panStamp support

Begonnen von justme1968, 24 April 2013, 21:35:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Warum brauche ich für den zweiten Panstamp auch einen SMA-Connector? Ich dachte der Panstamp wird "nur" in den Panstick aufgesteckt der schon selbst eine angeflanschte Antene mitbringt?

Bzgl Antenne: warscheinlich ist eine Drahtantenne besser die man ins Gehäuse reinlegt. Ich habe ca 30m freies Feld incl einer 40cm Poroton-Steinmauer zu überbrücken
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

die die buchse und die antenne kommt jeweils an den panstamp. der eine panstamp kommt in dein sensor gehäuse, der andere auf den stick und an die usb schnittstelle. wenn dir die draht antenne reicht brauchst du natürlich die buchse nicht.

der stick ist nur das interface um einen panstamp zum flashen und als modem an den rechner anzuschliessen. er hat keine antenne.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

alles klar, jetzt habe ich es auf den Bildern auch gesehen :confused:
Sorry für die vielen Fragen....
Habe auch gesehen das es ein 2AAA-BatteryHolder gibt, mir ist aber nicht klar ob man dieses an das BatteryBoard anschließen kann.
Zb. Arbeiten die Vegetronix Bodenfeuchtesensoren ab(!) 3.3V, und wenn man diese an dieser Grenze betreibt mit schwächelder Batterie weiß ich nicht wie die Messwerte aussehen.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

der step up converter macht die 3.3v angeblich bis runter zu 0.8v. praktische erfahrung über die lebensdauer der batterie habe ich noch nicht.
wenn die eine aa nicht lange genug durch hält würüde ich aber eher eine a als zwei aaa verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

anbei der aktuelle stand mit den fhem und arduino modulen für den rgb driver. installation siehe oben.

35_SWAP_0000002200000003.pm ist das fhem modul für das rgb driver board.
rgbdriver.tar.gz ist der sketch für den panstamp per 'ino' auf kommandozeile kompilierbar.

die doku für das rgbdriver fhem modul fehlt noch. hier eine kurzversion für set:
  • on/off/on-for-timer/toggle/...: wie bei jedem anderen device
  • rgb RRGGBB: stellt die farbe ein
  • dimUp/dimDown: heller und dunkler
  • setIR # code/learnIR #/storeIR # code cmd: hinterlegt eine von 16 möglichen zuordnungen zwischen ir signal und kommando. # ist die nummer der registers, code ist das ir commando, cmd ist das rgb driver kommando das ausgefürt werden soll
  • getIR #/getIR all: fragt ein/alle hinterlegten ir register ab. anzeige mit 'get <device> listIR'
  • setFade # RRGGBB time: setzt einen von 16 möglichen farben zwischen denen später autmatisch überblendet werden kann
  • getFade #/getFade all: fragt alle hinterlegten fader punkte ab. anzeige mit 'get <device> listFade'
  • startFade #1 #2: beginnt in einer endlos schleife zwischen allen punkten #1...#2 zu faden
  • für die raumübersicht wird ein webCmd mit dem colorpicker und drei presets konfiguriert. damit das geht muss eventuell mit 'reload 31_HUEDevice' der code für den colorpicker geladen werden. fhem erlaubt noch nicht elegant.
um die ir commandos anzulernen am besten 'learnIR #' verwenden. danach blinkt die led auf dem board schnell und es wird auf ein ir signal gewartet. wenn das empfangen ist blinkt die led langsamer und es wird auf ein kommando von fhem gewartet. danach geht die led auf dem board aus und das eben gesendeete kommando ist mit der taste auf der ir fernbedienung verknüpft.

empfange ir commandos die nicht über eines der 16 register eine lokale aktion auslösen werden über das register 0C an fhem übertragen und sind per notify ganz normal weiter verarbeitbar.

im register 0E lässt sich konfigurieren in welchem zustand das board nach einem power on sein soll. aus, in einer festen farbe oder im zustand vor ausschalten. für letzteres ist zur zeit noch ein teil code in sketch.ino auszukommentieren.

die anderen readings sollten selbsterklärend sein.

an (fast) allen stellen wird zwischen helligkeiten und farben und beim off über etwa eine sekunde überblendet. das ist ist noch nicht konfigurierbar.  bei allen helligkeits oder färb änderungen wird zwischen start und ende höchstens alle 0.5 sekunden und maximal 10 mal der zustand an fhem übertragen. das ist für eine entgültige installation eventuell noch zu viel.

dmx kommt noch.

eigentlich ist alles viel einfacher als die lange erklärung :).

