Hallo Joe,
irgendwie fehlen mir die Zusammenhänge von deinem setup.
Ich versuch mal, was ich verstanden hab:
1) du hast in fhem jede Menge Temperatur- und andere -devices unabhängig von KNX.
2) mit dem KNXtool groupswrite sendest du an ip / gadName einen Wert, Ip und gadName rechnest du aus dem devicenamen aus.
was ich hier nicht versteh: was bewirkt das groupswrite in den devices, Antwort bekommst du ja keine darauf - (ausser "OK").
Bei 2000 Devices würd ich mir grundsätzlich überlegen, die Abfragen / das Management von ausserhalb fhem zu machen und nur die relevanten daten an fhem zu schicken- z.b mittels MQTT.
Das Problem an deinen vorschlägen ist, dass sämtliche send/receive/convert routinen auf interne daten-strukturen zugreifen, die mittels der KNX device definition erzeugt werden. das gehts nicht nur um dpt## !
An Empfang ist mit dieser Logik gar nicht zu denken, weil z. B. die fhem.pl (select) und das TUL Modul ohne einer device definition nicht wissen können, wohin sie das packet schicken sollen....
l.g. erwin