AskSin++ Arduino gibt pulsierende Spannung ab - Wie beheben?

Begonnen von thgorjup, 12 Januar 2021, 22:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thgorjup

Hallo zusammen,
ich habe mir einen AirWick Freshmatic gekauft und mich darüber geärgert, dass in kleinster Einstellung alle 60 Tage eine neue Flasche gekauft werden muss.
Eine Flasche hat ca. 2400 Sprühstöße also sind das ca. 40 Sprühstöße am Tag, was ich übertrieben finde.
Die Flaschen sind auch recht teuer. Für 6 Flaschen (1 Jahr) bezahlt man 25 EUR. Bei zwei Geräten, die ich habe, sind das schon 50,- EUR im Jahr.

Also habe ich mir überlegt die Dinger über FHEM zu steuern um die Lebenszeit der Flasche zu verlängern, also weniger Sprühstöße auszulösen.
Zudem kann ich dann auch den AirWick z.B. beim Auslösen eines Bewegungsmelders zeitverzögert sprühen lassen.

Da der AirWick beim Einlegen der Batterie einen Testsprüher auslöst, habe ich mir das zu Nutze gemacht und den AirWick per Gosund SP112 bei Bedarf über den USB-Anschluß aktiviert. Diese Lösung funktioniert auch gut, aber man benötigt eine Steckdose in der Nähe.

Also weiter gebastelt und per AskSin++ und kleinem Battery-Pack den Airwick ansteuern. Und hier kommt auch schon das Problem:

Der Arduino Pro Mini gibt eine pulsierende Spannung aus. Der AirWick zuckt also ständig, da der Zustand der Spannung "da" oder Spannung "weg" permanent wechselt.
Ich weiß nicht warum der das macht, denn mit dem Multimeter gemessen, gibt der Arduino permanent 3,3V aus.
Der AirWick braucht zwar nur eine 1,5V Batterie, verkraftet aber auch aus der Gosund SP112 die kurzzeitige Spannung von 3,3V (habe ich von 5V runter gelregelt) ohne Probleme. Schaltet also ein, der AirWick macht seinen Testsprüher nach paar Sekunden und FHEM schaltet die Steckdose nach 30 Sekunden wieder aus.

Kann mir jemand sagen, wie ich das Pulsen des Arduino in den Griff kriegen kann?
Habe den AskSin++ nach folgender Vorlage gebaut:
https://www.smarthome-tricks.de/hardware-homematic/asksinpp-schaltaktor-fuer-mini-led-lichterkette/

Danke und Gruß
Thomas


FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

Hallo, seit Januar konnte mir Niemand helfen, deshalb pushe ich diesen Thread nochmal in der Hoffnung, dass mir jemand eine Schaltung empfehlen oder darstellen kann, wie ich das plusieren des Adruino weg bekomme und eine 1,5V Batterie ohne Pulsierung darüber simulieren kann.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

papa

#2
Ohne die genaue Schaltung zu kennen, wird Dir hier niemand wirklich helfen können.
Mal ein Blick in die Glaskugel werfen .....
Falls Du keine Relais oder Transistor dazwischen geschalten hast, würde ich mal darauf tippen, dass der AVR den benötigten Strom nicht liefern kann und dardurch die Spannung zusammenbricht.

Du kannst auch einfach so einen DC-DC Konverter dazwischen schalten. Der kann über den Enable-Pin gesteuert werden.
https://de.aliexpress.com/item/32985026941.html
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

thgorjup

Hallo papa,
ich habe keine Schaltung dazwischen. Vom Arduino geht einfach GND + Pin6 (3,3V) an den Minus/Plus Pol im Batteriefach des Airwicks.
Ich dachte, da aus dem Arduino 3,3V DC durchgeschaltet werden, kann ich den Aurwick damit versorgen. Aber wie geschrieben zuckt es immer nur kurz und mehr nicht.

Ich bestelle mir mal so einen DC-DC Konverter und teste ob das hilft. Danke für den Tipp. Das mit dem Enable-Pin habe ich allerdings nicht verstanden.