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Sehr schön, geht bei mir schonmal.

Wenn nur nur meinen letzten Streifen RGB Stripe finden würde oO
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Mhh aber 20mA Ruhestrom ist auch nicht ohne.

Das sind 0,23 Watt mhh. Muss ich glatt mal messen was mein RGB Controller zieht der jetzt an dem Stripes hängt.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

mach ein besseres board :) ich kann ein paar gebrauchen.

vielleicht ist sogar daniel ein dankbarer abnehmer wenn du ideen hast.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Hi Andre,
hast du schon irgendwo eine anleitung gesehen wie man die Scetche auf die Panstamps(per Panstick) ohne Windows brutzelt?
Du hast auch schon irgendwo geschrieben, das du den Vegetrinix Bodenfeuchtesensor selbst schon einmal angeschlossen hast. Welchen Scetch muss man dafür verwenden? Und an welche Kontakte muss dieser an den Panstamp angeschlossen werden? Ist dann das SWAP- und panstamp.pm Modul ausreichend
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Rince

Hier die Anleitung:
http://code.google.com/p/panstamp/wiki/firststeps

 Die Arduino IDE gibt es auch für Linux, die Schritte sollten eigentlich ziemlich gleich sein.
http://arduino.cc/en/Main/Software

Zu den anderen Fragen kann Andre wohl bessere Auskunft geben. Hab zwar 5 davon rumliegen, bin aber momentan voll im Umrüstwahn gefangen.

Wenn du willst, übersetze ich die Anleitung mal auf Deutsch.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

justme1968

hallo tobias,

ich weiss nur wie das ohne windows geht :)

am einfachsten lädst du dir die arduino 'ide' von hier: http://arduino.cc/en/Main/Software. die panstamp lib findest du hier: http://code.google.com/p/panstamp/source/checkout. da gibt es ein .../arduino/libraries/panstamp das muss dort hin wo auch die anderen arduino libs sind. das ist auf dem mac .../Arduino.app/Contents/Resources/Java/libraries und  .../arduino/libraries/sketches am besten in das panstamp verzeichniss von eben aber mit dem namen examples. du findest den sketch dann in der ide unter .../beispiele/panstamp/...

die pins die du verwendes kannst du dir im prinzip aussuchen: http://code.google.com/p/panstamp/wiki/panStamp. du brauchst pro sensor einen digitalen und einen analogen pin und gnd.

du brauchst den soilmoisture sketch. dort in soilmoisture.ino die sensor und power pins konfigurieren und in regtable.in in updtSensor das delay von 10 auf 400ms ändern.

du brauchst nur das swap und das panstamp modul und die device files aus SWAP.tar. zur zeit liefert der sketch 'nackte' spannung als reading. das user reading für die bodenfeuchte musst du dir selber bauen weil im device file keine umrechnung angegeben ist und das format zur zeit auch nur ein lineares mapping erlauben würde. oder du erweiterst den sketch das die umrechnung direkt auf dem panstamp passiert. da bin ich noch nicht zu gekommen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Also ich hab hier versucht das rgb zeugs in die Arduino IDE zu laden das geht irgendwie nicht so recht, dann habe ich da was zusammen gebastelt, da fehlt aber deine IR header datei.

Kannst du nochma schauen ob das alles so passt was du da hochgeladen hast?

Danke
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

Zitatrgbdriver.tar.gz ist der sketch für den panstamp per 'ino' auf kommandozeile kompilierbar.
d.h. ich habe nicht die ide verwendet sondern die kommandozeilenversion von hier: http://inotool.org

die ir lib hab ich vergessen. die gibt es hier: https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote

sorry
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Ahh ok dann versuche ich es mal so, ist ja kein Problem.

Man ich könnte kotzen ich find mein RGB Streifen nicht, ich hatte noch so ein kleines Stück zum testen und spielen... Ich sollte mal wieder von Kaffee auf Gingo Tee umsteigen...

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

einen aller ersten test kannst du auch one externe leds machen. der sketch schaltet die kleine led auf dem rgb board an wenn die helligkeit > 0 ist und der status in fhem ist immer der echte status den die leds haben würden.

zu ino: im verzeichniss rgbdriver 'ino build' zum kompilieren und 'ino upload' zum hochladen. in ino.ini musst du dazu noch den seriellen port anpassen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968