[abgeschlossen] eBUS Adapter 3.0 Betatest

Begonnen von Reinhart, 03 Dezember 2020, 17:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

Hallo!

Der Betastest ist gestartet und die 7 Tester werden nun in kürze per PN verständigt. Bitte nicht ungehalten sein wenn nicht alle testen können, wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Testplatinen ( 10 ) bekommen. John, galileo und Reinhart haben je 1 Stück und die restlichen 7 werden versandt! Wir danken aber allen der regen Nachfrage und sehen uns in unserem Projekt bestätigt.

Wie galileo schon gepostet hat gab es bei den Testplatinen Bestückungsfehler, zu einem ist ein Widerstand falsch (statt 56K wurden 56 Ohm bestückt) und 3 Leds sind verkehrt montiert was allerdings keinen Einfluss auf die Funktion hat. Ich habe auf meiner Platine diese Leds gedreht, das ist aber für ungeübte SMD Löter ( so wie ich ) eine ordentliche Herausforderung bzw. ein gefummel das ruhige Hände und gute Augen voraussetzt!

Wir haben lange diskutiert, sind aber zum Entschluß gekommen den Testern trotzdem die Platinen zu schicken, da es sich sonst vor Weihnachten nicht mehr ausgeht und so wertvolle Zeit verloren geht. Wir testen jetzt auch zu dritt die Funktionen und werden nach und nach darüber hier berichten.

Wie im Bild zu sehen wird so ein (ähnliches) Set kostenlos an die Tester versendet. Leider ist nix wirklich kostenlos und wir erwarten von euch dafür Feedback wie es euch bei der Inbetriebnahme ergangen ist, was eventuell unklar ist, wie die Doku zu lesen ist und stimmt etc. Zusätzlich werden wir euch hier in diesem Thread unterstützen. Bitte um Einsicht wenn John und galileo nicht immer Zeit haben, John arbeitet immer noch an Features und verbessert ständig die Software.

Die Adapter sind fertig geflasht inkl. Bootloader, denn dazu wäre eine eigener Programmer wie PCKit3 oder ähnliches erforderlich. So werden wir auch später ausliefern. Auch der Wemos ist bereits geflasht und sosfort einsatzfähig!


Technische Infos:

Im Bild 1 ist das Test Set zu sehen. Wir liefern euch das so aus, etwas Löterfahrung ist notwendig und an Stift und Buchsenleiste könnt ihr selbst entscheiden was ihr benötigt. Nicht alle werden alle Adapter einsetzen! Der einfachste Fall, Printklemme und die oberen 3-fach Stiftleisten für die Jumper einlöten und USB kann sofort getestet werden.

Im Bild 2 Adapter3_1.png ist in Gelb das Signal direkt am eBUS und in Blau der Trigger, das ist das Schreib-Signal des 3.0 Adapters, nur verwendet um den Trigger-Zeitpunkt festzulegen (Pegel sind falsch wegen des Spannungsabfalls am Brückengleichrichters).
Die immer problematische Rise-Time des Signals liegt hier bei 17 us für die gesamte Höhe. Die eBUS Spec gibt max. 50us für den halben(!) Range vor. Wir denken, das wir hier ganz gut im geforderten Bereich liegen.

Im Bild 3 Adapter3_2.png sieht man den Input-Trigger-Level (Spannungsteiler für Signaldetekor). In Blau den Ausgang des Komparators (Pin5 vom PIC bzw. die grüne LED). In Gelb die Spannung direkt am Bus.
Das System triggert also bei 13,4V (am Bus) und auch das ist ein optimaler Mittelwert zur Signalerkennung.

Im 4. Bild sind die 3 verkehrt bestückten Leds markiert und der falsche hier abgerauchte Widerstand mit 56 Ohm. Die Testplatnen sind daher von uns schon mit dem richtigen Widerstand versehen. Da die Leds keinen weiteren Einfluß zur Funktion haben, müssen diese auch nicht gedreht werden. Wer geschickt im SMD Löten ist, kann dies aber sehr gerne versuchen. Ich bin kein geübter SMD Löter, habe es aber auch geschafft. Bitte keine Kraft beim Auslöten, ich habs mit 2 kleinen Lötkolben gemacht und die Led einfach wegeschubst.

