Der Eintrag unter Wiki für raspi mit COC ist ja veraltet.
Nachdem ich mit viel Mühe, aber auch mit gut und viel Hilfe im Forum, es geschafft habe den „alten“ COC ( V1.1) mit Pi 1+ auf Buster Lite und neuem FHEM zum Laufen zu bekommen, hier eine Zusammenfassung, vielleicht für WIKI.
Zunächst genau nach Anleitung wie unter
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi.
Am Ende kommen die Zusatzpakete, hier könnte dann ein Eintrag zu COC hinzugefügt werden:
Alles als root machen
sudo su
user fhem muss Mitglied in gpio sein!
usermod -aG gpio fhem
Dann eine neue Datei aufrufen
nano /opt/fhem/EnableCOC.sh
folgende Zeile in die neue Datei einfügen
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
speichern mit Strg O beenden mit Strg x
Dann noch neue Datei erstellen:
nano /etc/systemd/system/EnableCOC.service
folgende Zeile in die neue Datei einfügen:
[Unit]
Description=EnableCOC
#After=network.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=bash /opt/fhem/EnableCOC.sh
StandardOutput=journal
[Install]
WantedBy=multi-user.target
speichern mit Strg O beenden mit Strg x
Dann den Dienst aktivieren:
systemctl daemon-reload
systemctl enable EnableCOC
und schließlich
reboot
Und schon sollte der COC laufen. Die Anleitung ist von Otto123 hier im Forum und sollte validiert werden. Bei mir ist es auch bei der zweiten SD Karte problemlos gelaufen.
Schöne Grüße
Ingo