Sehr schick.
Ich mag ja Arduinos sehr.
Was ich an den Boards unglücklich finde, dass sie immer nur 1 Sensor drauf löten. Da sind so viele Eingänge da. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck.
Meiner Meinung nach sollten sie gleich noch Shield-Boards verkaufen, zum draufstecken. So wie beim Arduino auch.
Vor allem wenn ich bedenke, was z.B. so ein PIR kostet. 5-10$ bei Sparkfun.
Das gäbe für den Innenbereich ein Wandthermometer mit PIR, Hygrometer und dimmbarem Nachtlicht für um die 40€, alles FHEM gesteuert. Dazu noch ein Taster, z.B. als Lichtschalter.
Meine Güte, das ist ja ein Traum. Stromversorgung fehlt noch.
Anderes Thema:
Wenn wir schon grade am Protokoll erweitern sind:
Andre, hast du mal überlegt ob es möglich wäre, die Stamps auch als Relais Station nutzen zu können? Um die Funkreichweite sozusagen auf zu bohren?
Das macht natürlich nur Sinn, wenn das Teil immer unter Strom steht, aber letztlich ist das für viele Zwecke eh sinnvoll, außer für Sensoren z.B. im Garten, die Wetterstation spielen sollen.
Möller Xcomfort verwendet z.B. seine Funkmodule als Relais für entfernte Module, wobei man hier die Route festlegen muss. Also Modul A sendet zu B, das wiederum erreicht die Zentrale C. Andersrum auch: wenn C A erreichen will, sendet es an B, welches dann A erreicht.
Dieses Routing ist den Modulen einmalig zu programmieren. Also so eine Art Pairing mit einer Zwischenschicht im Protokoll, der starren Route.
Scheint mir eine schlaue Lösung zu sein, weil es den Funkverkehr verglichen mit einem wilden Routing deutlich senkt, aber eben dennoch die Reichweite vergrößern kann.