eBUS Adapter 3.0 Inbetriebnahme

Begonnen von Reinhart, 25 Januar 2021, 09:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

z1marco

Das ändert leider nichts. Fast diesselbe Ausgabe:

ebusctl info
version: ebusd 21.3.v21.3
device: /dev/ttyAMA0, enhanced
access: *
signal: no signal
reconnects: 0
masters: 1
messages: 11
conditional: 0
poll: 0
update: 4
address 04: slave #25, ebusd
address ff: master #25, ebusd

Reinhart

mach doch bitte einmal den Gegentest und schließe den Adapter per USB an, Jumper setzen und Config anpassen.
Wenn das funktioniert bist du sicher, dass durch das einlöten des RPI Connectors nix beleidigt wurde.

Wenn das alles klappt, dann kann der Fehler nur am ttyebus Treiber zu suchen sein der am Raspi4 eventuell Probleme verursachen könnte.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

z1marco

Das kann ich gerne mal probieren. Muss ich noch einen ttyebus installieren?
Ich habe nur den ebus installiert und dann die Konfiguration wie auf der Website durchgeführt. Dort ist nichts von einem ttyebus Treiber erwähnt.

vielen Dank

Reinhart

#363
Sorry habe ich übersehen, du hast ja schon einen V3 Adapter, da brauchst du keinen ttyebus Treiber!
Ach ja, kannst du kurz ein Foto vom Adapter reinstellen?
Der eingelötete RPI Conector muss nach unten wegstehen!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

z1marco

Anbei das Foto. Ich hab das aber schon richtig angelötet und auch die nötigen Erfahrungen da ich jahrelang in einer Elektronikfirma gearbeitet haben und dort selbst Platinen bestückt und verlötet habe.
Aber ist schon richtig dass Du nachfragst. Die gelbe LED ist ja auch an, wewegen die Stromversorgung für den PIC ja da sein muss. Die grüne LED blinkt auch deswegen denke ich dass über den ebus auch was kommt.

Vielen lieben Dank, dass Ihr hier versucht mir zu helfen.

Reinhart

#365
also der Adapter und der RPI-Connector sieht gut aus, aber du hast immer noch den Jumper auf eth gesetzt (der blaue), der muss raus!

Ansonsten checke ob der ttyAMA0 wirklich auf PL011 gemappt ist.


pi@raspberrypi4:~ $ dmesg| grep tty
[    0.000000] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=1 cma=64M cma=256M  smsc95xx.macaddr=DC:A6:32:05:9C:3A vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=a26e8757-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
[    0.000698] console [tty1] enabled
[    0.837722] fe201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0xfe201000 (irq = 34, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[    0.841036] fe215040.serial: ttyS0 at MMIO 0x0 (irq = 36, base_baud = 62500000) is a 16550
[    8.736928] cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[    8.743027] usb 1-1.3: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
[    8.753030] cdc_acm 1-1.4:1.2: ttyACM1: USB ACM device
[    8.755760] cdc_acm 1-1.4:1.4: ttyACM2: USB ACM device


Ansonsten sollte die /boot/config.txt so aussehen:
[all]
enable_uart=1
dtoverlay=disable-bt

also interne serielle Schnittstelle ein und Bluetooth deaktiveren das der die serielle nicht belegt.

Bitte aufpassen, dass du den Adapter nicht auf den Raspi drückst, vielleicht mit Klebeband unten etwas abkleben damit es zu keinem Kurzschluss kommen kann. Wir liefern die RPI mit einem Abstandhalter aus, welcher in das Loch am Adapter gesteckt wird. Kannst vielleicht auch eine M3 Kunstoffschraube im Loch befestigen.

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

z1marco

Hallo Reinhart,

super für die Beobachtung. Ich hab den blauen Jumper entfernt und nun klappt es. Ich hab nur den Bereich der Anleitung Raspi geschaut und nicht den vom Ehternet. Dann wäre mir das aufgefallen.
Vielen lieben Dank auch für Euren tollen Einsatz. Ich werde jetzt mal weiter testen und basteln.

Reinhart

... deshalb ist ein Foto immer besser weil man sich ein besseres Bild machen kann.

Wenn du keinen Abstandhalter hast, dann nimm einfach eine Plastikschraube mit zwei Muttern.

