Hallo zusammen,
ich ärgere mich auch immer wieder über das HomeConnect und habe auch den Support schon mehrfach mit der Frage nach einer lokalen API genervt.
Außer den Anwender abhängig von einer Cloud zu machen, sehe ich keinen Sinn darin. Oder das Verhalten der Kunden zu verkaufen, aber das ist scheinbar nicht das Ziel wie es mir der Support von HC versichert hat. Anbei eine Antwort auf meine letzte Anfrage:
vielen Dank für Ihre weitere E-Mail.
Kunden sind zuerst natürlich rechtlich geschützt, das wir nicht von
einem auf den anderen Tag unser Cloud ausschalten dürfen, das gilt für
alle Kunden weltweit.
Zudem ist es natürlich auch nicht in unser Interesse um unser Cloud
irgendwann aus zu schalten, da Kunden Zufriedenheit für uns sehr
wichtig ist.
Eine lokale API Lösung würde natürlich schon überwogen, aber alles hat
seine Nach- und Vorteile, für uns als Hersteller und für Kunden.
Zuerst können wir ganz klar sagen das wir keine Daten verkaufen.
Ein paar Beispiele:
- Remote Diagnostics - sollte ein vernetztes Gerät einen Fehlermeldung
geben, ist es möglich diese von Fern ab zu lesen und direkt mögliche
Ersatzteile oder sogar von Fern eine Lösung zu das Problem an zu
bieten, damit Kunden weiterhin ihr Haushaltsgerät nutzen können.
- Komplexität & Vereinheitlichung - anders als bei Glühlampen sind
Hausgeräte sehr komplex, was aktuell zum großen Teil schon in unserer
API abstrahiert wird. Aber auch versuchen wir in Zukunft die Nutzung
für Partner aber vor allem auch für private Entwickler noch einfacher
zu machen.
- Anbieten von Funktionalität, die auf den Geräten selbst nicht
unterstützt werden, aber vom Backend (Cloud Lösung) auch im Nachgang
noch angeboten werden können.
- Sicherheitsaspekt - also als Beispiel Reglementierung von Partner
Clients (z.B. ein Monitoring Client darf nicht den Ofen starten)
weiterhin können wir auch Clients den Zugriff entziehen, wenn z.B.
Beschwerden der Kunden erhalten werden oder wir selber ein
fehlerhaftes Verhalten feststellen, was zu Problemen führen kann.
Das mit den Sicherheitsaspekt sehe ich etwas anders. Es wäre ja möglich durch Sicherheitslücken in der Cloud über die Waschmaschine in mein Netzwerk einzubrechen.
Cloud mag ja für die meisten Anwender einfach und toll zu sein, aber ich finde sowas sollte immer optional bleiben und eine lokale API, alleine schon als Fallback pflicht sein.
Was mich so extrem ärgert, Bosch vertreibt mittlerweile auch Smarthome Kram wie Lampen Taster usw. und wirbt extra damit, dass die Daten zuhause auf dem eigenen Gateway bleiben. Das zählt leider nicht für Waschmaschinen, Backöfen, Trockner... also HomeConnect.