[...]QS-Zigbee-S04-2C-L via deconz
Zwischeninfo zu diesem Ding, den hatte ich am WE nochmal in der Hand, weil ich ihn
a) mit deconz in der aktuellen beta testen wollte (erfolglos, zumindest ist es mir bis dato nicht gelungen, das ding via HUEBridge - "get lights" in FHEM sichtbar zu machen) und
b) auch mal sehen wollte, wie das Teil unter zigbee2tasmota ausschaut, auch um ggf. etwas besser zu verstehen, wie das mit dem Spirit gehen könnte (
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116094.0.html, falls jemand helfen mag...).
Meine Ergebnisse in Kurzform:
a) neues attrTemplate => tasmota_zigbee2tasmota_2channel_split (nicht intensiv getestet, aber meine "Musterdevices" waren funktional)
b) zigbee2tasmota (evtl. v.a. iV. mit diesem China-Kram) ist irgendwie "komisch"... Hatte das Ding mehrfach zwischen deconz und der Sonoff-Bridge hin- und hergepairt, und bei zigbee2tasmota änderte sich da jedesmal die Kurz-ID, die als SENSOR-Kennung dient. Was ähnliches hatte ich schon bei dem Motion-Sensor beobachtet.
Von daher würde ich mal behaupten, dass
zigbee2tasmota im Moment als "
not recommended for beginners" einzustufen wäre, auch wenn es den Vorteil bietet, dass man sehr direkt auf die Datenpunkte in den ZigBee-Geräten zugreifen kann. Evtl. wäre es damit zu schaffen, die Gadgets auch umzubenennen, das will mir nämlich unter deCONZ-GUI (mit X-forwarding, keine Sorge, der Server läuft headless

) um's Verrecken nicht gelingen, oder ich versuche es an der falschen Stelle... Sind aber derzeit eh' nur "Spielgeräte", von daher ist das nicht dramatisch.