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Vorneweg: Ist das eine Airwick Freshmatic Max? Die hat aber zwei Batterien und will 3V3. Wenn ja:

Ich hab mir vor kurzem sowas gebaut um ein Glade Airfresh (dürfte von der Hardware her ähnlich sein, verwendet kompatible Kartuschen) über MQTT steuern zu können, aus ähnlichen Gründen wie du (hier braucht niemand in der Mitte der Nacht ein Bad, das nach Zitrone/Zenwasauchimmer/frischen Laken riecht).

Als Hardware habe ich einen Wemos D1 genommen, der, so wie du das vor hast, das Gerät für ein paar Sekunden anschaltet und den initialen Sprühstoß nutzt (zusätzlich wird der Button auf der Rückseite ausgewertet). Als Schalter benutze ich einen IRLML2502 Mosfet, der 5V von USB benutzt (kann das Bootdas Spray ab). Unterschätze nicht die Last des Motors.

Dazu hab ich eine kleine Platine erstellt, die den Wemos, den Mosfet + Hühnerfutter und eine Klemme aufnimmt.

thgorjup

Ja, es ist ein Air Wick Freshmatic Max - Aber der braucht nur eine AA-Baterie. Vlt. ein neues Modell.
https://www.amazon.de/gp/product/B0826Q3CD3/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Kannst du deine Platine mal posten oder aufzeichnen?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Schau an, im Laden hatte ich nur die 3V3-Version gefunden.

Hier mein Projekt: https://oshwlab.com/morrisonc/wifi-glade-automatic
Die Wago-Klemmen kosten gefühlt einzeln mehr als der Rest des Projekts :D

thgorjup

Cool, danke. Ich werde aber trotzdem auch erstmal den Weg mit dem AskSin++ verfolgen, denn ich hab dort wo der Airwick steht keine Steckdose und der D1-Mini brauchst ja eine 5V Versorgung per Smartphone-Netzteil (Micro-USB). Wenn ich es nicht hinbekomme, dann greif ich zum D1-Mini.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: thgorjup am 22 September 2021, 12:54:23
Cool, danke. Ich werde aber trotzdem auch erstmal den Weg mit dem AskSin++ verfolgen, denn ich hab dort wo der Airwick steht keine Steckdose und der D1-Mini brauchst ja eine 5V Versorgung per Smartphone-Netzteil (Micro-USB). Wenn ich es nicht hinbekomme, dann greif ich zum D1-Mini.

Mit DeepSleep kann der auch eine ganze Weile von einer Powerbank leben. Aber ja, mit AskSin geht das sicher auch, ist ja nur ein Schalter, da gibt es sicher sogar ein fertiges Projekt für (HM-LC-SW1-BA-PCB z.B. dürfte besser geeignet sein als der HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, denn der letztere ist kein Batteriegerät).

papa

Zitat von: thgorjup am 22 September 2021, 11:49:51
Würde nach meinem Verständnis das dann so verbauen.

Nein an Vin kommt + von der Batterie. D6 kannst Du an den Enable-Kontakt machen und damit die Vout an und abschalten.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Christoph Morrison

Zitat von: papa am 22 September 2021, 20:26:54
Nein an Vin kommt + von der Batterie. D6 kannst Du an den Enable-Kontakt machen und damit die Vout an und abschalten.

Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass der IC den Strom des Motors niemals bereitstellen kann, btdt. Der TE braucht einen Schalter und einen Stützkondensator, wenn er den IC und den Motor gleichzeitig betreiben will.

McShire

Zitat von: thgorjup am 12 Januar 2021, 22:46:18
Hallo zusammen,
...
Also weiter gebastelt und per AskSin++ und kleinem Battery-Pack den Airwick ansteuern. Und hier kommt auch schon das Problem:

Der Arduino Pro Mini gibt eine pulsierende Spannung aus. Der AirWick zuckt also ständig, da der Zustand der Spannung "da" oder Spannung "weg" permanent wechselt.
Ich weiß nicht warum der das macht, denn mit dem Multimeter gemessen, gibt der Arduino permanent 3,3V aus.
Der AirWick braucht zwar nur eine 1,5V Batterie, verkraftet aber auch aus der Gosund SP112 die kurzzeitige Spannung von 3,3V (habe ich von 5V runter gelregelt) ohne Probleme. Schaltet also ein, der AirWick macht seinen Testsprüher nach paar Sekunden und FHEM schaltet die Steckdose nach 30 Sekunden wieder aus.