Bei den Test hat sich gezeigt, wer oft den Bus an- und abklemmen muss, der läuft Gefahr das irgendwann die Wago Klemme bricht. Bei den Sets sind daher auch normale Printklemmen dabei. Mit der Bauhöhe sollte es allgemein ja kein Problem geben, außer vielleicht bei der Rpi Variante in einem Gehäuse.


Hinweis vom Hersteller der Platinen:

-   Der jetzige Print für den Betatest ist chemisch verzinnt ( bleifrei ).
-   Es ist jederzeit möglich, die Stecker entweder bleifrei oder besser verbleit einzulöten. Verbleit besser wegen der niedrigeren Temperatur
-   Aber:  Diese chemisch verzinnten Leiterplatten sind prinzipiell nur ca. 6 Monate gut lötbar. Danach kann durch diverse chemische Prozesse keine vernünftige Lötung mehr durchgeführt werden
-   Nimmt man stattdessen eine Vergoldung der Lötstellen, dann kann man den Lötprozess sehr viel weiter hinauszögern.

Wir werden daher bei der endgültigen Bestellung die Platinen vergolden lassen. Für die Betatester ist es daher ratsam alle Stift und Buchsenleisten jetzt schon zu bestücken, egal ob ihr sie braucht oder nicht!

LG
das eBus Team (john30, galileo, chons, Reinhart)

Link zum Wiki Adapter V3
ebuspicloader
Pic Firmware
RPI am Raspi4 einrichten (ttyAMA0)
ebusd_enhanced installieren
1-wire Sensor DS18b20
Temperaturerfassung am ADC des Wemos
Fehlermeldungen und deren Bedeutung

3D-Modell 3.0 Basis
3D-Modell USB
3D-Modell RPI
3D-Modell Ethernet
3D-Modell WIFI
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

#1
USB und RPI

Bitte immer das Wiki zum Adapter 3 benutzen, hier findet ihr die gesamte Konfiguration und die Anleitung. Das hier geschriebene ist nur eine Kurzfassung.

Die USB Variante ist die einfachste Art. Es genügt hier die beiden 3-fach Steckerleisten und die Printklemme einzulöten. Den USB Stecker mit dem Raspberry verbinden und den eBus anschließen. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit den "normal" Mode zu aktivieren, der legt dann die Arbitrierung wieder wie früher auf den Dämon zurück, also wieder zeitkritisch. Ohne Jumper ist Default also "enhanced" Protokoll.
Bitte vorher checken ( lsusb ) ob der UART CP2102 am Raspberry sichtbar ist. Das ist der serielle UART der an der Platine verbaut ist.

pi@raspberrypi:~ $ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 0bda:8176 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter
Bus 001 Device 005: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210                                    x family]
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub



Um festzustellen um welchem USB Anschluss es sich handelt, bitte "dmesg" verwenden!
dmesg | grep usb

[  217.816444] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to ttyUSB0
[  997.030521] cp210x ttyUSB0: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb stopped: -32
[  997.030629] cp210x ttyUSB0: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb stopped: -32
[  997.060314] usb 1-1.4: USB disconnect, device number 5
[ 5571.569220] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
[ 5571.705945] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60, bcdDevice= 1.00
[ 5571.705970] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 5571.705988] usb 1-1.4: Product: CP2102N USB to UART Bridge Controller
[ 5571.706004] usb 1-1.4: Manufacturer: Silicon Labs
[ 5571.706021] usb 1-1.4: SerialNumber: c223af9325deea118442cf149a583cc7
[ 5571.720677] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to ttyUSB0



Config Datei ( /etc/default/ebusd )
Je nach Betriebsart muss diese dem Dämon mitgeteilt werden, das geschieht mit der config.

Beispiel einer möglichen Config :
EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:10.0.0.20:9999 --loglevel=debug --mqttport=1883 --mqttjson --mqtthost=10.0.0.5 --mqtttopic=ebusd/%circuit/%name --address=ff"
Variante Wemos oder Ethernet mit MQTT, Ausgabe als JSON und geänderter Adresse auf "ff"
10.0.0.20:9999 = IP/Port von Wemos oder Ethernet
10.0.0.5 = IP  vom MQTT Server/Client/Broker
mqtttopic = Topic des Wemos wie die Messwerte in Fhem eingetragen werden sollen ( ebusd/%circuit/%name = MQTT2_ebusd_bai ) MQTT2_ebusd_bai_ReadingName
loglevel = der Loglevel sollte normalerweise nach einer Inbetriebnahme wieder herabgesetzt werden und dient nur bei Fehlfunktionen zur besseren Fehlersuche

ohne Raw Logging

EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:/dev/ttyUSB0 --loglevel=debug --lograwdata=bytes --address=ff"
EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:/dev/ttyAMA0 --loglevel=debug --lograwdata=bytes --address=ff"

erste Zeile als USB Variante
zweite Zeile als RPI Variante
beide als Raw Logging ( --lograwdata=bytes )

