Für mich ist das perfekt so – vielen Dank für die Anleitung!

Mein attrTemplate steht zwar auf "?", denn ich kann nichts zum Shelly ix3 Passendes finden, aber das scheint nicht zu stören.
Funktionieren tut also soweit alles, aber ich würde das Shelly ix3 nun gerne auf Tasmota umstellen, damit ich für alle WLAN-Geräte das gleiche Interface benutzen kann. Auf der Tasmota-Website konnte ich unter "Supported Modules" nichts finden. Weiß jemand, welche Geräte-Konfiguration für das Shelly ix3 sinnvoll ist?
Vielen Dank!
HP
Als Hinweis für Mitleser, die wie ich anfangs ein Problem mit dem Verständnis der Input-Bezeichnungen "i1", "i2", "i3" hatten: Von der funktionellen Logik her sind das tatsächlich Inputs, weil das Gerät über sie ermitteln kann, ob der angeschlossene Schalter offen oder geschlossen ist.
Elektrisch gesehen ist es aber ein wenig anders: Das ix3 stellt dem Schalter eine Spannung zur Verfügung und kann so anhand des Stromflusses den Zustand des Schalters feststellen. Gleichzeitig stellt das ix3 damit nach meinem Verständnis eine Strombegrenzung sicher und man muss sich diesbezüglich keine Gedanken machen.
Das heißt:
Schalter-Eingang an "Input" i1 (i2, i3) anschließen, Schalter-Ausgang an den Nullleiter bzw. den Minuspol anschließen. Das war's.