Die Frage bleibt ja immer noch bei all dem.... steigt man nun dennoch um oder nicht? Das ist mir so total unklar... Es funktioniert ja
Na ja, hexenmeister hatte schon vor langem geäußert, dass er selbst MQTT_DEVICE nicht nutzt, sondern den Teil mit dummy+MQTT_GENERIC_BRIDGE abfackelt, weil es flexibler ist.
MAn. ist MQTT2_DEVICE (für die Repräsentation von externer MQTT-Hardware) noch (einen Ticken) flexibler als dummy+MQTT_GENERIC_BRIDGE (vor allem gibt es weitaus mehr Einrichtungshilfen aka attrTemplate). Ergo würde ich empfehlen, für alles, was man ab jetzt neu in Betrieb nimmt, die 2-er Module nimmt (oder wer das kennt und schätzt, auch die dummy+MGB-Konstruktion, das kann man nämlich notfalls auch völlig stressfrei mit MQTT2_CLIENT betreiben). Tendenziell ist für die ersten Gehversuche mit MQTT2_DEVICE MQTT2_SERVER als IO deutlich einfacher, man kann die Geräte dann aber relativ leicht auf einen externen Server umziehen.
Abraten würde ich von externen Modulen wie dem XiaomiMQTTDevice (und TASMOTA_DEVICE), da macht es mAn. Sinn, aktiv nach MQTT2_DEVICE umzuziehen. Ein wichtiger patch für das Erstgenannte ist seit Wochen ein issue auf Github, den der Maintainer afaik immer noch nicht committet hat...
Für den Bestand an "klassischen" MQTT_DEVICE-Instanzen sehe ich im Moment keine Not...
Just my2ct.