Hallo Freunde,
jetzt nicht gerade eine Anfängerfrage, aber hier passt es eigentlich am besten rein.
Hintergrund:
Habe hier ein lirc, welches nicht mit dem FHEM-Lirc Modul arbeitet, sondern pr irexec werden die Befehle zu FHEM reingepustet, in ein LIRC-Dummy. Der Dummy kann also viele Stati annehmen, z.B. 1. wenn die 1 gedrückt wurde (oder 2,3,play,stop ...)
In FHEM möchte ich jetzt die Werte verarbeiten, wozu man natürlich notify nimmt. Aktuell wird es in einem Script verarbeitet, was aber eigentlich redudant ist, warum extern + FHEM wenn es FHEM gibt

Jetzt die Frage:
Es gibt 2 Lösungen für dieses Problem:
a) Merere notify, wie z.B.
define LIRC_notify_1 notify LIRC:1 set....
define LIRC_notify_2 notify LIRC:2 set ....
......
define LIRC_notify_X notify LIRC:X set ....
b) Ein notify und Verarbeitung im notify
define LIRC_notify notify LIRC:.* {
if $EVTPART1 eq 1 {}
elsif $EVTPART1 eq 2 {}
....
elsif $EVTPART1 eq X {}
}
a) hat den Scharm, einfach kleine notify zu haben. Dafür braucht man viele und ich weiß nicht, ob FHEM mit einfach so vielen notifys bearbeitet werden sollte. Eine Infrarotfernbedienung kann leicht >28 Tasten haben und ich verarbeite 3.
(Weshalb die Events auch eigentlich Fernbedienung_X_X heißen)
b) hat den Vorteil, das bei einer allgemeinen Eventverarbeitung eben nur ein notify geprüft werden muß. Die Detailpüfung dann eben auch nur in dem Falle. Dafür wird es einfach Riesig ... und ist das noch beherrschbar?
Wenn jetzt jemand kommt mit Übersichtlichkeit, es gibt Räume in FHEM. Also durch die Definition des Raums IRC bekomme man es schon Übersichtlicher hin. Das ist so also nicht der Vorteil von b) zu vielen a)
Was denkt Ihr so? Bin mir selber aktuell Unschlüssig .... und brauche einen Fingerzeig und mich zu entscheiden...
Hinweis und Disclaimer:
Die Befehle oben sind aus dem Kopf geschrieben und nicht getestet. Schreib-, Definitions-- und Syntax-Fehler sind also durchaus möglich. Mir geht es hier eher ums Prinzip ....