Wallbox und PV Überschussladung

Begonnen von PeMue, 24 Januar 2021, 13:12:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe eine 3 kWp PV Anlage, in der Garage schon 5x10 mm2 Leitung liegen (derzeit noch mit einer guten Schuko Steckdose) und beschäftige mich mit dem Kauf einer Wallbox. Ich werde später meine Konfiguration aufzeichnen und hier posten.
Da ich im Forum noch nicht so viel über das Thema gefunden habe, frage ich einfach mal, ob jemand etwas Ähnliches schon bei sich umgesetzt hat und wie er das gemacht hat.

zu meiner Konfiguration:
Die aktuelle Leistung der PV Anlage ist in FHEM über Solarview vorhanden. Jetzt brauche ich noch eine Wallbox, die
- vor dem Laden von 3 auf 1 phasig geschaltet werden kann und
- eine offengelegte Schnittstelle zum "Runterregeln" hat
Die aktuelle Ladeleistung wird im Keller schon mit einem SDM630 (ich muss die genaue Bezeichnung nachschauen) gemessen.

Vielleicht habt ihr ein paar Tips. Ich werde die Ergebnisse hier sammeln und aufbereiten.

Viele Grüße

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sledge

Hallo Peter,

in Sachen Wallbox bin ich mit der obenWB sehr zufrieden - offene Community, Software ist open source und vor allen Dingen sehr gut in FHEM integrierbar (hier über MQTT).

Mindestens ebenso wichtig ist das Featureset - zB automatische Umschaltung von 1/3 Phasen, sodass ich bei geringem PV-Überschuss mit einer Phase anfange, dann aber automatisch auf 3 Phasen umschalten kann. OK, bei meinem eGolf bringt das nur bedingt was (2 Phasen max), aber dennoch. Weitere Ladefunktionen einstellbar (Sofortladen, nachts auf Mindest% SoC laden usw).

Konfiguration über bordeigene Web-Schnittstelle...

Last but not least: Das Laden entlang des PV-Überschuss ist bei der openWB bereits serienmäßig an Bord.

Bei mir jetzt seit rund 9 Monaten im Einsatz - bin sehr zufrieden.

Gesamtfeatures am einfachsten über die Homepage.

VG Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

jual

Ich würde aktuell auch eine OpenWB empfehlen, wenn man keine "Angst" vor einer OpenSource-Lösung mit Raspi hat. War auf Grund der Phasenumschaltung zunächst auch meine erste Wahl. Allerdings waren die Solateure nicht immer glücklich mit der Wahl. Schließlich habe ich dann den SMA EV Charger gekauft, da der WR auch von SMA ist und mit dem Homemanager eine entsprechende Steuerung zur Verfügung steht.

Die Steuerung ist leider nicht so offen, wie bei OpenWB. Ist in dem Fall auch nicht kritisch, da ich die in SMA integrierte Prognosesteuerung verwende.

Trotzdem habe ich die Wallbox in FHEM integriert (mein erstes FHEM-Modul). Leider ist nämlich auch keine Soc-Abfrage aktuell integrierbar. Dies funktioniert bei der OpenWB echt gut. Also habe ich mir das in Ansätzen selbst gebaut. So habe ich jetzt eine Steuerung, die dafür sorgt, dass bei Unterschreitung eines definierten SOC solange aufgeladen wird, bis ein definierter oberer SOC-Wert erreicht ist. Zusätzlich habe ich einen Wochenplaner integriert, so dass die gewünschte Ladung dann bis zur nächsten Abfahrtzeit sicher gestellt ist. Die eigentliche Steuerung, dass in der Zeit möglichst viel Sonne genutzt wird, übernimmt dann die SMA Steuerung.

sledge

Mein Solarteur war auch nicht sooo begeistert, daher habe ich mir dann einen Elektriker genommen, der den Anschluss durchgeführt hat.

Und die von Dir implementierten Features sind ja bekanntermaßen bereits im openWB Standard enthalten.

Und ja - unter den von Dir genannten Einschränkungen (Open Source Lösung, kein großer Konzern im Hintergrund etc) ist die openWB nach wie vor meine erste Empfehlung. Leider haben die Solarteure nur bedingt Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen (meine Erfahrung), sondern verkaufen dann lieber was aus dem Keba-Regal oder vglbar....