Freut mich das dein Adapter nun funktioniert!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

hier mal ein Beispiel wie man einfache Graphen mit DOIF in Fhem realisieren kann.

define di_Vorlauf DOIF ##
{package ui_Table;;}
card([Vorlauf:Vorlauf:col12],"Vorlauf","temp_outside",20,60,undef,undef,"°C",\&temp_hue,undef,180)|

card([VorlaufSoll:VorlaufSoll:col12],"VorlaufSoll","temp_outside",20,60,undef,undef,"°C",\&temp_hue,undef,180)

card([Ruecklauf:Ruecklauf:col12],"Rücklauf","temp_outside",20,60,undef,undef,"°C",\&temp_hue,undef,180)|

card([HMS100T_9163:temperature:col12],"Vorlauf EG","temp_outside",20,60,undef,undef,"°C",\&temp_hue,undef,180)|


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

tho-mas

#369
Inbetriebnahme esera Bus-Adapter (USB)

Hallo,

ich wurde aus einer anderen Diskussion auf diese hier verwiesen. Aber ich habe das Fertigprodukt von esera (https://www.esera.de/produkte/ebus/135/1-wire-hub-platine?c=20) und nicht das Selbstbauprojekt. Nach Installation vom ebusd sehe ich Werte:

pi@pi4:/usr/bin $ ebusctl info
version: ebusd 21.3.v21.3
update check: OK
device: /dev/ttyUSB0
signal: acquired
symbol rate: 23
max symbol rate: 277
min arbitration micros: 1516
max arbitration micros: 1516
min symbol latency: 5
max symbol latency: 6
reconnects: 1
masters: 3
messages: 643
conditional: 3
poll: 0
update: 10
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0407;HW=7603", loaded "vaillant/bai.308523.inc", "vaillant/08.bai.csv"
address 10: master #2
address 15: slave #2, scanned "MF=Vaillant;ID=72000;SW=0122;HW=7703", loaded "vaillant/15.720.csv"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd

pi@pi4:/usr/bin $ ebusctl scan
done

pi@pi4:/usr/bin $ ebusctl r -f HcHours
706

 

Allerdings wundere ich mich, das ich bei "ebusctl find" fast nur "no data storred" als Antwort bekomme, da haben mir auch die 370 Beiträge dieser Diskussion nicht weitergeholfen. Letztendlich möchte ich so eine Anzeige wie von Reinhard in Beitrag 10 bzw. 368 gezeigt auch für meine Theme nutzen.

Die Seite https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS-MQTT2 zeigt ja viele Schritte an, aber bei mir tauchen viele Fragen dazu auf:

- ist mqtt notwendig oder nur Option um so eine anzeige wie von Reinhard zu bekommen? (FHEM läuft)

- Zitat: "Beides wird vermutlich am Raspberry der FHEM Hauptinstanz sein, also die IP-Adresse des Raspberry einsetzen."

also die reale IP (192.168.xxx.xxx) oder geht auch localhost bzw. 127.0.0.1? Weil die reale IP könnte sich ja ändern...

- "mit erweiterten JSON-Optionen erstellen wollen" Was ist JSON? Ich kenne das nur als NAS-bezogenen Begriff, was hat das hier zu suchen?

- "müssen entweder diese Geräte nach dem Deaktivieren des autocreate am IO gelöscht, oder zumindest die readingList entsprechend bereinigt oder gelöscht werden." = Bahnhof...


- "FHEM-Interner Server. Wer keinen Mosquitto installiert hat kann diese Konfiguration wählen. Dazu wird einfach der MQTT2-SERVER definiert." Also in der FHEM-Befehlszeile eingeben?

- "dass die CID dem Basispfad des Topic-trees entspricht" = CID??? Topic-Tree????


- "Auf das Device MQTT2_ebusd wird nun folgendes Template angwendet:" (das Bild darunter): Einfach Eintippen? Wo? Das Bild zeigt jedenfalls nicht eine FHEM-Standart-Installation - die ist gelb-grün...

- "Zur Kontrolle bitte prüfen ob hier auch die ,,bridgeRegexp" vom Template richtig gesetzt wurde." Das folgende Bild sowie die Codezeile darunter ergeben für mich keinen Zusammenhang. Wofür sind die 3 Zeilen? Was soll damit passieren?

- " IO-Device" - mir schwirrt der Kopf, vielleicht habe ich den roten Faden verloren, aber was ist jetzt IO-Device?

- "setzen wir auf dem MQTT2_SERVER oder dem MQTT2_CLIENT ( je nachdem welcher verwendet wurde) das Attribut ,,autocreate" auf ,,complex"." Das Bild darunter sieht FHEM-ähnlich aus, aber was soll es mir sagen?

- "Es kann aber in der Zwischenzeit noch die Timer gesteuerte Abfrage definiert werden." Nur zur Sicherheit: In die Kommandozeile von FHEM eintippen (kopieren)?

- Ist das von Reinhard erwähnte Bild/Anzeige nach dieser Anleitung erstellt worden oder nach einer anderen Verfahrensweise?

- In Beitrag 10 (vom 7.2.2021) wird eine "Tabletui3" angesprochen.

Schon mal Danke für die Antworten..