Kann mir jemand sagen, wie ich das Pulsen des Arduino in den Griff kriegen kann?
Habe den AskSin++ nach folgender Vorlage gebaut:
https://www.smarthome-tricks.de/hardware-homematic/asksinpp-schaltaktor-fuer-mini-led-lichterkette/

Danke und Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
In der Vorlage ist das Relais an D5 angeschlossen.
Wenn ich Dein Bild richtig erkenne, hast Du D6 als Ausgang benutzt.
Hast Du im Sketch die Definition von D5 auf D6 geändert?

Ich denke, bei dem Vorschlag von Papa sollte IN+ von VCC kommen und nicht von RAW.

Viele Grüße
Werner


Papa Romeo

Zitat von: McShire am 22 September 2021, 21:58:47
Ich denke, bei dem Vorschlag von Papa sollte IN+ von VCC kommen und nicht von RAW.

... passt so schon. Er muss den Mini über RAW versorgen, da der Step-Down mindestens 4.5 Volt am Eingang benötigt ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

McShire

Dann muss er seinen Aufbau ändern.
Laut seinem Foto ist der LDO auf dem Mini Pro entfernt

thgorjup

#15
Ja, den LDO und die LED's habe ich entfernt, so wie es empfohlen wird um die Lebenszeit der Batterie zu verlängern. Wird der benötigt? Also muss ich jetzt einen neuen Pro Mini verwenden?

> Hast Du im Sketch die Definition von D5 auf D6 geändert?
Ja, hab ich gemacht.


// we use a Pro Mini
// Arduino pin for the LED
// D4 == PIN 4 on Pro Mini
#define LED_PIN 4
// Arduino pin for the config button
// B0 == PIN 8 on Pro Mini
#define CONFIG_BUTTON_PIN 8
#define RELAY1_PIN 6

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Zitat von: McShire am 23 September 2021, 09:10:14
Dann muss er seinen Aufbau ändern.
Laut seinem Foto ist der LDO auf dem Mini Pro entfernt

...so genau gab ich da nicht hingeschaut, aber in diesem Fall hast du recht.

@thgorjup:

... wenn du den von Papa vorgeschlagen Step Up verwenden willst, brauchst du den LDO ... Alternative ... einen Step-Up mit "Enable-Funktion" suchen, der schon ab 3 Volt arbeitet.
Wobei ich einfacher halber einen FET oder Transistor nehmen würde, der als geschalteter Längsregler wirkt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Ok, danke Jungs. Ich warte auf die Lieferung aus China und bau das Teil nochmal neu mit LDO. Werde dann berichten...
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

McShire

Probier doch einfach mal die Schaltung von Papa aus, aber Vin an Vcc.
Funktionert ja vielleicht auch mit 3V.
Meistens haben die Nennwerte auch Toleranzen.
Gruß
Werner

Papa Romeo

Zitat von: McShire am 24 September 2021, 15:26:36
Meistens haben die Nennwerte auch Toleranzen.

... naja, ob man über 30% unterm Nennwert noch als Toleranz bezeichnen kann  ;) :o ::)

... ne Option: sofern vorhanden einen externen 3.3 V Spannungsregler vor VCC schalten. Somit könnte der vorhanden Mini weiter genutzt werden ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

McShire

Ich habe mir den Anfang noch einmal gut durchgesehen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigst du nur 1,5 V, die an den Batteriekasten angelegt werden müssen und ein und ausgeschaltet werden sollen. Der Anschluss verträgt aber kurzzeitig auch 3,3 V.
Aber der Strom aus D6 reicht nicht aus.

Dann müsste doch folgendes funktionieren.
Du nimmst den Standardaufbau von AskSinPP (Mini, Cc1101), den du ja schon hast, mit Batteriekasten mit 2 Batterien (3V).
An D6 einen Widerstand 1k, das andere Ende an die Basis von einem npn Transitor BC237, BC238 oder anderen npn anschließen. Den Collector an 3V von der Batterie (Vcc am Mini) und den Emitter an den Pluspol im Batteriefach AirWick. GND (Minus von 3V) an den Minuspol vom AirWick.
Dann mit Fhem D6 immer nur kurz einschalten für einen Pumpstoss vom AirWick.
Dabei wird der AirWick immer kurzzeitig mit ca 2,4 V versorgt. Willst du nur 1,5 V, musst du die Basis mit einer Zenerdiode 2,1V nach unten ziehen. 2V oder 2,2V funktioniert sicher auch.