Die config unter /etc/default ebusd anpassen und den Dämon starten.
sudo service ebusd start


Step by Step USB

  1.1 Jumper setzen, J1-USB, J4-USB, J12 alles offen = enhanced Protokkoll
  1.2 config setzen, EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:/dev/ttyUSB0 --loglevel=debug --address=ff"
  1.3 eBus an Platine anklemmen
  1.4 Raspberry über USB Kabel mit dem Adapter verbinden
  1.5 grüne Led muss blinken
  1.6 Dämon starten "sudo service ebusd start"


RPI
wer die Variante RPI benutzt, kann auf das USB Kabel verzichten und steckt die Platine direkt auf den Raspberry. Bitte wieder die Jumper J2 + J4 richtig stecken. Es ist KEIN zusätzlicher Treiber erforderlich, die Schnittstelle ttyAMA0 muss aktiviert sein. Wer noch den für 2.x erforderlichen Treiben ttyebus aktiv hat, sollte diesen deinstallieren, da dieser nicht mit allen Kombinationen (z.B. RASPI 4 und Raspbian ab 02/2020) funktioniert und stattdessen wieder ttyAMA0 verwenden.

ACHTUNG: den RPI Connector unbedingt auf der Unterseite einlöten, siehe die letzten beiden Bilder!


Step by Step RPI

  2.1 Jumper setzen, J1-RPI, J4-RPI, J12 alles offen = enhanced Protokkoll
  2.2 config setzen, EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:/dev/ttyAMA0 --loglevel=debug --address=ff"
  2.3 eBus an Platine anklemmen
  2.4 Platine am Raspberry aufstecken
  2.5 grüne Led muss blinken
  2.6 Dämon starten "sudo service ebusd start"


Bild1 USB-jp zeigt die Platine und die beiden 3-fach Stiftleisten mit den Jumpern.
Bild2 USB-anschluss die Platine ist mit dem USB Kabel mit dem Raspberry verbunden
Bild3 USB-anschluss-blLed die Platine in Betrieb und die blaue Led.
Bild4 RPI zeigt dann die Belegung für RPI Betrieb, also ohne USB Kabel, dafür steckt der Adapter dann auf dem Raspberry.
Bild5 RPI-unten1 zeigt die richtige Montage des RPI-Connectors auf der UNTERSEITE der Platine
Bild6 RPI-unten1 zeigt die richtige Montage des RPI-Connectors auf der UNTERSEITE der Platine

Schaltplan im Wiki


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

#2
Wlan

Wiki Wemos einrichten

Die Inbetriebnahme des Wemos an der Platine verläuft eigentlich völlig unspektakulär. Die Stabilität ist stark von der Feldstärke abhängig. Bei meiner Umgebung ist ein Rssi Wert bis etwa -74 dBm ok, aber bei schlechterem Wert wird das ganze natürlich instabil und es kann zu Verbindungsunterbrechungen kommen.
Hier empfiehlt sich entweder die Verwendung von Wemos mit Antenne oder ein funktechnisch besserer Aufstellungsort.
Die wesentliche Verbesserung ist, dass es zu keinen Latenzen mehr kommt und das nun gleichzeitig verschiedenste Sensoren mit laufendem eBus Protokoll angeschlossen werden können.
Der Umweg über einen 2. Wemos fällt somit komplett weg!
Im Bild Wemos2 sieht man das ich hier die Stiftleiste um etwa 2 mm gekürzt habe, damit es zu keinen Kurzschlüssen zum Wemos kommen kann. Daher ist auch der rechte Jumper etwas herausgedreht, das ist nur zur besseren Ansicht!

Bei meiner Testversion habe ich den Pin der Antenne aufgekratzt und ein Stück Draht mit 63mm (Lambda 1/2) angelötet, das bringt schon eine bessere Empfindlichkeit. Noch besser ist ein Wemos mit abgesetzter Antenne.


