Eine kleine Zusammenfassung was zu tun ist um Kapacitor mit InfluxDB 2.0 in Verbindung mit diesem Modul und Telegraf zu nutzen.
In der InfluxDB 2.0-Doku
https://docs.influxdata.com/influxdb/cloud/tools/kapacitor/#use-kapacitor-stream-tasks gibt es eine Beschreibung wie die Telegraf-Config (telegraf.conf) aussehen muss, wenn Kapacitor genutzt werden soll. Die hier aufgeführten Beispielkonfigurationen sind fehlerhaft. Richtig muss es so lauten:
# Write to InfluxDB Cloud or OSS
[[outputs.influxdb_v2]]
urls = ["http://URL zur InfluxDB:8086"]
token = "Dein Token"
organization = "Deine Organisation"
bucket = "telegraf"
# Write to Kapacitor
[[outputs.influxdb]]
urls = ["http://URL zu Kapacitor:9092"]
database = "telegraf"
retention_policy = "Deine RP"
skip_database_creation = true
Beide Blöcke müssen in
alle Telegraf-Konfigurationen über die Daten in die INFLUX-DB geschrieben werden.
In der Konfigurationsdatei von Kapacitor (kapacitor.conf) muss der InfluxdB-Block mindestens wie folgt aussehen:
[[influxdb]]
enabled = true
urls = ["http://URL zur InfluxDB:8086"]
username = "Dein Username in der InfluxdB"
password = "Dein Token" (nicht das Password)
disable-subscriptions = true
Als Token reicht jeweils ein Token der Schreibrechte auf die Telegraf-Datenbank hat.
Weil ich selbst zunächst selber darüber gestolpert bin. Wer parallel zu InfluxDB 2.0 und Kapacitor Chronograf nutzt, um z.B. leichter die von Tim's Modul erzeugten TICKscript's zu sehen, braucht zwingend Chrongraf aus dem 'quay.io/influxdb/chronograf:1.8.9.1' Repository. Chronograf aus dem TICK-Stack funktioniert hier nicht.
Tim, damit müsste dein ToDo 'InfluxDB2 support' erledigt sein.
Grüße
Stefan