Einer meiner Nachbarn hat sich jetzt auf meine Empfehlung hin auf die openWB eingelassen, der er bei mir vom Featureset überzeugt war... insbesondere die Phasenumschaltung, gerade jetzt im Winter interessant, wenn die Sonne nur im Wasserkocher-Bereich Überschuss generiert ;-)

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

PeMue

Zitat von: sledge am 24 Januar 2021, 17:22:35
Einer meiner Nachbarn hat sich jetzt auf meine Empfehlung hin auf die openWB eingelassen, der er bei mir vom Featureset überzeugt war... insbesondere die Phasenumschaltung, gerade jetzt im Winter interessant, wenn die Sonne nur im Wasserkocher-Bereich Überschuss generiert ;-)
Ich habe mir die Lösung angeschaut, aber aus folgenden Gründen werde ich noch nicht so richtig warm damit:
- bei mir im Keller ist schon die Leistungsmessung verbaut und per Raspberry Pi ausgelesen
- ich will eigentlich in der Garage keinen Raspberry Pi rumhängen haben (Temperatureinfluss?)
- wenn ich die opebWB Lösung nehme, muss ich vermutlich beides zusätzlich integrieren
ODER
Ich versuche eine Lösung von openWB zu bekommen, bei dem ich meine derzeitigen Komponenten verwenden kann. Mal sehen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sledge

Hi Peter,

wahlweise einfach mal die Software aus dem Internet runterladen, auf einem Raspbi probeinstallieren und schauen, ob Du alle erforderlichen Leistungsdaten zusammenbekommst... So habe ich es seinerzeit auch gemacht, um die Entscheidung vorzubereiten

Raspberry in der Garage - ich kann die Aversion verstehen. Meine Wallbox hängt direkt unter der Decke (Doppelgarage, daher eine Kabelkonstruktion mit Kragarm usw) - bisher kann ich mich über die Zuverlässigkeit nicht beklagen. Wahlweise installierst Du die Software in einer VM und holst Dir die "Satellite" Variante der Wallbox - das sollte dann auch gehen.

VG Tom


FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

xerion

Moin zusammen,

ich baue auch gerade mein System auf. ich nutze für die Überschussladung evcc (https://github.com/andig/evcc) und als "Wallbox " habe ich den go-eCharger. Der kann zwar keine Phasenumschaltung aber war für mich auch nicht wichtig. Da das Auto sowieso nur einphasig laden kann. Durch evcc ist man aber sehr flexibel. Dort gibt es auch schon eine große Anzahl von Wallboxen die unterstützt werden. Die Anbindung an FHEM habe ich per MQTT gelöst.
Ich würde mich  freuen, wenn du meinen Einladungscode für Tibber, der Stromanbieter, der dir hilft, deinen Stromverbrauch zu verstehen und zu reduzieren, nutzt: https://invite.tibber.com/5fc08jbs. So bekommen wir beide 50 Euro und 100 % Ökostrom / https://geld-fuer-eauto.de/ref/334561880

ch.eick

Hallo,
ich habe den Überblick verloren :-)
Könnte mir mal jemand einen direkten Link für die openWB Anbindung in Fhem geben?

VG
Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

sledge

Hi,

via MQTT (so mach ich das, ist mE der einfachste Weg). Parallel kann man gewisse Aktivitäten auch via HTTP-Aufruf steuern - aber langfristiges Ziel seitens obenWB scheint alles via MQTT zu sein.

Zusätzlich gibt es im openWB-Forum auch einen Thread in Sachen Parameterübergabe nach FHEM... https://openwb.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=129.

Beantwortet das die Frage?

Gruß,
Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

ch.eick

Zitat von: sledge am 29 Januar 2021, 12:28:53
via MQTT (so mach ich das, ist mE der einfachste Weg). Parallel kann man gewisse Aktivitäten auch via HTTP-Aufruf steuern - aber langfristiges Ziel seitens obenWB scheint alles via MQTT zu sein.