Viel Erfolg
Gruß
Werner

McShire

Wenn bei dem Widerstand 1k der Strom nicht ausreicht, musst du einen kleineren Wert nehmen.

Papa Romeo

Zitat von: McShire am 25 September 2021, 03:46:25
Dann müsste doch folgendes funktionieren.
Du nimmst den Standardaufbau von AskSinPP (Mini, Cc1101), den du ja schon hast, mit Batteriekasten mit 2 Batterien (3V).
An D6 einen Widerstand 1k, das andere Ende an die Basis von einem npn Transitor BC237, BC238 oder anderen npn anschließen. Den Collector an 3V von der Batterie (Vcc am Mini) und den Emitter an den Pluspol im Batteriefach AirWick. GND (Minus von 3V) an den Minuspol vom AirWick.
Dann mit Fhem D6 immer nur kurz einschalten für einen Pumpstoss vom AirWick.
Dabei wird der AirWick immer kurzzeitig mit ca 2,4 V versorgt. Willst du nur 1,5 V, musst du die Basis mit einer Zenerdiode 2,1V nach unten ziehen. 2V oder 2,2V funktioniert sicher auch.

... hatte ich in Post #16 schon vorgeschlagen und mit dieser Detailbeschreibung ist es auch gut nachzuvollziehen ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

McShire

Kann mir bitte jemand erklären, wie man mit dem IPad hier in die Antwort ein Foto einfügen kann?
Dann muss man nicht so viel in der Erklärung schreiben.
Viele Grüße
Werner

Papa Romeo

#24
...was mir eben eben noch eingefallen ist ... wär vielleicht auch ne "einfache" Option ...

und wenn man jetzt noch den Kollektor des Optokopplers zwischen die beiden Batterien, also auf 1,5 Volt legt, kann man sich auch noch die beiden 1N4148 einsparen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Zitat von: McShire am 25 September 2021, 13:23:53
Kann mir bitte jemand erklären, wie man mit dem IPad hier in die Antwort ein Foto einfügen kann?
Dann muss man nicht so viel in der Erklärung schreiben.

Hallo Werner,

wenn du einen Beitrag schreibst, kannst du doch unten auf den Button "Erweiterte Optionen" gehen.
Da öffnen dann weitere Felder, wo du dann Dateien anhängen kannst.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

McShire


thgorjup

Zitat von: papa am 22 September 2021, 07:46:14
Du kannst auch einfach so einen DC-DC Konverter dazwischen schalten. Der kann über den Enable-Pin gesteuert werden.
https://de.aliexpress.com/item/32985026941.html

Hallo zusammen, ich habe jetzt den DC-DC Konverter bekommen, aber leider passiert da nichts. An Vout liegt keine Spannung an wenn ich das so aufbaue wie von Papa empfohlen. Jetzt probiere ich mal die Schaltung von McShire aber da muss ich mir jetzt erstmal den Transitior und die Diode besorgen.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

... mit welcher Spannung versorgst du den DC-DC-Konverter ?
... 3 Volt sind zu wenig ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

#29
Zitat von: Papa Romeo am 04 Oktober 2021, 17:49:23
... mit welcher Spannung versorgst du den DC-DC-Konverter ?
... 3 Volt sind zu wenig ...

Achso, ich habe ja nur 3V vom Battery-Pack  :-[
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

... so könntest du es trotzdem testen ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

#31
Ok, danke, bin einen Schritt weiter. So wie du es aufgezeichnet hast, kommen am AirWick 1,8V an, aber der Motor macht keinen Mucks.
Wenn ich eine 1,5V Batterie einlege, hört man ein kurzes Motorzucken, gefolt von einem Sprühstoß nach ca. 15 Sekunden.
Über die Schaltung passiert da leider nichts.

