Hallo,
Ich habe aus meiner alten Wohnung ein eq.3 MAX! System (Cube, 2x Fensterkontaktschalter, Eco-Auto-Taster, 5xHeizungsthermostate). Dieses aktuell aber nicht in gebraucht, da ich jetzt eine Fußbodenheizung habe.
Ich habe mir im neuen Haus einen Raspberry Pi3 ins Netzwerk gehängt der mir als FHEM-Server dient. Am USB-Port habe ich einen z-wave Dongel mit dem ich aktuell ein Licht und eine Steckdose über Fibaro Komponenten steuern kann.
Ich will mein System jetzt erweitern und brauchen:
- Einen Fensterkonstaktschalter, damit ich erinnert werde wenn ich mal wieder das Fenster im Badezimmer vergessen hab zu schließen. (Blöd wenn das 3h bei -10°C offen steht

).
- Einen Schalter mit dem ich meine Lüftungsanlage (helios KWL) kurzzeitig auf Stoßlüften stellen kann.
Ich kann jetzt entweder weitere z-Wave Komponenten kaufen oder den Max! Cube in Fhem einbinden. Ich bin eigentlich schon jemand der gerne Sachen weiter verwendet. Was denkt ihr? Mach es Sinn das MAX! System weiter zu verwenden. Ich könnte dann außerdem den anderen Fensterkontaktschalter noch für das Garagentor verwenden...
Ich habe auch etwas gelesen, dass man auf dem MAX! Cube eine andere Software flashen kann. Ist das notwendig oder sinnvoll?
Hat schonmal jemand die Heizungsthermostate zweckentfremdet? sind ja eigentlich auch ganz gute Aktuatoren um irgendwas zu machen...
Fragen über Fragen aber vlt hat ja jemand nützlich tipps für mich.