Zusätzlich gibt es im openWB-Forum auch einen Thread in Sachen Parameterübergabe nach FHEM... https://openwb.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=129.
Danke für den Tipp,
hättest Du auch eine basis Konfiguration, da ich mit MQTT noch nicht viel gemacht habe?

Für eine zigbee2mqtt Anbindung hatte ich schon mal das hier konfiguriert und auch einige Leuchtmittel aktiv, jedoch liegt das seit 1 Jahr braach :-(
Es war direkt im Fhem, aber dann habe ich auf Docker umgestellt, zigbee2mqtt ist nun im Container und ich muss wohl die Devices neu anlernen.

defmod MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global
attr MQTT2_FHEM_Server DbLogExclude .*
attr MQTT2_FHEM_Server alias MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_FHEM_Server autocreate simple
attr MQTT2_FHEM_Server room MQTT2
attr MQTT2_FHEM_Server verbose 1

Ein Beispiel in einem Docker Container wäre natürlich die Krönung.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Tom0711

Hallo,

habe auch den go-eCharger.
Die Einstellung des Ladestroms zwischen 6 und 32a reicht mir aus, auch bei mir ist das Auto momentan nur 1-Phasig ladefähig.
die Ansteuerung über die HTTP-Api funktioniert supereinfach.

Eine Anmerkung:
Für deine Überschussladung wäre die aktuelle Erzeugungsleistung der PV eigentlich unerheblich. Wichtig wäre m.E. die Leistung am Stromzähler.
Und nicht zu unterschätzen ist eine intelligente Strategie alle steuerbaren Verbraucher zu priorisieren.

Bei mir:
Warmwassererzeugung per LWWP > Auto Laden > SollRaumtemperatur etwas anheben.

Beim Autoladen habe ich noch 3 Dringlichkeitsstufen "Laden nur wenn Überschuss", "Laden mit Minimalleistung außer bei Überschuss","Maximale Leistung". Diese können per FTUI ausgewählt werden.

Gruß, Thomas

ch.eick

Zitat von: Tom0711 am 24 Februar 2021, 15:00:51
Eine Anmerkung:
Für deine Überschussladung wäre die aktuelle Erzeugungsleistung der PV eigentlich unerheblich. Wichtig wäre m.E. die Leistung am Stromzähler.
Und nicht zu unterschätzen ist eine intelligente Strategie alle steuerbaren Verbraucher zu priorisieren.

Bei mir:
Warmwassererzeugung per LWWP > Auto Laden > SollRaumtemperatur etwas anheben.

Beim Autoladen habe ich noch 3 Dringlichkeitsstufen "Laden nur wenn Überschuss", "Laden mit Minimalleistung außer bei Überschuss","Maximale Leistung". Diese können per FTUI ausgewählt werden.
Hallo Thomas,
ich habe bereits ein ziemlich komplexe Steuerung der Starkverbraucher über Schwellwerte, Mindestlaufzeit und diverses mehr, sodass sich alles unter der der PV Kurve selber entlang hangelt.
Auch die Batterie wird bereits optimiert beeinflusst. Und die Leistungsprognose für fc0 und fc1 nimmt ebenfalls bereits Einfluss.

Die openWB kommt erst im Mai und ein E-Auto existiert noch nicht. Nach der Einbindung soll eh erstmal nur aus Überschuss geladen werden, wenn mal ein E-Auto da ist ;-)
Dann integriere ich auch noch aWATTar, was wegen des Preisvergleiches schon lange läuft. Ein Trigger daraus ist bereits ein Fenster mit den niedrigsten Preisen vom Tag,
was ich testweise im Winter zum Nachheitzen des Wirlpools bereits nutze. Später wird bei der Menge an Leistung für ein E-Auto sicherlich ein anderes EVU notwendig sein.
Aber üben kann man ja schon mal :-)

Vielen Dank
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Tom0711

Zitat von: ch.eick am 24 Februar 2021, 15:22:06
Hallo Thomas,
ich habe bereits ein ziemlich komplexe Steuerung der Starkverbraucher über Schwellwerte, Mindestlaufzeit und diverses mehr, sodass sich alles unter der der PV Kurve selber entlang hangelt.
Auch die Batterie wird bereits optimiert beeinflusst. Und die Leistungsprognose für fc0 und fc1 nimmt ebenfalls bereits Einfluss.

