Da ich bislang dist-upgrade nutzte, kann ich diesen Satz nicht auflösen. Wie muss es denn sein, damit es stimmt?
Neues System aufsetzen, möglichst alle Bibliotheken und Module installieren, dann FHEM installieren. Abschließend /opt/fhem auf die neue Installation kopieren ... oder noch anders?
Naja das eine ist Distupgrade nutzen, hat ja nichts mit Backup/Restore zu tun.
Was wäre denn, wenn dir dein System kaputt geht/gegangen wäre?
Wie kommst du dann wieder auf die Beine?
Ja, deine Schritte so in etwa:
Neue Plattform aufsetzen (ich habe dazu einen PI rumfliegen/ist aber kein Muss, verkürzt nur die Stillstandszeit).
Dann alle Pakete installieren (nehme ich aus meinen Notizen, Otto hat da wohl auch ein Script für

).
Vorbereitungen durchführen, z.B. HMUART-Zeugs etc.
fhem installieren.
Dann beim alten System fhem-Backup (Anmerkung: /opt/fhem/.ssh wird NICHT mitgesichert, falls also Verbindungen OHNE PW-Eingabe oder alexa-fhem/gassistant etc. verwendet wird auch den Ordner sichern! Wichtig: Rechte usw. beachten, da ist ssh etwas "empfindlich": tar bietet sich an).
Dann den alten Rechner runterfahren, neue Plattform starten und fhem-Backup einspielen und starten.
Dann eben im Logfile schauen, ob doch irgendwas (meist ein Perl Paket) vergessen wurde und wenn nicht: fertig...
...wenn doch: schauen was fehlt und installieren...
Mit der Methode ist es (mir) ziemlich egal von wo nach wo ich umziehe...
EDIT: oder ob mein System crasht...
Und benötigt max. 30min Downtime (wenn überhaupt).
EDIT: für einen geplanten Umzug. Crash ist nat. eine andere Story, da hat das Aufsetzen auf einem anderen PI keinen Vorteil, weil das System ja schon steht...
Gruß, Joachim