Thomas


Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

chris371

Zitat von: tho-mas am 12 Februar 2022, 18:34:22
Nach Installation vom ebusd sehe ich Werte:
(...)
Sehr schön, das sieht gut aus. Der Adapter scheint grundsätzlich schon mal zu laufen.

Zitat von: tho-mas am 12 Februar 2022, 18:34:22
Allerdings wundere ich mich, das ich bei "ebusctl find" fast nur "no data storred" als Antwort bekomme, da haben mir auch die 370 Beiträge dieser Diskussion nicht weitergeholfen.
Das liegt daran, dass in Deiner jetzigen Konfiguration der ebusd im wesentlichen nur den Bus belauscht. Die einzelnen Komponenten der Heizung tauschen Informationen aus, und ebusd liest das mit. Folglich kennt der ebus (erstmal) nur die Werte, die in diesen Informationen vorhanden waren.

Interessierst Du Dich für Werte, die dort nicht bereits enthalten waren, kannst Du sie vom ebusd aktiv über den Bus abfragen lassen. Entweder einmalig immer dann, wenn Du den Wert gerade brauchst, oder Du kannst auch ein "polling" einstellen, damit der ebusd für Dich interessante Werte von sich aus in einem bestimmten zeitlichen Raster selber abfragt. Dazu, und zur Problematik, wieviele Werte man wie oft abfragen lassen sollte, steht in diesem Thread schon viel.

Zum Rest Deiner Fragen kann ich nicht viel sagen, weil ich den ebusd gar nicht zusammen mit FHEM, sondern mit dem ioBroker verwende.

Reinhart

@tho-mas

Generell entspricht der Esera Adapter einem V1.x Adapter, aber die verschiedenen Visualisierungen in FHEM sind ja Adapter unabhängig.
Ich würde dir unbedingt empfehlen vorerst nicht MQTT (bzw. MQTT2) einzusetzen da dies 90% deiner Fragen betrifft und du dort noch unsicher bist. Nimm doch vorerst ECMD und gehe Schrittweise vor.
Also einen Wert in der Konsole abfragen, wenn das funktioniert taucht er erstens mit "find" auf und dann versuche das in ECMD einzubinden. Da brauchst du keinen MQTT2 Server oder Client zu definieren. Der eBus gibt dir von selbst nur Broadcast Meldungen, alles andere musst du erfragen.
Wenn dir das alles noch zu kompliziert ist, dann mach es doch mit GAEBUS, da kannst du alles per Mausklicks zusammen stellen und alle möglichen Messwerte tauchen in einer Liste auf und nehmen dir viel Arbeit ab.


Beispiel GAEBUS:
define ebus1 GAEBUS deine_IP:8888 240
das ist alles und gib das in der Befehlszeile ein, setze noch einen "room" damit das wieder findest.


Zitat von dir:
Allerdings wundere ich mich, das ich bei "ebusctl find" fast nur "no data storred" als Antwort bekomme, da haben mir auch die 370 Beiträge dieser Diskussion nicht weitergeholfen. Letztendlich möchte ich so eine Anzeige wie von Reinhard in Beitrag 10 bzw. 368 gezeigt auch für meine Theme nutzen.
hat dir chris371 schon beantwortet, ebusctl find listet dir eigentlich so nur die Broadcats auf, das sind eben jede Daten die automatisch vom eBus kommen.

Die Seite https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS-MQTT2 zeigt ja viele Schritte an, aber bei mir tauchen viele Fragen dazu auf:

- ist mqtt notwendig oder nur Option um so eine anzeige wie von Reinhard zu bekommen? (FHEM läuft)
nein ist nicht notwendig, nur eine Option

- Zitat: "Beides wird vermutlich am Raspberry der FHEM Hauptinstanz sein, also die IP-Adresse des Raspberry einsetzen."

also die reale IP (192.168.xxx.xxx) oder geht auch localhost bzw. 127.0.0.1? Weil die reale IP könnte sich ja ändern...
du kannst dein DHCP Adresse ja reservieren oder statisch machen.

- "mit erweiterten JSON-Optionen erstellen wollen" Was ist JSON? Ich kenne das nur als NAS-bezogenen Begriff, was hat das hier zu suchen?
JSON ist das Format wie das Telegram von MQTT ankommt.

