Hi,
ich denke das es ein Thema für das fhem Forum ist ;-)
Ich habe einen Raspi 2 als fhem-Server laufen der per TUL Stick mit dem KNX verbunden ist.
Zudem habe ich am Raspi eine 8fach Relaiskarte installiert
Mein KNX besteht aus einem Sammelsurium von Herstellern, von 1999 bis Heute.
Die ältesten Geräte sind von Felten und Guilleaume, die haben damals mit Möller zusammen gearbeitet.
Es folgt noch Gira, Jung, Merten und die neusten Sachen sind von MDT (2020).
Es Laufen im Moment ca. 40 Geräte im KNX. 2/3 vom Haus sind schon renoviert und umgerüstet.
Mit dem reinen KNX habe ich im Moment kein Problem.
Bei den alten Geräten muss man zwar teilweise etwas mehr Rückmeldeadressen setzen, aber das habe ich alles hin bekommen.
Jetzt zum fehm.
Meiner Gartenpumpe für die Bewässerung habe ich Abschaltverzögerungen hinzugefügt, die Pumpe ist komplett im KNX eingebunden.
An der 8fach Relaiskarte sind die Haustüre via Fingerscan, zwei Schaltbare Steckdosen im Vorgarten und
die Leuchte vor der UV für den Raspi angeschlossen.
Das schalten der Relaiskarte über fhem sind kein Problem, auch das eingreifen vom fhem in den KNX klappt.
Hier gibt es sehr viele Anleitungen.
Ich kann, programmiertechnisch, ohne große Probleme Anleitungen auf meine Bedürfnisse anpassen.
Leider habe ich noch nie richtig programmieren gelernt, bin halt mehr der Handwerker :-) (und alt ;-)
Ohne Anleitung bin ich halt meist aufgeschmissen.
Ich habe im Netz keine einzige Anleitung gefunden wie ich mit dem KNX auf dem fhem was machen kann.
Was habe ich noch vor:
- erst mal das Relais schalten.
- Meine Heizungssteuerung erweitern mit WLAN Heizungsthermosthaten.
- Wetterstation
- Szenensteurungen vertiefen
- Raspi automatische Datensicherung
Und da mein KNX läuft habe ich mit allem keinen Stress.
Jetzt kommt die kalte Zeit und ich versuche alles in Ruhe anzugehen.
Grüße vom Niederrhein
Bubi