Hallo Zusammen,
ich würde gerne mit FHEM einen Eltako TF61L schalten. Leider schaffe ich es nicht die entsprechenden (virtuellen) Devices erfolgreich anzulernen.
Ausgangssituation: Der TF61L wurde von einem Elektriker mit einem stationären Taster verbaut. Ein Eltako F4T65/FT55 Funktaster wurde angelernt und funktioniert. Das angeschlossene Licht lässt sich per Taster / Funktaster ein- bzw. ausschalten.
FHEM wurde auf einem Raspberry Pi 3 Model B samt EnOcean Pi (Modul) eingerichtet und scheint zu funktionieren. Inzwischen komme ich mit der Oberfläche klar so, dass ich das TCM_ESP3_0 als IO Device identifizieren kann. Erste Tests mit den vorhandenen Funktastern bestätigen, dass das Setup soweit funktioniert. Bei Betätigung tauchen die entsprechenden Einträge im Log auf.
Den EnOcean Starter Guide habe ich inzwischen mehrmals konsultiert. Leider gelingt es mir nicht das Licht per FHEM zu schalten. Ein erster Gedanke war es in FHEM einen Taster anzulegen und diesen dann am TF61L anzulernen. Das Anlegen via
Teach-In als Tasteremulation (
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation) und die Konfiguration klappt. Wie man am TF61L den Lernmodus aktiviert kann ich der Bedienungsanleitung entnehmen. Leider führt z.B. ein
set eg_fl_Licht B0 bzw. ein Klick auf den entsprechenden Link nicht dazu, dass sich am Aktor etwas tut.
Das führt mich zu den bidirektionale Aktoren. Der Bedienungsanleitung ist zu entnehmen, dass bidirektionaler Funk am TF61L aktiviert werden kann. Wie das geht ist leider nicht beschrieben. Den Teil
Teach-In als Gateway/PC-Steuerung (
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation_2) habe ich als nächstes versucht - leider ohne Erfolg. Inzwischen frage ich mich was eigentlich genau gemacht werden muss, damit FHEM mit dem Aktor spricht und etwas schaltet. Speziell zum TF61L habe ich leider nichts gefunden. Ich nehme an es ist einer der "einfachsten" Aktoren und ich stolpere über irgend eine Kleinigkeit.
Hier also meine (eher grundsätzlichen) Fragen:
- Muss der Teach-In als Tasteremulation gemacht werden?
- Reicht also ein virtueller Taster?
- Muss der Teach-In als Gateway/PC-Steuerung gemacht werden?
- Brauche ich in FHEM eine abbildung des Aktors zur Schaltung?
- Handelt es sich um uni- oder bidirektionalen Funk?
- Wie aktiviere ich am TF61L bidirektionalen Funk?
Interessehalber:
Ich habe gesehen, dass man einen Schalter als "switch" anlegen kann (4-Kanal Schalter entspricht zwei Wippen, etc.). Was sind die anderen Optionen (switch.00, switch.05, switch.0A, switch.7F). Dazu habe ich leider nichts gefunden.
Besten Dank für Unterstützung!
Gruß
Stefan