Step by Step WIFI

  3.1 Jumper setzen, J1-RPI, J4-offen oder RPI, J12 4-5 =Wifi Check
  3.2 config setzen, EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:ip_vom_wemos:9999 --loglevel=debug --address=ff"
  3.3 eBus an Platine anklemmen
  3.4 Wemos aufstecken, ebusd-esp muss geflasht sein und dann im Webif auf "Adapter 3 RX+TX" eingestellt werden
  3.5 grüne Led muss blinken, blau + orange leuchten
  3.6 Dämon starten "sudo service ebusd start"


Ethernet

Endlich kann nun auch am eBus Adapter Lan verwendet werden. Da zu wird in den vorgesehenen Buchsenleisten einfach ein W5500 Ethernet Adapter aufgesteckt und die Platine richtig gejumpert. Mit dem ebusdpicloader kann auch eine statische IP-Adresse vergeben werden, ansonsten ist per Default alles auf DHCP eingestellt. Am W5500 braucht nichts eingestellt und auch keine Software aufgespielt werden. Die Firmware zu Ansteuerung des W5500 ist alles schon im Pic untergebracht. Die Mac Adresse ist vom Pic abhängig, d.h. werden verschiedene W5500 aufgesteckt erhalten die immer die selbe Mac Adresse! Der W5500 hat keinen eigenen Speicher und bekommt bei jedem Bootvorgang des Pic von diesem die Adresse wenn sie statisch gespeichert wurde, bzw. fordert der Pic die Adresse per DHCP an.
Am Status der blauen Led kann der Zustand erkannt werden.


- blau blinken 4 x pro Sekunde, W5500 ist initialisiert und wartet auf DHCP Adresse
- blau leuchtet permanent, W5500 hat IP Adresse bekommen, kann je nach Router ( DHCP Server ) einige Sekunden dauern

Step by Step Ethernet

  4.1 Jumper setzen, J1-RPI, J4-USB, J12 5-6=eth Modus
  4.2 config setzen, EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=* --latency=20000 -d enh:ip_vom_W5500:9999 --loglevel=debug --address=ff"
  4.3 eBus an Platine anklemmen
  4.4 W5500 aufstecken, W5500 muss entweder über DHCP ( gar nix tun ) oder fixe IP gesetzt werden ( ebuspicloader )
  4.5 grüne Led muss blinken, blau + orange leuchten
  4.6 Dämon starten "sudo service ebusd start"


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

#3
Vorgangsweise für den Betatest!

Es sind schon die ersten Fragen aufgetaucht wie den nun genau vorgegangen werden soll. Wir wollen hier niemand etwas vorschreiben was er tun soll, jeder testet was er vom Adapter erwartet und ihn in Zukunft einsetzen will. Die einen haben mehr Zeit, die anderen können erst später Ergebnisse und Feedback liefern, bitte keinen Stress aufkommen lassen!

so im Allgemeinen würden wir gerne haben:
- Feedback zu dem Anmeldeprozess ( online Anmeldeformular ) , die meisten Tester haben uns dazu schon einige verbesserungswürdigen Punkte gemeldet, die John schon teilweise umgesetzt hat.
- die Platine nach Wunsch bestücken, Stift- und Sockelleisten einlöten und die von euch gewünschten Funktionen Schritt für Schritt testen. Dabei die Logs beachten ob hier Fehler auftauchen und gegebenenfalls uns rückmelden.
- bei Problemen oder Unklarheiten als erstes das Wiki heranziehen und uns bekannt geben ob es eine Hilfe war oder doch eher einiges verwirrend. Welche Inhalte könnte man verbessern?
- wir stehen euch jederzeit bei der Inbetriebnahme hier zur Verfügung. Bitte nicht per PN, da ja das Feedback auch für andere wertvoll sein kann.
- in späterer Folge könnt ihr auch gerne die optionalen Fähigkeiten testen, zB: Wemos mit Sensoren bestücken.


Die Testadapter die ich versendet habe wurden alle in vollem Umfang ausgeliefert, mit Wemos und W5500! Wer hier keinen Bedarf hat oder sich nicht darüber wagt muss das natürlich nicht testen, obwohl gerade dann es für uns wichtig wäre.


