Glaube ich eher nicht - ist in der void Setup() { } 
Dann haben wir unterschiedliche Versionen. WIFI.begin wird hier offenbar versteckt über eine der Bibliotheken aufgerufen, es gibt nur ArduinoOTA.begin in setupOTAn und natürlich verstreute Serial.begin.
Ist aber für mich nur noch kosmetischer Natur: Erstens liefern Umschreibereien aus mir unbekannten Ursachen sinnlose Werte (rechnet schlicht falsch, vermutlich ein idiotischer Typ/Zuweisungsfehler) und funktionieren nicht wie gewünscht, zweitens greift der nach dem zwischenzeitlichen Tasmota auf dem gleichen Wemos geflashte Originalsketch (also ohne meine Mods) auf offenbar noch immer gespeicherte WLAN-Daten zurück, ohne sich allerdings mit dem MQTT-Server auf dem Raspi zu verbinden. (ESPtool meint zwar den Flash komplett zu löschen, tut das aber offenbar nicht). Ich kann also auch keine neuen Daten eingeben. Das ist der Punkt, an dem ich das Projekt dann beerdige.
Nutze auf einem inzwischen implantierten nackten ESP mit vorgeschaltetem 3,3-Längsregler und Spannungsteiler jetzt doch wieder Tasmota (ich vergaß schon wieder, wieviel Lötaufwand einem so ein Wemos abnimmt). Ausreißer hatte ich seither keine, die Werte sind irgendwie stabil.
Habe zudem noch einen übrigen DS18B20 installiert, der liefert aber konstant um 2-3 Grad zu hohe Werte, obwohl er im Zuluftstrom vor dem Partikelsensor hängt (egal ob vor dem Loch oder direkt hinter den Lüftungslöchern des Gehäuses) - offenbar wird das Gehäuseinnere trotz Lüfter doch nachhaltig wärmer, im Schnitt werden ja
nun ca 0,6 ca 0,3-0,4 Watt gezogen. Und jetzt zusammengebaut erscheint mir das Lüfterheulen wieder lauter, stört mich auch bei laufendem PC und Server drei Meter hinter mir. Hätte mir vorgestern fast noch einen zweiten gekauft (Berlin hat wieder welche), lasse ich jetzt wohl bleiben.