Hallo zusammen
erst mal vielen, vielen Dank für die prompte Antwort.
Das hat mir sehr geholfen!
Ich habe verstanden, dass es am CUL liegt, der mit rfmode auf Homematic steht.
Für die Auswertung der IT Fernbedienung bräuchte es aber den "SlowRF".
(Hatte ich auch schon als Erklärung gesehen (siehe PDF), war mir aber nicht sicher.)
Allerdings kann der CUL (mit rfmode: HomeMatic) sowohl Homematic als auch das IT Sende Protokoll bedienen.
Learning: Zum Senden kann der CUL entsprechend umschalten. Empfangen kann der CUL nur auf einem rfmode
Die Empfänger der Funk-Lichtschalter (IT) reagieren auf FHEM (Sende-) Befehle.
Mit dem Empfang (durch den CUL) scheint es aber, wie von frank und fhem-hm-knecht geschrieben, nicht mit dem HomeMatic Setting zu funktionieren.
(Soweit plausibel)
Anmerkung von FHEM zu Rfmode:
CUL, CUN(O) und STACKABLE_CC können (je nach Firmware) in verschiedenen rfmodes betrieben werden (vgl. commandref/rfmode):
• "SlowRF" -- Für die Kommunikation mit FS20/FHT/HMS/EM1010/S300/Hoermann Geräten @1 kHz Datenrate (Standardeinstellung).
• "HomeMatic" -- Für die Kommunikation mit HomeMatic Geräten @10 kHz Datenrate.
• "MAX" -- Für die Kommunikation mit MAX! Geräten @10 kHz Datenrate.
• "WMBus_S", "WMBus_T" und "WMBus_C" -- Für die Kommunikation mit Wireless M-Bus Geräten wie Wasser-, Gas- oder Elektrozählern. (vgl. Wireless_M-Bus commandref/WMBUS)
Die Protokolle können nicht zugleich genutzt werden - ein Sende/Empfangsgerät kann also immer nur für einen rfmode genutzt werden. Möchte man mehrere rfmodes bedienen, so braucht man entsprechend viele Sende/Empfangsgeräte.
Anbei noch das CUL Setting (aus dem angehängten PDF) mit der Firmware Version "V 1.67 CUL868":
Internals:
CMDS ABbCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@38400 1007
DeviceName /dev/ttyACM0@38400
FD 7
FHTID 1007
FUUID 5ea319b0-f33f-6e14-1c09-83c454d874512787
MyCUL_MSGCNT 549
MyCUL_TIME 2020-10-26 21:50:32
NAME MyCUL
NR 14
NR_CMD_LAST_H 1
PARTIAL
RAWMSG A14E8845E4CAE7E000000800046000000000008E8012D
RSSI -51.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 CUL868
initString X21
Ar
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2020-10-26 18:17:10 cmds A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
2020-10-26 20:26:20 raw is000000FF0FF0
2020-10-26 21:50:32 state Initialized
XMIT_TIME:
1603735950.8678
helper:
6DD7D0:
QUEUE:
Attributes:
hmId BEAF01
rfmode HomeMatic
room 5 Wohnzimmer,CUL_HM
verbose 4
IT-V1-Protokoll: Der micro-electric Funk-Lichtschalter ist in
https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung gelistet
Nächster Schritt:
Ich habe für den Raspberry noch eine Sende und Empfangseinheit, die ich vor der Anschaffung des CULs zum Steuern (Sende-/Empfang von IT Signalen) genutzt habe.
Damit habe ich mit der Empfangseinheit die Möglichkeit parallel zu HomeMatic auf IT Signale zu lauschen.