Ich hab mir mal die supported_adapters angesehen und bin ein wenig entsetzt über den CC2531...
Na ja, jetzt werden vielleicht meine deutlichen Worte klarer...
Ich kann ehrlich gesagt nur den Kopf schütteln über die Vorgehensweise mancher Zeitgenossen ("Ich habe einen CUL gekauft. Wie binde ich jetzt damit meinen HM-IP-Rolladenaktor ein?" ist die Zuspitzung des Resultats der "Empfehlung" mancher Zeitgenossen hier, die sich sinngemäß in diese Richtung äußern: "Ich habe einen CC2531 am laufen. Wenn du ZigBee machen willst, ist der toll!"
Die ZigBee-Welt bewegt sich sehr schnell, und nach meinem persönlichen Eindruck ist vieles ziemlich gut, aber "sehr gut" ist was anderes... Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass viele der neueren firmwares alles andere als ausgereift sind. (Und vermutlich sind die firmwares für die IO's der neueren Generation auch noch nicht ausgereift, so dass jede Empfehlung schwierig ist. Ich tendiere zum ConBee II, insbesondere, da der support seitens DE allseits (m.E. zurecht) gelobt wird und man das Teil unkompliziert an eine USB-Buchse anschließen kann. Die Entwickler betonen auch, dass man nicht auf deconz beschränkt ist; siehe dazu z.B. auch hier:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/2057#issuecomment-716873042).
Um so dankbarer bin ich, dass du mir/uns bei zigbee2mqtt hilfst!
Danke für die Rückmeldung.
Ich hätte in dem Zusammenhang eine Bitte zurück:
Irgendwann habe ich mal angefangen, unter dem Arbeitstitel "Praxisbeispiele" alles zu sammeln, was mir so an MQTT2_DEVICE im Lauf der Zeit über den Weg gelaufen war. Gestartet hatte das mit MiLight (bitte keine Leuchtmittel kaufen, das war keine Empfehlung...!), dann kam zigbee2mqtt dazu und seitdem ganz viel anderes. Zwischenzeitlich ist es so, dass die MQTT2-Device-Großfamilie so umfangreich ist, dass man für jede Familie eigentlich einen eigenen Zweig im Wiki aufmachen sollte, um auf Spezialitäten einzugehen.
Ergo würde ich gerne auch den zigbee2mqtt-Zweig aus den Praxisbeispielen im Wiki raus haben und wäre (im Interesse aller, die neu in das Thema einsteigen) sehr meinerseits sehr dankbar, wenn sich dafür ein Freiwilliger fände, der das übernimmt. Man braucht dazu kein "crack" zu sein, sondern "dürfte" einfach aufschreiben, was einem so an Problemchen aufgefallen ist, das ganze evtl. eine Spur weniger "kurz&knapp", damit frustrierende Erlebnisse wie diese
hier Einsteigern möglichst erspart bleiben...
(OT: Dasselbe gilt btw. für Tasmota und Shelly; zu Shelly fehlen z.B. nähere Infos rund um diese Problemstellungen bzw. deren Lösung:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116658.msg1110215.html#msg1110215; aber das ist WLAN und damit auch definitiv nicht meine Baustelle, und nebenbei bemerkt mAn. nochmal deutlich weniger empfehlenswert wie ZigBee...)