Hmm, ok, da scheinst Du auch etwas mehr Einflussmöglichkeiten zu haben als ich. Batterie hab ich nicht, habe bei Errichtung der PV 2014 viel rumgerechnet, aber die Wirtschaftlichkeit nie auch nur ansatzweise in Reichweite bekommen.
Auch so bekomme ich alles recht gut unter die PV-Kurve (außer es gibt keine, klar ;).

Eine Frage:
Das mit der Leistungsprognose interessiert mich und ich muss gestehen, dass ich etwas zu faul bin mich jetzt durchs Forum zu graben.
Darf ich fragen, wo ich ansetzen müsste? Ich habe einen SMA-Wechselrichter und nutze das SMAInverter-Modul. forecast-readings hab ich da aber keine.
Zumindest für die WW-Erzeugung wäre das aber interessant. Evtl. auch fürs Autoladen. Die "mach alles gleich, kommt eh nix mehr"-Entscheidung wäre nett.

Thomas

ch.eick

#13
Zitat von: Tom0711 am 24 Februar 2021, 15:46:15
Hmm, ok, da scheinst Du auch etwas mehr Einflussmöglichkeiten zu haben als ich. Batterie hab ich nicht, habe bei Errichtung der PV 2014 viel rumgerechnet, aber die Wirtschaftlichkeit nie auch nur ansatzweise in Reichweite bekommen.
Auch so bekomme ich alles recht gut unter die PV-Kurve (außer es gibt keine, klar ;).

Eine Frage:
Das mit der Leistungsprognose interessiert mich und ich muss gestehen, dass ich etwas zu faul bin mich jetzt durchs Forum zu graben.
Darf ich fragen, wo ich ansetzen müsste? Ich habe einen SMA-Wechselrichter und nutze das SMAInverter-Modul. forecast-readings hab ich da aber keine.
Zumindest für die WW-Erzeugung wäre das aber interessant. Evtl. auch fürs Autoladen. Die "mach alles gleich, kommt eh nix mehr"-Entscheidung wäre nett.

Wetter Leistungs-Prognose
Das ist von mir und läuft echt super, auch mit einem DUMMY oder beliebigem Device zum reinschreiben der readings
Die Autokorrektur müsste ich dann mal schauen, ob man die anpassen kann. Sollte aber gehen,

Die Speicher waren 2019 schon günstiger, sind aber was für Enthusiasten ;-) Das wird wohl eine Nullnummer.
Ich rüste gerade noch 7 kWp nach, da wegen der LWP im Winter zuwenig für den Speicher übrig bleibt.

Gruß
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Tom0711

Zitat von: ch.eick am 24 Februar 2021, 18:50:17
Wetter Leistungs-Prognose
Das ist von mir und läuft echt super, auch mit einem DUMMY oder beliebigem Device zum reinschreiben der readings
Die Autokorrektur müsste ich dann mal schauen, ob man die anpassen kann. Sollte aber gehen,

Die Speicher waren 2019 schon günstiger, sind aber was für Enthusiasten ;-) Das wird wohl eine Nullnummer.
Ich rüste gerade noch 7 kWp nach, da wegen der LWP im Winter zuwenig für den Speicher übrig bleibt.

Gruß
    Christian

Danke, dann hab ich am Wochenende ja was zu tun (Was zusätzliches, wofür ich eh keine Zeit habe ;).

Das bei 3 kWp mit LWP im Winter überhaupt was übrig bleibt ist schon erstaunlich. Obwohl, zur Zeit reichen meine 5,5 kWp auch noch fürs Auto, aber Winter stimmt ja auch nur, wenn man in den Kalender schaut.

Also: vielen Dank, ich spiel mal mit rum.

