Aus meinem ursprünglichen Ziel das Modul 10_EnOcean um die eine oder andere Routine zu ergänzen, das ich aktuell benötige z. B. für den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor FIFT63AP, ist eine größere Erweiterung und Überarbeitung geworden. Auch kam z. B. aus dem Forum der Wunsch, mit der Dimmersteuerung auf einen variablen Wert einschalten zu können. Weiterhin gibt es offensichtlich einen größeren Bedarf die grundsätzlichen EnOcean-Funktionen und die einzelnen Befehle und Geräte umfassender zu beschreiben. Herausgekommen ist:
1. Die Teach-In-Funktion ist jetzt für nahezu alle EEP Profile umgesetzt. D. h. fast alle Sensoren, die das EEP Profil und die Manufacturer ID beim Teach-In senden, sollten jetzt per "autocreate" richtig zugeordnet und ohne weitere manuelle Vorgabe von Attributen verwendet werden können, auch so Exoten wie die Wetterstation.
2. Herstellerabhängige Besonderheiten werden - soweit mir bekannt waren - über das neue Attribut manufID automatisch abgefangen bzw. können ergänzend eingearbeitet werden. Ich habe bei den herstellerspezifischen Anpassungen im Wesentlichen die Produkte von Eltako und Thermokon berücksichtigt.
3. Beim Profil "eltakoDimmer" kann jetzt mit vordefinierten bzw. gespeicherten Dimmwerten eingeschaltet werden; zu den einzelnen Varianten siehe commandref.
4. Beim Profil "switch" können jetzt drei Schaltertypen gewählt werden, "direction|universal|central". Diese Varianten sind bei manchen Aktoren nützlich, da man z. B. nicht bei allen Geräten "Richtungstaster" anlernen kann, was optimal wäre. Statt dessen kann jetzt bei bidirektionalen Aktoren über den "Universalschalter/-taster" angelernt werden. Über diesen Weg ist es jetzt möglich, definiert ein- und auszuschalten und nicht nur zwischen den Schaltzuständen hin- und her zu schalten.
5. Für viele Geräte z. B. den Treppenlichtschalter Eltako FTN14 habe ich in der commandref hinterlegt, wie die Attribute gesetzt und mit welchem Profil Fhem eingelernt werden sollte. Auch dies erspart in Zukunft Nachfragen.
6. Die Commandref ist jetzt insgesamt erheblich erweitert und enthält zu Beginn einige grundsätzliche Erklärungen und Hinweise, z. B. zu den unterschiedlichen Teach-In-Verfahren.
Für einige vorhandenen Profile z. B. Eltako FAH sind jetzt neue autocreate-Profile verfügbar. Hier sollte diskutiert werden, ob die alten Profile später herausgenommen werden.
Ich konnte die Profile nicht alle testen. Mir fehlen schlicht die Geräte. In der commandref sind die ungetesteten Profile gekennzeichnet. Ich hoffe deshalb auf viele Tester und möglich wenig Fehlermeldungen!
Aus dem gesamten EEP-Profilzoo ist hauptsächlich noch die Profilsammlung A5-3F-00 (PHC Gateway) offen. Eltako verwendet diese Profile z. B. für den Dimmer und das Stromstoß-Schaltrelais FSR14-4x. Ich werde mich in der nächsten Zeit darum kümmern. Vielleicht finde ich dafür auch eine (halb)-automatische Profilerkennung.
P.S. an Rudolf König: Anzahl der Programmzeilen im Modul hat sich stark erhöht. Deshalb wäre ich für einen kritischen Blick auf das neue Modul sehr dankbar, bevor es eingestellt wird. Ich habe alles getestet, was eben ging, aber...