Hauptmenü

MQTT2_Server Wiki

Begonnen von Müller, 31 Oktober 2020, 20:52:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Müller

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Raspberry neu aufzusetzen. Soll die Heizungssteuerung in unserem Pfarrheim übernehmen. Dafür habe ich einen cc2531 stick und möchte "MQTT2_SERVER" installieren. (Node.JS habe ich bereits installiert.)

In dieser Anleitung ist noch die Installation von Mosquitto drin, was man wohl nicht mehr braucht.
http://wiki.gorjup.de/doku.php?id=public:fhem_zigbee_cc2531

Meine Frage ist nun (da bin auch aus dem Wiki nicht ganz schlau geworden). Muß ich zigbee2MQTT installieren?
Oder reicht es aus
https://fhem.de/commandref.html#MQTT2_SERVER
anzulegen.

Danke


FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Beta-User

...du bringst da mal wieder was durcheinander...:

Für zigbee2mqtt brauchst du IMMER den zigbee2mqtt-Dienst und einen MQTT-Server (aka "Broker"). "Broker" kann auch eine MQTT2_SERVER-Instanz sein.

Was ist in der Richtung an https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#Installation_in_FHEM unklar? (Ggf. iVm. den "Praxisbeispielen" im Wiki?!?)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Prof. Dr. Peter Henning

Bitte im Titel des Threads MQTT schreiben - niemand wird jemals "MQT" suchen.

LG

pah

Müller

Hallo Beta-User,

mein Betreff hier heißt  "MQTT2_Server Wiki" weil ich nicht ganz schlau aus dem Wiki geworden bin.
Wahrscheinlich bin ich halt etwas zu blöd (Ich habe leider nur einen Doktortitel in Biochemie/Molekularbiologie ....)

Im Wiki wäre es hilfreich die Legende der Abbildung etwas auszuschmücken.
Ich denke D1, D2, D3, ... symbolisiert das Device ? Was ist aber der Unterschied zu A, B, C und D , warum stehen die in einer anderen Zeile? Was ist die Sonderstellung von D ? Was ist damit gemeint?

Auch finde ich die Zuordnung der Schaubilder zum Text nicht Idiotensicher.
ZitatDatenaustausch mit MQTT-Geräten, wenn MQTT2_SERVER als internem MQTT-Serverdienst verwendet wird
gehört dies zu
ZitatFHEM als MQTT-Server
.
Man könnte über Kennzeichung mit A, B, C in Bild-Titel und Text-Titel dies klarer machen ?


Du hast mir geantwortet
ZitatFür zigbee2mqtt brauchst du IMMER den zigbee2mqtt-Dienst und einen MQTT-Server (aka "Broker").

Im Wiki steht
ZitatStattdessen werden alle Nachrichten von einem Teilnehmer an einen Serverdienst, den MQTT-Server (früher Broker genannt) übergeben
demnach wäre Serverdienst = Server (Früher Broker) das gleiche ??

die von mir zitierte Schritt für Schrittanleitung http://wiki.gorjup.de/doku.php?id=public:fhem_zigbee_cc2531

War für mich gut reproduzierbar, aber nachdem du schon öfters für MQTT2_SERVER geworben hast, möchte ich dieser Empfehlung nachkommen.

Nun ist meine Frage was ist mit "Zigbee2MQTT"

ZitatJetzt wird das zigbee2mqtt Repository von github.com ausgechecked und installiert.

sudo git clone https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt.git /opt/zigbee2mqtt
sudo chown -R pi:pi /opt/zigbee2mqtt
cd /opt/zigbee2mqtt
npm install
 

Brauche ich das als "zigbee2mqtt-Dienst" oder als Software für den cc2531 Stick ??
Oder bringe FHEM mit MQTT2_SERVER alles mit, was ich brauche.

Danke & Grüße
Jochen

(Bitte meine Zeilen als konstruktive Kritik verstehen...)
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Prof. Dr. Peter Henning

Na prima. Da haben wir doch jemanden, der intelligent und willig ist, aber seine Zeit nicht mit Modulentwicklung verbringen möchte.

Vorschlag daher: Schreibrechte fürs Wiki beantragen und genau diese Änderungen einarbeiten.

LG

pah

Müller

Ja, bin gerne bereit mich beim Wiki zu beteiligen.
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Beta-User

Vereinfacht: MQTT2_SERVER ersetzt mosquitto und MQTT2_CLIENT.
D1 bis Dn steht für eine Hardware-"Gruppe", die z.B. über einen Client-Dienst wie zigbee2mqtt angebunden ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Müller

OK, danke.

Also bedeutet das, MQTT2_Client brauche ich nicht aber einen Clientdienst.
d.h. ich installiere "zigbee2mqtt" und definiere in FHEM dann den MQTT2_SERVER

Grüsse
Jochen
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Beta-User

Zitat von: Müller am 01 November 2020, 15:51:04
Also bedeutet das, MQTT2_Client brauche ich nicht aber einen Clientdienst.
d.h. ich installiere "zigbee2mqtt" und definiere in FHEM dann den MQTT2_SERVER
So richtig verstehe ich nicht, wieso du das mehrfach fragst:

In den "Praxisbeispielen" ist doch klar geschrieben: Definiere (erst!) den MQTT2_SERVER und danach den zigbee2mqtt-Dienst gemäß der (allgemeinen auf der Projektseite zu findenden) Anleitung, und beachte dabei ein paar  weitere Details in der "yaml".

Dass jeder "Dienst" der "irgendwas - nach - MQTT" im Namen trägt (!?!) auch aktiv sein muß, damit er was tut, ist eine solche Selbstverständlichheit - zumindest für mich als nicht-Naturwissenschaftler und Nicht-IT'ler - dass ich bisher davon ausgegangen bin, das nicht extra kommentieren zu müssen.
Für die "Gerätegruppe D" (für die im übrigen auch noch die "zigbee2mqtt"-Biene im Schaubild enthalten ist...), habe ich jetzt in "bridgRegexp" noch ein paar Takte Erläuterungen spendiert und hoffe, dass das jetzt noch etwas klarer wird.

Ansonsten verstehe ich zum einen nicht, wieso du unbedingt auf eine Anleitung verweisen mußt, in der der Autor  in einer zuletzt im Dezember 2019 aktualisierten Anleitung nicht erwähnt, dass es den alternativen Weg über die MQTT2-Module gibt - die du ja bereits (auch im Zusammenhang mit zigbee2mqtt!!!) kennst -, und zum anderen, warum du uns überhaupt mit irgendwelchen externen Quellen traktierst - siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files