Hi pepe.x!
Auch ich habe die Schalter ähnlich der Variante von Alex umgesetzt und bin mit GenShellSwitch (das ja einige Vorteile hat) leider nicht so vertraut...
Trotzdem vielleicht ein paar Überlegungen...
2016.03.18 20:12:06 1: PERL WARNING: Can't exec "GenShellSwitch": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at ./FHEM/00_GenShellSwitch.pm line 131.
Zeile 131 im Modul besagt: "open(DATA,$command);"
Bitte poste doch mal Deine Config des Schalters.
( "define Wohnzimmer_Leselampe GenShellSwitch /home/pi/rcswitch-pi/send a 1 1 1 0" oder so ähnlich )
UND schreibe den Pfad Deines SendeProgramms dazu
( z.B.: Ich sende mit dem Programm "send" und es liegt im Pfad "/home/pi/rcswitch-pi/")
Versuche bitte auch die Steckdosen von der Konsole aus zu schalten und teile uns mit, ob es funktioniert hat.
( z.B.: wechsle in das Verzeichnis, in dem Dein Programm liegt - im Beispiel "/home/pi/rcswitch-pi/" und betätige Dein Sende-Programm:
1 x als normaler user: "./send a 1 1 1 0" - passe den Programmnamen und den Stackdosen-Code bitte an
und 1 x mit sudo: "sudo send a 1 1 1 0"
Offenbar hat GenShellSwitch laut Log-Meldung ein Problem damit, die Datei "/home/pi/rcswitch-pi/send" (oder wie auch immer Dein Programm - geht ja auch mit codesend,... - heißt) auszuführen.
Ein paar erste Ansätze:
- Stelle bitte sicher, daß der im Schalter-Device hinterlegte Code auf
Dein Programm in
Deinem Verzeichnis verweist
- Stelle bitte sicher, daß Du
Dein Programm mit dem SetUID-Bit versehen hast (analog Post 1)
untenstehende Kommandos in dem Verzeichnis ausführen, in dem Dein Programm (im Beispiel "send") liegt.
sudo chown root send
sudo chmod 4711 send
LG,
Hardlife