jaja, wenn du nur halb so blöd wärst, wie du dich immer selber darstellst ... *bg*
...ich mach' schon immer mal wieder richtig blöde Fehler, und "richtig" Programmieren gelernt habe ich nie, ist alles c/p...
Logisch denken klappt meistens, und ein ganz ordentliches Gespür für strukturelle Mängel sagen mir manche auch nach. Hier ist aber mehr gefordert...
[träumerei]
in meinen augen müßte jeder modulautor zwingend mindestens einen 2. haben, der eben als notfall funktioniert. könnte lustige synergien geben.
Zum einen ist das nicht ganz selten offen oder verdeckt der Fall (ich kann die diesbezügliche Kritik eines bestimmten Youtubers und auch der "will github haben-Fraktion" nicht so ganz nachvollziehen!), zum anderen kann jeder hier patches zur öffentlichen Diskussion einreichen oder Wünsche äußern.
Das mag zwar von manchen als vorgestrig empfunden werden, aber wenn sich da manche (gerne auch auf der Plattform ihrer Wahl) zusammentun wollen, ist das ja nicht verboten, das Einchecken des (Zwischen-) Ergebnisses im svn ist letztendlich das wenigste...
was sich da auf einmal alles verknüpfen und vereinheitlichen würde in fhem ... *träum*gutes und einfaches bspl.: die mittlerweile gefühlt 1000 weboberflächen, von denen jede irgendwas kann, das ich gerne hätte, aber keine alles. stell dir mal vor, du hast dann nur mehr 1 oder 2 oberflächen, die aber jedes stückerl spielen.
[/träumerei]
Zum einen glaube ich nicht daran, dass man manchen "historischen Zopf" (angefangen bei Reading-Benennungen...) einfach so "abschneiden" kann, weil immer die User (nicht: Entwickler!), die sich an "ihre" Readingnamen gewöhnt haben am lautesten schreien werden würden und updates von "habe ich vor 5 Jahren eingerichtet, jetzt ist mir die SD-Karte abgekachelt"-Usern praktisch unmöglich wären.
Und über GUI's kann man sich lange streiten (so man deren Nutzen überhaupt sieht, mein FHEM läuft auch zumeist einfach im Hintergrund so vor sich hin, und wenn ein UI genutzt wird, dann zwischenzeitlich zumeist RHASSPY...). Eigentlich finde ich es zwischenzeitlich kein Nachteil mehr, dass es keine "integrierte" 100%-Lösung gibt (mit f18 kann man schon einiges erreichen), und es dann immer mal wieder was neues gibt, wie jetzt z.B. mit FHEMApp.
Da wo es funktional Sinn macht, die "Bedienung" zu vereinheitlichen (z.B. Wochenprofil-Verwaltung für Thermostate, Multimedia-setter und Readings, Solaranlagen usw.) läuft einiges, teils im Hintergrund, teils ist es (soweit) fertig (z.B. ASC).