- "müssen entweder diese Geräte nach dem Deaktivieren des autocreate am IO gelöscht, oder zumindest die readingList entsprechend bereinigt oder gelöscht werden." = Bahnhof...
gilt nur für MQTT

- "FHEM-Interner Server. Wer keinen Mosquitto installiert hat kann diese Konfiguration wählen. Dazu wird einfach der MQTT2-SERVER definiert." Also in der FHEM-Befehlszeile eingeben?
Nein als define angeben

- "dass die CID dem Basispfad des Topic-trees entspricht" = CID??? Topic-Tree? ???
gilt nur für MQTT

- "Auf das Device MQTT2_ebusd wird nun folgendes Template angwendet:" (das Bild darunter): Einfach Eintippen? Wo? Das Bild zeigt jedenfalls nicht eine FHEM-Standart-Installation - die ist gelb-grün...
das Template aus dem Dropdownlistenfeld auswählen

- "Zur Kontrolle bitte prüfen ob hier auch die ,,bridgeRegexp" vom Template richtig gesetzt wurde." Das folgende Bild sowie die Codezeile darunter ergeben für mich keinen Zusammenhang. Wofür sind die 3 Zeilen? Was soll damit passieren?
gilt nur für MQTT und sollte definiert werden.

- " IO-Device" - mir schwirrt der Kopf, vielleicht habe ich den roten Faden verloren, aber was ist jetzt IO-Device?

- "setzen wir auf dem MQTT2_SERVER oder dem MQTT2_CLIENT ( je nachdem welcher verwendet wurde) das Attribut ,,autocreate" auf ,,complex"." Das Bild darunter sieht FHEM-ähnlich aus, aber was soll es mir sagen?

- "Es kann aber in der Zwischenzeit noch die Timer gesteuerte Abfrage definiert werden." Nur zur Sicherheit: In die Kommandozeile von FHEM eintippen (kopieren)?
alles was an Beispielen ist kannst du in die Befehlszeile eingeben, eben definieren so wie bei allen Devices in Fhem die nicht automatisch angelegt werden.

- Ist das von Reinhard erwähnte Bild/Anzeige nach dieser Anleitung erstellt worden oder nach einer anderen Verfahrensweise?

- In Beitrag 10 (vom 7.2.2021) wird eine "Tabletui3" angesprochen.
das ist eine Möglichkeit zur Visualisierung für Tabletts oder Handy
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

tho-mas

@Reinhard,

danke für deine Antwort. Wegen der langen Arbeitszeit meinerseites werde ich die Infos erst im Laufe der Woche abarbeiten.

Thomas

Cihan

Ich musste heute meine PI neu aufsetzen. Leider werden die Configfiles nicht geladen.

ebusctl info
version: ebusd 22.1.v22.1
update check: OK
device: /dev/ttyUSB0
signal: acquired
symbol rate: 23
max symbol rate: 151
min arbitration micros: 408
max arbitration micros: 649
min symbol latency: 5
max symbol latency: 6
reconnects: 0
masters: 3
messages: 3
conditional: 0
poll: 0
update: 0
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0104;HW=7803"
address 10: master #2
address 15: slave #2, scanned "MF=Vaillant;ID=70000;SW=0614;HW=6903"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd
address ec: slave, scanned "MF=Vaillant;ID=SOL00;SW=0614;HW=6903"



# /etc/default/ebusd:
# config file for ebusd service.

# Options to pass to ebusd (run "ebusd -?" for more info):
#EBUSD_OPTS="--configpath=http://ebusd.eu/config/ -d /dev/ttyUSB0 -p 8888  --latency=0 --receivetimeout=100000 -l /var/log/ebusd.log  --scanconfig=full  --httpport=8889 --htmlpath=/var/ebusd/html"
EBUSD_OPTS="--scanconfig=full --configpath=/etc/ebusd/ -d /dev/ttyUSB0 -p 8888 --latency=0 --receivetimeout=100000 -l /var/log/ebusd.log --httpport=8889 --htmlpath=/var/www/"
# MULTIPLE EBUSD INSTANCES WITH SYSV
# In order to run multiple ebusd instances on a SysV enabled system, simply
# define several EBUSD_OPTS with a unique suffix for each. Recommended is to
# use a number as suffix for all EBUSD_OPTS settings. That number will then be
# taken as additional "instance" parameter to the init.d script in order to
# start/stop an individual ebusd instance instead of all instances.
# Example: (uncomment the EBUSD_OPTS above)
#EBUSD_OPTS1="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -p 8888 -l /var/log/ebusd1.log"
#EBUSD_OPTS2="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A900acTF-if00-port0 -p 8889 -l /var/log/ebusd2.log"
#EBUSD_OPTS3="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A900beCG-if00-port0 -p 8890 -l /var/log/ebusd3.log"

# MULTIPLE EBUSD INSTANCES WITH SYSTEMD
# In order to run muiltiple ebusd instances on a systemd enabled system, just
# copy the /usr/lib/systemd/system/ebusd.service file to /etc/systemd/system/
# with a different name (e.g. ebusd-2.service), remove the line starting with
# 'EnvironmentFile=', and replace the '$EBUSD_OPTS' with the options for that
# particular ebusd instance.




Die Geräte werden anscheinend erkannt. Nur die Files nicht geladen.

RPi4 Shelly Zigbee