Gerne! Ich habe erstmal meine ModBusAttr-Definitionen weiter oben im Thread (
https://forum.fhem.de/index.php/topic,117853.msg1157410.html#msg1157410 und
https://forum.fhem.de/index.php/topic,117853.msg1158469.html#msg1158469) um die Batterie-Werte ergänzt.
Und hier die wichtigsten Eckpunkte zur Steuerung - wenn Du mehr Details brauchst, gerne fragen.

In der Früh setzt ein
at-Device je nach erwarteter Sonnenintensität das Lade-Maximum auf 200 oder 2000 Watt:
define gen24_bat_morgens at *05:10\
{\
if (ReadingsVal("dwd","globalstrhlg_11bis15",0) > 350)\
{\
fhem("set gen24 BatConfigMaxChargeWatt 200") \
} else {\
fhem("set gen24 BatConfigMaxChargeWatt 2000") \
}\
}
Um 11:00 wird dann in jedem Fall auf 2000 W geschaltet:
define gen24_bat_mittags at *11:05\
{\
if (ReadingsVal("gen24","BatConfigMaxChargeWatt",0) < 1700)\
{\
fhem("set gen24 BatConfigMaxChargeWatt 1700") \
}\
}
Ich habe nur den Batterie-Minimalausbau, also 5,12 kWh, die 2000 W habe ich gewählt, um die Batterie etwas schonender aufzuladen als in der Standard-Konfiguration vom Gen24, der sie sonst in einer Stunde vollballert.
Hier noch die Definition des dwd-Devices:
defmod dwd DWD_OpenData
attr dwd forecastDays 0
attr dwd forecastProperties Td, TTT, FX1, Neff, RR1c, R110,R105,Rad1h,Sa3
attr dwd forecastResolution 1
attr dwd forecastStation K4xxx
attr dwd userReadings globalstrhlg_11bis15 { (ReadingsVal($name,"fc0_12_Rad1h",0) + ReadingsVal($name,"fc0_13_Rad1h",0) + ReadingsVal($name,"fc0_14_Rad1h",0) + ReadingsVal($name,"fc0_15_Rad1h",0)) / (4*3.6) }
(In Kurzfassung: hole einige Werte (TTT = Temperatur, ..., Rad1h = Sonnen-Globalstrahlung für eine Std) aus der Wettervorhersage nur für den aktuellen Tag (0 Days) für die Wetterstation K4xxx in einer Auflösung von einer Stunde. Das
userReading addiert dann einfach die Stundenwerte für 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr. Was die anderen komischen Kürzel bedeuten und wie Du an die Station-ID für Deine Stadt kommst, ist in der Doku zu
DWD_OpenData beschrieben - wenn was unklar ist, gerne fragen.

)
Die Globalstrahlung ist nicht perfekt, da sie nicht linear mit der PV-Leistung korreliert - im Winter bekomme ich bei deutlich niedrigerer Globalstrahlung volle PV-Leistung als im Sommer, aber es funktionert so trotzdem schon diverse Monate ganz gut.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich mir damals auch den Wolkenbedeckungs-Grad und die Sonnenstunden im Vergleich zur PV-Leistung angeschaut, aber die Globalstrahlung schien mir trotzdem am besten zu korrelieren.