wohl erst bei der Pensionierung erfahren :-)
Ich bin auch mal gespannt, wie fitt der Speicher nach 15 Jahren sein wird.
Nun, was könnten wir im Frühling und Sonmer optimieren?
Meinen Akku Kenntnissen zur Folge hat es der Speicher ja ungern, wenn er auf 100% geladen wird. Das würde bedeuten, dass wir die maximale Kapazität begrenzen sollten auf 80-90%. Aber nur, wenn das Wetter am Tag darauf mitspielen wird. Was hältst du davon?
Das hatte ich auch bereits angedacht, das Problem ist nur, dass dafür der Speicher weg konfiguriert werden muss und später wieder dazu. Das ist etwas unschön und ich hatte die Hoffnung, das da von Kostal noch eine FW Änderung kommen würde. Das, was gekommen ist, ist eine Zeitsteuerung bei der man man folgendes konfigurieren kann.
Intelligente Batteriesteuerung aktivieren <<< zuerst deaktivieren
Zeitgesteuerte Batterienutzung <<<< dann aktivieren
## Dann bestehen folgende Möglichkeiten
- Keine Einschränkung
- Batterieladung gesperrt, -entladung bei Hausbedarf erlaubt
Das wäre dann die Option für den Sommer ab 90% Soc
- Batterieentladung gesperrt, -ladung bei Energieüberschuss erlaubt
Hier wäre die Option, die wir bereits dynamisch nachgebaut haben
Die Zeitsteuerung wäre gut für Deine Tarif Zeiten zu nutzen. Um jedoch dynamisch zu reagieren finde ich das recht umständlich, man müsste jedesmal die Zeitsteuerung umprogrammieren und könnte nur im Zeitraster reagieren. Das war der Grund, warum ich mich für die jetzige Variante entschieden hatte.
Einen MaxSoc gibt es wohl noch nicht, genau so wenig wie eine vorgewählte Ladeleistung.
Ich möchte hier jedoch keine erneute Diskussion über die FW vom Plenticore starten. Das wurde bereits in diversen Threads im
Photovoltaikforum besprochen.
Über folgende Einstellung kann man die Batterie weg konfigurieren:
Achtung, bitte zuerst den eigenen Batterie Typ auslesen und merken.
Die Zuordnung der Ziffern zum Batterie Typ dann bitte hier melden, damit ich es im Wiki eintragen kann.get PV_Anlage_1_API 22_Battery_InternControl
set PV_Anlage_1_API 22_7_Battery_Type 0
Mit diesem Eingriff übernimmt man jedoch auch die Verantwortung für die Batterieladung! Vergisst man die Batterie wieder zu aktivieren kann es z.B. zu einer Tiefentladung kommen.Mit diesem Hintergrund empfehle ich also die Nutzung der Zeitsteuerung, die vom Hersteller bereit gestellt wurde, auch wenn ich mir etwas anderes wünschen würde.
Die Einstellung lässt sich bereits abfragen, jedoch habe ich es noch nicht über die API gesetzt. Auch wird die Rückmeldung noch nicht in einem reading aufbereitet.
attr PV_Anlage_1_API showBody 1
get PV_Anlage_1_API 23_Battery_TimeControl
[{"id":"Battery:TimeControl:ConfFri","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfMon","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfSat","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfSun","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfThu","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfTue","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:ConfWed","value":"000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000"},
{"id":"Battery:TimeControl:Enable","value":"0"}]
Wenn jemand eine sinnvolle Verwendung erarbeitet, würde ich das gerne mit einbauen. Die verwendete Theorie würde mir reichen um die Logik dann umzusetzen.
Also her mit den Ideen ;-)
VG
Christian