Die Bestückung der Stift- und Buchsenleisten sollte von euch durchgeführt werden, da nicht jeder alles braucht und speziell ich Probleme mit den Versandkosten habe da diese dann bei 9,90.-  statt 5,50.- liegen würden wenn es als Paket versendet wird. Bis 3cm kann ich mit 5,50- im Luftpolsterkuvert versenden, bei eingelöteten Stiftleisten wird es sehr hoch und die stechen ohne zusätzlichen Schutz durch das Luftpolsterkuvert, mit Schutz wird es dann zu hoch. Mit Beigabe des W5500 bin ich schon hart an der Grenze, dieser hat mit Pinschutz 2,5cm.


Zur Programmierung des PIC brauch ich die Stiftleisten nicht unbedingt!



LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

Arbitrierung

Galileo hat die Arbitrierung mit einem Logiganalyser näher untersucht und uns folgende Ergebnisse geschickt!

Im Bild Arbitration_Ebus3 bedeutet die obere Spur: unser Tx Pfad, also Schreiben auf den Bus. Untere Spur: Komparator-Ausgang, also Lesen vom Bus. Die Werte zwischen Cursor A und B sind im Bild ganz rechts unten zu sehen ( 4205 ) .

Noch zur Erinnerung: Die min und max Werte für die Arbitrierung werden in der Spezifikation vom Start-Bit des SYN Signals weg gezählt. Der Min-Wert wurde hier festgelegt mit einem tzmin = 4300us.
Die Zeit von 4205us für unsere Arbitrierung! Das ist der volle Erfolg und damit ist bewiesen dass Latenz-Probleme nunmehr der Vergangenheit angehören. Das ist aber andererseits auch außerhalb der Spezifikation, diesmal aber in der anderen Richtung. WIR SIND ZU SCHNELL und John wird noch ein Dealy einbauen.

Im 2. Bild Arbitration_Vaillant wurde die Arbitrierung zum Vergleich an einem Vaillant Device gemessen. Vaillant hat gemessene 4326us. Deren Arbitrierung läuft dort vermutlich auch über einen Microcontroller, ansonsten würden sie diese guten Zeiten nicht erreichen können.

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

galileo

Noch als Nachtrag zu den Messungen am eBUS bezüglich Ausgangssignal: Im Bild Adapter3_1.png ist zwar die Rise-time zu erkennen, aber nicht der Low-Pegel des Signals.
Deshalb hier noch diese Messung (direkt am eBUS). Der Low-Level liegt hier bei 10,4V und das ist in Bezug auf die Spezifikation (9V bis 12V) ein schöner Mittelwert (gelbe Kurve).
Ganz links am Rand kann man noch den Low-Pegel eines Vaillant Gerätes erkennen, das liegt nur ein paar mV unter "unserem" Wert.
Die blaue Kurve dient hier nur dem Trigger und ist sonst irrelevant.

mr_petz

Hi,
Ich habe jetzt mal intensiver das Wiki durchgelesen.
Dazu habe ich eine Frage zur Ethernetkonfiguration.
Im Wiki steht ja, man kann eine feste IP vergeben. Das soll mit dem Tool PIC-Loader (Link wird ja noch erstellt) einzustellen sein.
Jetzt steht aber bei:
https://adapter.ebusd.eu/picfirmware#versions
Ethernet Minimale ebusd Version: 3.5 (enhanced protocol)
Es gibt doch zur Zeit nur eine v3.4 oder?
Oder verstehe ich was falsch und brauche nur das enhanced protocol?

Noch ein Hinweis/Frage zum Bootloader Host Application von Microchip.
Dort muss man sich Anmelden/Registrieren für den download.
Wollte mich da jetzt nicht anmelden. Ich habe mir jetzt die UnifiedHost-0.1.8-dist besorgt. Kann man die auch verwenden falls es ein Update des Pic gibt? Will nur vorbereitet sein :)

Gruß Thomas

john30

Zitat von: mr_petz am 06 Dezember 2020, 14:33:05
Dazu habe ich eine Frage zur Ethernetkonfiguration.
Im Wiki steht ja, man kann eine feste IP vergeben. Das soll mit dem Tool PIC-Loader (Link wird ja noch erstellt) einzustellen sein.
Jetzt steht aber bei:
https://adapter.ebusd.eu/picfirmware#versions
Ethernet Minimale ebusd Version: 3.5 (enhanced protocol)
Es gibt doch zur Zeit nur eine v3.4 oder?
Oder verstehe ich was falsch und brauche nur das enhanced protocol?

