ich kompiliere den sketch nicht mit der ide sondern dem ino kommandozeilen tool.
das hat vor allem den vorteil das ich jedem sketch ein ftdi device fest zuordnen kann und beim wechseln zwischen panstamp/jeenode/nano und mega nicht dauernd das bord und das device im menu suchen und einstellen muss. (ich hab inzwischen unter anderem drei pansticks, zwei jeenodes, einen nano und hab mir mit der ide schon mehr als ein mal den falschen arduino geflashed :) )
du brauchst also zusätzlich zur ide noch das ino tool von hier:
http://inotool.org. das ist im prinzip nicht mehr als ein anderes frontend zu den komponenten aus der ide.
wenn du das installiert hast brauchst du ein directory rgbdriver. darin ein leeres verzeichniss lib, ein verzeichniss src mit den quelltexten und ein file ino.ini. ino ini muss so aussehen:
board-model = panstamp
serial-port = /dev/tty.usbserial-A400D49W
baud-rate = 115200
den port musst du natürlich anpassen.
danach kannst du im verzeichniss rgbdriver 'ino build' zum kompilieren und 'ino upload' zum hochladen aufrufen.
anbei noch mal die aktuelle version in der richtigen directory struktur. in config.h kannst du einzelne features ein bzw. aus schalten.
gruss
andre