Ich hoffe, dass man dem Frank auch ohne diese Aenderungen helfen kann.
der ansgar hat dem frank mit diesem patch bereits optimal geholfen.

allerdings dachte dieser frank ganz unbedarft, dass den vielen anderen cul usern, die es da draussen im dschungel der homematic-io-fw/modul-welt in grosser zahl gibt, ebenfalls geholfen werden könnte.
vor allem "neuen" usern, die an jeder ecke lesen, dass ein cul für homematic das beste wäre und erschrocken reagieren, wenn sie deshalb beim ersten problem sofort "gemobbt" werden.
zum logging:beim logging wünsche ich mir eigentlich nur, dass das logging mit verbose=4 mindestens wieder so wird, wie es schon mal gewesen ist.
verbose 5 ist kein Normalfall
eine analyse der homematic kommunikation mit einem cul ist aktuell aber leider nur mit verbose=5 machbar, da die messages, die der cul sendet, irgendwann aus verbose=4 "verbannt" wurden. also der normalfall.
im forum habe ich logs von ende 2016 gefunden, in denen die sende messages (CUL_send) noch mit verbose=4 zu sehen sind:
2016.09.05 21:09:01.505 4: CUL_Parse: CUL0 A 0C B9 A641 278291 1DA462 01EF0031 -49.5
2016.09.05 21:09:01.608 4: CUL_send: CUL0As 0D B9 8002 1DA462 278291 0101C800
aktuell ist erst bei verbose=5 eine ausgabe durch DevIO.pm zu sehen (SW), die mit CUL_send vergleichbar ist.
2021.05.15 10:05:27.687 5: CUL/RAW: /A14
2021.05.15 10:05:27.689 5: CUL/RAW: A14/22A45F
2021.05.15 10:05:27.690 5: CUL/RAW: A1422A45F/653B
2021.05.15 10:05:27.691 5: CUL/RAW: A1422A45F653B/E0F1
2021.05.15 10:05:27.692 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1/1234
2021.05.15 10:05:27.693 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F11234/8110
2021.05.15 10:05:27.694 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F112348110/4C00
2021.05.15 10:05:27.695 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1123481104C00/1723
2021.05.15 10:05:27.696 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1123481104C001723/0223
2021.05.15 10:05:27.697 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1123481104C0017230223/0947F
2021.05.15 10:05:27.698 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1123481104C00172302230947F/A29
2021.05.15 10:05:27.699 5: CUL/RAW: A1422A45F653BE0F1123481104C00172302230947FA29
/
2021.05.15 10:05:27.700 4: CUL_Parse: SCC A 14 22 A45F 653BE0 F11234 81104C00172302230947FA29 -53.5
2021.05.15 10:05:27.701 5: SCC: dispatch A1422A45F653BE0F1123481104C00172302230947FA::-53.5:SCC
2021.05.15 10:05:27.706 5: SCC sending As0A228002F11234653BE000
2021.05.15 10:05:27.707 5: CUL 653BE0 dly:93ms
2021.05.15 10:05:27.801 5: SW: As0A228002F11234653BE000
das macht nicht nur keinen spass mehr sich durch diese logs zu wühlen. es wird nahezu unmöglich probleme zu entdecken, besonders wenn man homematic mit mehreren io betreibt.
Formatieren speziell fuer HM muss das HM Modull uebernehmen, sonst kann man ja das HM-Modul gleich ins CUL.pm integrieren.
das ist doch sicherlich ein wenig übertrieben.
ohne es genau zu wissen, behaupte ich mal, 00_CUL war das erste modul, das das logging für homematic vorgegeben hat. daran haben sich später 00_HMLAN, 00_HMUARTLGW und 00_TSCUL orientiert, um einigermassen kompatibel zu sein.
warum auch immer ist 00_CUL dann scheinbar (mit version 13833 vom 27.3.2017) aus dieser "allianz" ausgestiegen.
zum timing:Wenn es Timingprobleme gibt, dann sollte die Aufgabe im Firmware geloest werden.
antworten vom cul an das device werden ja bereits in 00_CUL (schon immer?) verzögert gesendet, damit hier das "timing" passt. an dieser stelle wird also das timing bestimmt.
probleme mit der aktuellen 00_CUL gibt es in der regel nur, wenn der cul 2 messages nacheinander an das device senden muss, da dann nur die erste message verzögert gesendet wird, aber die 2. message bereits unmittelbar nach der ersten. diese fehlende 2. verzögerung, soll der patch "bereinigen".
die aktuelle implementierung hat diesen umstand scheinbar "übersehen".
dazu hat ansgar zusätzlich ein attribut vorgesehen, womit diese 2. verzögerung einstellbar wird. default 60ms.
ich erziele mit der default verzögerung von 60ms beste ergebnisse.
würde der patch eventuell mehr zustimmung erhalten, wenn das attribut gestrichen wird?
dann müsste man sich vielleicht noch mal über diesen dann festen wert gedanken machen.