UPDATE:
Wenn ich mein Ohr an den Airwick hänge, höre ich immernoch die pulsierende Spannung. Der DC-DC scheint also das urspüngliche Problem nicht beheben zu können.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Zitat von: thgorjup am 04 Oktober 2021, 21:27:25
Wenn ich mein Ohr an den Airwick hänge, höre ich immernoch die pulsierende Spannung. Der DC-DC scheint also das urspüngliche Problem nicht beheben zu können.

Der Wandler soll ja bis zu 3A liefern können und das zieht der AirWick bestimmt nicht, daher hab ich fast die Vermutung, dass die 4.5 Volt auch noch nicht ausreichen um
den Wandler in einen stabilen Betrieb zu bekommen. Das wäre dann das Thema Toleranzen der Spezifikationen in die andere Richtung.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Ich habe jetzt 10 Stck BC237 bestellt und teste es damit mal sobald sie geliefert wurden.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: Papa Romeo am 05 Oktober 2021, 10:38:30
Der Wandler soll ja bis zu 3A liefern können und das zieht der AirWick bestimmt nicht, daher hab ich fast die Vermutung, dass die 4.5 Volt auch noch nicht ausreichen um
den Wandler in einen stabilen Betrieb zu bekommen. Das wäre dann das Thema Toleranzen der Spezifikationen in die andere Richtung.

Mein Glade-Spray (das ähnlich funktioniert und von der Hardware auch nahezu identisch ist, außer dass es mit 3V3 statt mit 1V5 nominell läuft, hat eine kurzzeitige Aufnahme beim Sprühen von 1A, also etwa 5,2W (bei mir läuft das komplett von USB). Würde ich bei dem AirWick also auch so annehmen.

Papa Romeo

Zitat von: Christoph Morrison am 05 Oktober 2021, 14:15:28
Mein Glade-Spray (das ähnlich funktioniert und von der Hardware auch nahezu identisch ist, außer dass es mit 3V3 statt mit 1V5 nominell läuft, hat eine kurzzeitige Aufnahme beim Sprühen von 1A, also etwa 5,2W (bei mir läuft das komplett von USB). Würde ich bei dem AirWick also auch so annehmen.

... wenn´s dann etwa der gleiche Aufbau wäre und der Motor die gleiche Kraft aufbringen müsste, wären´s dann, von der Überlegung her, bei 1,5 Volt schonmal an die 2A.
Von nix kommt nix.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Christoph Morrison

Zitat von: Papa Romeo am 05 Oktober 2021, 17:41:21
... wenn´s dann etwa der gleiche Aufbau wäre und der Motor die gleiche Kraft aufbringen müsste, wären´s dann, von der Überlegung her, bei 1,5 Volt schonmal an die 2A.
Von nix kommt nix.

Die verwendeten Kartuschen sind ja jeweils kompatibel, haben also. z.B. den gleichen Widerstand beim Drücken und brauchen also auch die gleiche Kraft. Insofern halte ich die 2A für nicht unrealistisch. Mein ESP8266-Spray ist jetzt im Produktiveinsatz und funktioniert mit 5V und Mosfet-Steuerung problemlos. HM-Version teste ich, sobald die Platinen aus China hier eingetrudelt sind.

thgorjup

Ich kann dir gerne 1-2 meiner AskSin++ Platinen kostenlos schicken.
Schick mir eine PN mit Adresse und ich werf sie in die Post.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: thgorjup am 06 Oktober 2021, 23:36:55
Ich kann dir gerne 1-2 meiner AskSin++ Platinen kostenlos schicken.
Schick mir eine PN mit Adresse und ich werf sie in die Post.

Vielen Dank dafür. Ich habe tatsächlich derweil an meiner Wifi-Version weitergearbeitet und sie unterstützt nun auch einen persistenten Zähler, der auch per MQTT zurück übertragen wird um damit dann eine Service-Nachricht auslösen zu können.

thgorjup

Moin Christoph, hast du mittlerweile mal Zeit gefunden mit den AskSin++ Platinen, die ich dir geschickt habe, etwas zu testen?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: thgorjup am 04 November 2021, 07:41:16
Moin Christoph, hast du mittlerweile mal Zeit gefunden mit den AskSin++ Platinen, die ich dir geschickt habe, etwas zu testen?

Auslastungsbedingt komme ich leider aktuell zu fast nichts außer zur profanen Erwerbsarbeit.