FHEM - Anwendungen > Beleuchtung
Einbindung meiner "Lightvision" 6er Spot-Set LED-Terrassenüberdachung
jimbojones:
Und hier die Meldungen für die zweite Fernbedienung (hängt auch an einem zweiten Satz LEDs mit separatem Trafo und separater Ansteuerung):
On UNKNOWNCODE i8759FD
Off UNKNOWNCODE i8759F7
DimUp UNKNOWNCODE i8759FF
DimDown UNKNOWNCODE i8759F6
DimMin UNKNOWNCODE i8759FC
DimMax UNKNOWNCODE i8759FB
Dim20% UNKNOWNCODE i8759F2
Dim40% UNKNOWNCODE i8759F9
Dim60% UNKNOWNCODE i8759F8
Dim80% UNKNOWNCODE i8759FA
S1 UNKNOWNCODE i8759F4
S2 UNKNOWNCODE i8759F1
Ralf9:
Ok, demnach
erste Fernbedienung:
iFDCE5C ergibt 1527xfdce5
zweite Fernbedienung:
i8759FC ergibt 1527x8759f
--- Code: --- Hex Bin
on D 1101
off 7 0111
DimUp E 1110 oder F 1111 ?
DimDown 6 0110
DimMin C 1100
DimMax B 1011 oder A 1010 ?
Dim20% 2 0010
Dim40% 9 1001
Dim60% 8 1000
Dim80% A 1010
S1 4 0100
S2 1 0001
--- Ende Code ---
Es gibt dafür im IT Modul das Attribut "userV1setCodes"
--- Code: ---Damit können beim ITv1 Protokoll eigene setcodes zugefügt werden.
Die setcodes werden auch für den Empfang verwendet, dabei haben die userV1setCodes Vorrang vor den XMIT Codes.
Beispiele:
attr lamp userV1setCodes rot:FD blau:1F
attr lamp userV1setCodes hoch:1001 runter:1000 stop:1011
attr IT_1527x12345 userV1setCodes closed:0111 open:1110 tamper:1011 lowVoltage:1111 # Kerui Fensterkontakt
--- Ende Code ---
z.B.
attr IT_1527xfdce5 userV1setCodes on:1101 off:0111 dimup:1110 ...
und dann noch das Attribut ITclock 350 oder 370, damit auch das Senden passt
attr IT_1527xfdce5 ITclock 350
jimbojones:
Vielen Dank, das hat geholfen!
Um alles nochmal zusammenzufassen: Ich musste einen Signalduino mit 433 MHz verwenden um die Codes der Fernbedienung auszulesen, da nur der Signalduino dazu in der Lage ist. Wenn mann alle Tasten der Fernbedienung einzeln drückt sieht man anhand des Event Logs dass die Steuerung selbst im letzten Hex Byte realisiert ist und die fünf Hex-Bytes vor dem Steuercode immer gleich bleiben und offensichtich das Gerät identifizieren. Das Gerät wird nun als Intertechno-Gerät wie folgt definiert:
define <name> IT 1527x<gerätecode> 1101 0111 1110 0110
Beispiel: define terrasseLichtLinks 1527x12345 1101 0111 1110 0110
Ich habe zwei unterschiedliche Systeme durchgetestet und teilweise unterschiedliche Steuercodes bei beiden Systemen bekommen. Durch Ausprobieren habe ich nun alle Codes auf der Fernbedienung herausgefunden und erfolgreich getestet und möchte sie natürlich mit euch teilen. Im define findet man schon die Codes für an, aus, aufdimmen und abdimmen. Die weitere Codes der Fernbedienung erhält man durch Konvertierung des letzten Hexbytes in einen vierstelligen Binärcode:
1101 On
0111 Off
1110 DimUp
0110 DimDown
1100 DimMin
1011 DimMax
0010 Dim20%
1001 Dim40%
1000 Dim60%
1010 Dim80%
0100 S1
0001 S2
Die Funktionen lassen sich dann per user attribute wie folgt attributieren und damit für das device setzbar machen:
attr <name> userV1setCodes dimMin:1100 dimMax:1011 dim20:0010 dim40:1001 dim60:1000 dim80:1010 s1:0100 s2:0001
Als letzten Schritt wird wie schon beschrieben beim Device das Attribut ITClock auf 350 setzen, sonst bleibt das Licht dunkel :)
attr <name> ITClock 350
Die Steuerung funktioniert sehr zuverlässig. Was noch ganz nicht zuverlässig funktioniert ist die Erkennung der Fernbedienungscodes durch den Signalduino. Den Grund dafür habe ich noch nicht herausgefunden. Da das die Steuerung aber nicht beeinträchtigt kann ich damit leben, vielleicht findet das ja noch jemand raus.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung! Ich hoffe ich konnte auch einen Beitrag leisten.
Ralf9:
--- Zitat ---Was noch ganz nicht zuverlässig funktioniert ist die Erkennung der Fernbedienungscodes durch den Signalduino. Den Grund dafür habe ich noch nicht herausgefunden. Da das die Steuerung aber nicht beeinträchtigt kann ich damit leben, vielleicht findet das ja noch jemand raus.
--- Ende Zitat ---
Da gibts mehrere Möglichkeiten:
- Wenn es bei Dir und bei Nachbarn viele 433MHz Sensoren gibt, kann es zu Überlagerungen kommen.
- evtl ist die Fernbedienung etwas zu weit vom sduino weg? bei einem RSSI schlechter als ca -80 kann es evtl ab und zu Probleme geben
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln