Hmm, ...
Vorab: Die basicAuth-Angabe im allowed kannst du anonymisieren.
Ich unterstelle mal, dass die IP-Adresse von dem fehlenden Shelly nicht in der Liste der "clients" zu finden ist, auf den 6 verbundenen Geräten dürfte Tasmota-firmware laufen.
Demnach kommt entweder keine Netzwerkverbindung zwischen dem Shelly und dem FHEM-Server zustande, oder es geht bei der Anmeldung was schief. Aber die Anmeldedaten hast du in dem Shelly vermutlich auch schon mehrfach gegengecheckt?
Steht was im FHEM-Log?
Gibt es bei Shelly sowas wie die Tasmota-Console, auf der man mitlesen kann, was die firmware grade so treibt?
Falls nicht: Mal den verbose-Level am M2-Server hochdrehen, den Shelly neu starten und dann mal sehen, was dann im FHEM-Log an Infos zu finden ist. (Irgendwo hatte Rudi auch mal erklärt, wie man (bei FHEMWEB-Verbindungen) die Zahl der Verbindungsversuche via allowed nutzen kann, um einen potentiellen Angreifer via notify auszusperren - müßte "man" ggf. mal suchen, aus der commandref werde ich dahingehend grade auf die Schnelle nicht schlau).