Noch ein Hinweis/Frage zum Bootloader Host Application von Microchip.
Dort muss man sich Anmelden/Registrieren für den download.
Wollte mich da jetzt nicht anmelden. Ich habe mir jetzt die UnifiedHost-0.1.8-dist besorgt. Kann man die auch verwenden falls es ein Update des Pic gibt? Will nur vorbereitet sein :)
Hi Thomas,

genau, die feste IP Adresse lässt sich mit dem picloader einstellen. Mit diesem lässt sich auch die PIC Firmware aktualisieren, weil die unified host Applikation echt schlecht zu bedienen ist.
Diesen picloader muss ich noch in den enhanced_device Branch von ebusd übernehmen und der wird dann in Zukunft einfach Teil des Release.

Version 3.5 von ebusd ist die angepeilte als nächstes kommende Version, die dann enhanced und normal unterstützt. Dazu wird dann nach Abschluss der Tests einfach der enhanced_device Branch in den master gemergt.

D.h. auch für die Tester: für das enhanced proto muss im Moment zwingend enhanced_device geclont und das auch selbst compiliert werden.

Alles klar?  :)

John
author of ebusd

john30

Zitat von: john30 am 06 Dezember 2020, 14:41:00
genau, die feste IP Adresse lässt sich mit dem picloader einstellen. Mit diesem lässt sich auch die PIC Firmware aktualisieren, weil die unified host Applikation echt schlecht zu bedienen ist.
Diesen picloader muss ich noch in den enhanced_device Branch von ebusd übernehmen und der wird dann in Zukunft einfach Teil des Release.
der PIC loader ist jetzt auch im ebusd source im enhanced_device Branch und die Adapter 3 Doku Seite entsprechend aktualisiert.
author of ebusd

john30

Hallo zusammen,

nachdem die Tester jetzt fast ausschließlich den Bauteilesatz bekommen haben, anbei ein kleines Bild, das die Zuordnung der Teile auf die jeweilige Position erleichtern soll.

Einzig J11 (die PIC PROG Pinleiste) ist bei meiner Lieferung jetzt nicht dabei, da diese i.d.R. nicht benötigt wird. Um in den Bootloader Modus zu starten, nehme ich hier einfach eine Pinzette und verbinde damit die Pins 3-4 miteinander, bevor ich die Stromzufuhr anstecke.

Bei J9 für den Wemos nehmen wir einfach die Leisten, die beim Wemos dabei sind.

J1 und J4 sind etwas gekürzt bzw. habe ich ein wenig weiter rein geschoben, da die Jumper ansonsten beim Wemos oder USR Modul eine ungewollte Verbindung herstellen könnten.

LG John
author of ebusd

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Reinhart

sieht man hier schön, um 2 mm gekürzt und der Wemos oder W5500 sitzt nicht mehr am Jumper auf!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

harvey637

#12
Hi,
auch wenn das "erst" der Betatest ist ....
ich möchte mich schon mal in die Liste der definitiven Interessenten eintragen.

Mein Hintergrund: ich habe seit Jahren homematic und iobroker auf raspi mit etlichen homebrew Sensoren/Aktoren im Einsatz. Also ganz nah an der Hard- und Software!
Und ich kenne einen Lötkolben sehr gut :-)

Ich hatte "immer" eine Gasheizung, wo meine eigene Steuerung über Wandthermostate, Sonnenerkennung, über eine Relaissteuerung (Umschaltung Tag/Nacht zum ein-/Ausschalten der Heizung) im Betrieb war. Nach Umrüstung auf Wärmepumpe mit EBUS (Bosch AWMB) kann ich nicht mehr wie bisher einfach ein Relais klackern lassen, da muss was neues her!

Daher das Interesse an dem EBUS-Adapter. Kentnis Raspi/Linux/Shell/iobroker/homematic ist vorhanden.
Step 1 für mich ist das Auslesen der Werte der Anlage (Verbrauch, interne Temperaturen, ...), Step 2 ist z.B. die Ansteuerung der gewünschten Vorlauftemperatur.