Thomas

ch.eick

Zitat von: Tom0711 am 25 Februar 2021, 21:41:06
Das bei 3 kWp mit LWP im Winter überhaupt was übrig bleibt ist schon erstaunlich. Obwohl, zur Zeit reichen meine 5,5 kWp auch noch fürs Auto, aber Winter stimmt ja auch nur, wenn man in den Kalender schaut.
3 kWp ?
Ich hab 10 kWp und im Winter reicht es nicht, da setze ich mal auf 18 kWp ab März :-)
Das dürfte auch im Sommer für ein Auto reichen.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Tom0711

Zitat von: ch.eick am 25 Februar 2021, 22:03:48
3 kWp ?
Ich hab 10 kWp und im Winter reicht es nicht, da setze ich mal auf 18 kWp ab März :-)
Das dürfte auch im Sommer für ein Auto reichen.

Oh, sorry.
Hatte die 3 kWp vom TE im Kopf.
Solange das Auto nicht den ganzen Tag weg ist oder der Speicher zu klein geht das locker, vorbehaltlich meiner Unkenntnis deines Mobilitätsbedarfes.

Thomas

ch.eick

Zitat von: Tom0711 am 26 Februar 2021, 09:37:37
Solange das Auto nicht den ganzen Tag weg ist oder der Speicher zu klein geht das locker, vorbehaltlich meiner Unkenntnis deines Mobilitätsbedarfes.
Das wird nur ein mittleres E-Auto werden und der steht in PV-Zeiten auch in der Sonne:-)
Dank Home Office brauche ich auch nicht mehr, wie bisher 2500 km/M , zu fahren und den Euro 5 Diesel mit 10 Jahren und Hagelschaden kauf ja leider auch keiner mehr.
Somit ist der Nächste also ein E-Auto :-)  Bitte nicht als Werbung ansehen, aber den hier finde ich spannend.
PV in der Karosserie und Bidirektionales Laden :-), aber das wäre ein anderer Thread.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

BKutte

Hallo,
bin gerade über das Thema hier gestolpert weil ich aktuell auch an den long Term Vorbereitungen für eine eAuto via Überschuss laden arbeite.

Doch irgendwie frage ich mich, wenn ich das Thema hier überfliege ob das im Fall von PeMue wirklich Sinn macht... Bei 3kWp liefert die Anlage wenn alles super läuft wieviel? 2,8kWp? Da geht dann noch ver Verbrauch des Hauses mit sagen wir mal 300 Watt runter und übrig bleiben 2.500Watt was bei 230V gerade mal 10 Amper sind. Und das kannst du doch auch mit einem billigen Shelly Plug S für 19.99€ schalten und brauchst keine teure Wallbox!?! Oder hab ich hier was falsch verstanden? Bei einer größeren PV und Ladung mit 16A oder sogar 32A mag eine Wallbox ja Sinn machen... Aber so....?

PeMue

#19
Zitat von: BKutte am 08 März 2021, 20:15:14
2,8kWp? Da geht dann noch ver Verbrauch des Hauses mit sagen wir mal 300 Watt runter und übrig bleiben 2.500 Watt was bei 230V gerade mal 10 Ampere sind. Und das kannst du doch auch mit einem billigen Shelly Plug S für 19.99€ schalten und brauchst keine teure Wallbox!?! Oder hab ich hier was falsch verstanden? Bei einer größeren PV und Ladung mit 16A oder sogar 32A mag eine Wallbox ja Sinn machen ... Aber so ...?
Ich will ja nicht immer PV Überschuss laden. Mein Problem ist doch, dass nicht klar ist, was mit den PV Altanlagen passieren wird. Derzeit haben wir einen Hybrid, der sowieso nur 9 kWh laden kann. Sprich ich könnte mit der Wallbox normal (d.h. schnell) dreiphasig aus dem Netz laden. Oder aber ich drücke eine Taste, schalte auf einphasig und auf 2,5 kW runter und packe das meiste, was vom Dach kommt, in den Tank, dafür muss man halt warten ... Heute wären z.B. von 10-15 Uhr fast konstant 2 kW möglich gewesen, im Sommer sind es fast 3 kW, also ähnlich viel wie der Notlader.

Zitat von: BKutte am 08 März 2021, 20:15:14
Und das kannst du doch auch mit einem billigen Shelly Plug S für 19.99€ schalten und brauchst keine teure Wallbox!?!
Ich würde vermutlich auch den Notlader nicht unbedingt per Shelly während eines Ladeorgangs abschalten wollen - ist mir zu heikel.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser