Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Zitat von: andies am 23 Juni 2021, 21:49:41
Bitte nicht falsch verstehen - aber wozu messt Ihr die Netzfrequenz? Die Temperatur ergibt ja Sinn (,,baden gehen" versus ,,ich brauche doch Handschuhe"), aber Hertz...

Die Netzfrequenz zeigt, wie gesund das Stromnetz ist. Je mehr sie schwankt desto schlechter geht es dem Netz. Wir sind alle von einem gesunden Netz abhängig. Der größte GAU ist hier der Schwarzfall. In den letzten drei Jahren waren wir ein paar mal nahe dran. Aber, wir schalten demnächst unsere Grundlastkraftwerke zu Gunsten von Erneuerbaren ab. Ich selber habe Photovoltaik, bin also schon an einer Umstellung unserer Energieversorgung interessiert. Trotzdem habe ich ein ungutes Gefühl. Hat sich schon mal jemand von Euch Gedanken gemacht, woher alleine die Kurzschlussleistung und die Blindstromkompensation kommen soll, wenn keine Schwungmasse durch große Generatoren vorhanden ist. Virtuelle Lösungen gibt es, aber in kleinster Weise vergleichbar mit den großen Generatoren.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich möchte mir selber ein Bild machen und nicht auf tendenziöse Berichte von beliebigen Interessengruppen abhängig sein.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

Hallo andies,

die Frage ist schon berechtigt. Früher war das mal anders. Da wurde die Netzfrequenz oft als Zeitbasis hergenommen. (..einfaches Beispiel: Uhrenradios) Da war es bei manchen Geräten noch wichtig die Netzfrequenz zu beobachten. In den heutigen Zeiten kann sie aber so genau gehalten werden, dass dies nicht mehr unbedingt nötig ist bzw. man heute viel leichter andere Zeitbasen zu Verfügung hat. Auch die meisten Geräten kommen heut zu Tage mit Spannungen von 85 bis über 250VAC und Frequenzen von 40 bis über 60 Hz klar. Wo es sehr wichtig ist, wenn man verschiedene Versorgungsnetze koppeln will. Hier ist nicht nur die genaue Frequenz, sondern auch die genaue Phasenlage nötig.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

Ergänzend zu Jörg: die erneuerbaren tragen, unabhängig davon wieviel davon zur Verfügung steht, nicht zur Stabilisierung bei (netzgeführte Wechselrichter). Die grossen Kraftwerke (Schwungmasse) werden abgeschaltet. Zum zusammenschalten: schon längst passiert. Wir haben ein europäisches Verbundnetz. Wenn irgendwo auf dem Balkan oder in Portugal was schiefgeht (reale Beispiele) wird die Luft überall in Europa dünn

Papa Romeo

... aber da schauen wir dann trotzdem dumm hinterher ... den mit Messen und sich ein Bild machen ist´s nicht getan ... leider ...
da laufen wir wie mit der E-Mobiltät in ne saubere Sackgasse ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

ja das ist so. Versteh mich nicht falsch, ich bin für erneuerbare Energien. Nur die Art wie es gemacht ist höchst gefährlich. Jetzt rächen sich Fehler der letzten 40 Jahre. Braunkohle Förderung anstelle von Pumpspeicherwerken (btw, eine der wenigen Schwarzstartfähigen Technologien), mangelnde Übertragungskapazitäten, Stundenhandel an der Börse. Jetzt auf politischen Druck, ad-hoc, alle konventionellen Kraftwerke abschalten - um den notgedrungen französischen Atomstrom und polnischen Braunkohle Strom dazukaufen zu müssen.  Schwierig.

Netzstabilität, ich meine ein Sprecher der APG (oder EON?) war es der gesagt hat "früher mussten wir ein, zweimal im Jahr händisch ins Netz eingreifen. Jetzt mehrmals täglich".

Richtig kritische Situationen gabs früher nur alle Jubeljahre mal. Dieses Jahr sind wir (mein ich) schon bei drei. Und das Jahr ist noch lang. Im Risikomanagement sind near misses ein KRI. In der Presse sieht man das kaum, die ist mit Gendersternchen und Regenbogen-Farben ausgelastet.

Um so wichtiger ist es dann aber eben selber zu messen und die Daten zu veröffentlichen, dann können andere eben doch auch schauen.

Papa Romeo

Joerg, ich versteh dich schon richtig. Ich hab auch ne Solaranlage auf´m Dach. Ich bin auch für "saubere Energie". Aber wie du schon sagst, nicht nachvollziehbar ... wir machen uns CO2 neutral damit andere Platz für ihr CO2 haben ... Irrsinn

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe einen SDM630 für die Wallbox im Keller hängen, der kann auch die Netzfrequenz messen, die muss ich doch glatt mal auswerten ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

frank

homematic aktoren mit energiemessung ermitteln auch die netzfrequenz.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

herrmannj

#40
die Frage der Genauigkeit könnten wir gemeinsam beantworten, theoretisch. (Würde mich auch interessieren, ich werde der Argumentation von Papa folgen und mir auch lokal was hinstellen. Passender raspi hängt sowie im Keller...)

Die Frequenz und die Phase sind in ganz Europa gleich. Wenn wir untereinander in realtime vergleichen, dann könnte man das super benchmarken.


Wernieman

Sie sollten in der Teorie gleich sein .... aber ob es wirklich so ist? Sonst bräuchte man nicht messen .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

herrmannj

wenn die nicht gleich wäre, dann hätte das Netz ein Problem ;) Wenn Du Lust hast: glauben != wissen -> lass uns das testen? Lernen wir alle was (und Experimente in dieser Art finde ich immer geil;))

Christoph Morrison

Ich messe aktuell an 9 HM-Aktoren die Frequenz und sie weicht a) zwischen Aktorentypen (Zwischenstecker vs. Hutschiene) und b) zwischen den beiden Produktfamilien (HM Classic vs. HmIP) ab. ELV gibt die Genauigkeit mit 0,01% Abweichung an. Es gibt da z.B. Temperaturunterschiede (Keller vs. DG).

Den Median davon übertrage ich an OSM.

herrmannj

wie ist den bei denen das Messintervall? Ist vlt auch eine Frage des Messzeitpunkts?