Hallo zusammen,
ich habe eine Fußbodenheizung, bei der nie ein hydraulischer Abgleich vorgenommen wurde. Die Wärmebedarfsrechnung für jeden Raum würde ich wohl noch finden oder selbst errechnen können, um die Durchlaufmenge festzulegen.
Leider gibt es zudem keine vernünftige Einstell- und Ablesemöglichkeit der Durchflussmenge, nur ein Art fetter Madenschraube, die man rein- bzw. rausdrehen kann.
Da ich sowohl die Raumtemperaturen als auch die Ansteuerungen der elektrischen Stellmotoren über Fhem mache, dachte ich mir, dass ich die Zeiten der Öffnung und Schließung der Stellmotoren mit dem Hourcounter registriere. Habe ich diese Zeiten, kann ich versuchen die Durchlüsse so runterzuregeln (bei Heizkreisen, die weniger lange offen sind als andere), bis alle in etwa die gleichen Öffnungszeiten haben.
Das ganze funktioniert jetzt (d.h. Mitte Oktober 2021) mit milden Außentemperaturen nicht, da muss ich abwarten bis es unter Null Grad ist.
Zum ersten, kann diese Vorgehensweise funktionieren, und zweitens benötige ich für jeden Stellmotor (in Fhem physisch ein GPIO eines MQTT-Devices) einen seperaten Hourcounter? D.h. bei 12 Stellmotoren 12 Hourcounter oder geht das evtl. sparsamer alles in einem Hourcounter?
Gerne bin ich auf für andere Anregungen dankbar.
Viele Grüße
Gisbert