Alles nicht zeitkritisch, die Anlage läuft ja wie vom Hersteller vorgesehen. Aber also Homematiker, IOBroker und Asksin++ Verwender ist da ja noch nicht Schluss :-)

Also wenn der Betatest vorbei ist und die Ergebnisse in Version 3.1 eingeflossen sind und entsprechende Bausätze vorhanden sind möchte ich mich gerne bewerben, gegen Zahlung natürlich!

ciao
Harvey637

hErMeS

#13
Ich danke vielmals bei den ersten dabei seien zu dürfen.
Aktuell bin ich am Einlöten aller Bauteile auf die Platine und hierbei ist mir auch schon die erste Verbesserung am Print auf dem PCB ins Auge gefallen bzw schmerzlich feststellen

Der Anschluss für den Raspberry Pi sollte nicht auf der Oberseite der Platine umrahmt werden, sondern auf der Rückseite da ja auch das Bauteil dort hin kommt.
Mir ist schon während des Einlötens der Stiftleiste vom Gassensor aufgefallen, dass hier etwas nicht stimmen konnte.
Nachdem ich allerdings alles gelötet hatte und versuchte das an den RPi zu halten fiel mir das kleine Malheur letzendlich auf.
Die Buchsenleisten für den D1 Mini und USR-ES1 sollten ebenfalls mit einem Rahmen versehen werden.
Beispielbilder sollten hier ebenfalls etwas Hilfestellung geben, wo z.B. die Pfostenleiste hin kommt.

J4 (Power) scheint an dieser Stelle wirklich etwas unglücklich platziert. Wenn das USR-ES1 Modul verkantet, gibt es hier Kontakt zum RPi 3.3V PIN zur Buchsenleiste. Schlimm wäre es hier vermutlich nicht da nur die Buchsenleiste kontaktiert ist.
Dies könnte alleine schon durch das angesteckte LAN-Kabel geschehen, was das Modul evtl in den Buchsenleisten verkantet und hierdurch den Kondensator auf den PIN drückt. Kürzen der Stifte hilft hier nur bedingt.
Evtl sollte man hier einen weiteren Jumper als Schutz über diesen einen Pin ziehen, wenn USB-Power genutzt wird. Ich selbst habe diese noch von älteren Motherboards da, daher sehe ich bei mir diesbezüglich ersteinmal kein Problem.

Zum Betrieb kann ich noch nix sagen, da ich jetzt die falsch gelötete Buchsenleiste auslöte und auf die richtige Seite bringe.
Es sollen auch alle möglichen Verbindungswege geprüft werden.

Endziel bei mir soll ein SOLO-Betrieb mittels LAN-Dose an der ebus Quelle seien.


Edit:
drei weitere Bilder angehangen.
Beim RPi 1B sollte ebenfalls mit irgendwelchen Abstandshaltern oder ähnlich gearbeitet werden. Die Stiftleisten können hier ebenfalls auf den Elko kommen (ist zwar mit Lack versehen, aber wer weiß was die Zeit bringt?).

galileo

Hallo hErMes,

das tut mir natürlich sehr leid, dass du den Stecker verkehrt herum eingelötet hast. Wenn es dich beruhigt, das ist uns auch schon 2x passiert und wir sollten es eigentlich schon im Schlaf wissen.
Eine Print-Änderung, und das betrifft auch die gedruckten Rahmen, Bezeichnungen, etc. wäre zwar wünschenswert, ist aber für uns mit einem extremen Risiko verbunden, weil sich bei jeder Änderung
auf dem gesamten Weg vom CAD Programm über den Print-Hersteller bis zur Produktion ein (anderer) Fehler einschleichen kann und dann sitzen wir am Ende auf ein paar 100 unbrauchbaren Prints fest.
Ich werde das deshalb nur im Falle eines fatalen Problems nochmals angreifen. Bitte um Verständnis!

Außerdem wird das in der Serie sowieso kein Problem sein, weil ja die einzelnen Varianten schon von uns fertig gelötet ausgeliefert werden.
Ist nur jetzt für die Tester so gemacht worden, damit sie selbst entscheiden können, welche Variante zum Tragen kommt.

Das mit den Stiftleisten ist definitiv ein Fehler, in der endgültigen Version kommen dort kürzere Modelle zum Einsatz.
An alle Tester: bitte diese Stifte, dort wo es notwendig ist, mit dem Seitenschneider um 1-2mm selbst kürzen.

Ich hoffe du schaffst es, diese Buchsenleiste wieder auszulöten. Ist kein einfaches Unterfangen.

LG