Hört sich ja jetzt mal zuerst nicht schlecht an, aber...und solarbetriebenes WLAN im Innenbereich halte ich irgendwie auch nicht für so richtig durchdacht...
Was mir nicht ganz klar ist, ob man die Dinger von der Cloud befreien kann, es scheint ja eine eine dokumentierte API zu geben,..
Wäre halt schön, wenn man von diesem Bluetooth (zumindest in dem Segment) weg kommen könnte. Ohne Cloud ist quasi Pflicht.

Fraglich jedoch, ob man da Arbeit investieren sollte. Zwar ist es ja nicht so, dass man ständig die Pflanzensensoren direkt gießt (ist mir noch nie passiert) und in der Regel stehen Pflanzen ja auch im Licht (oder in der Nähe), wodurch das mit der Solarzelle auch aufgehen könnte. Hat jedoch (gerade auch wenn man diesen Gateway betrachtet) etwas von Alpha-Stadium...
Der Zigbee-Ansatz ist jedoch nett. Schließlich tun Philips, Xiaomi, IKEA, innr, Sonoff und wie sie alle heißen hier gute Dienste mit ihrem Mesh und dem Phoscon/Conbee (auch in Masse, energiesparend, zuverlässig). Das Github von dem guten Menschen findet sich hier:
https://github.com/diyruz/flowerDie Teileliste um das PCB zu erstellen ist jedoch nicht mehr ganz trivial. Allerdings das mit einer CR2032 und wir haben einen mehr als nur würdige Alternative zu Xiaomi-BT-Pflanzensensor.

Ob man das wohl Fritzing füttern und einem europäischen Lieferanten anvertrauen könnte?

-Pia