Hallo zusammen,
ich habe die Tage einen Rolladenmotor Eltako FRM60 verbaut.
Da er sich anders wie die Eltako Rolladenaktoren verhält, hier die Infos:
1. beim losfahren versendet der Motor ein F6 Telegram mit der Fahrtrichtung:
ab: IODev: TCM310 PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 02 SenderID: xxxxxxx STATUS: 31
auf: IODev: TCM310 PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 01 SenderID: xxxxxxx STATUS: 31
2. bei Motor Stop wird ein F5 Telegramm versendet. Dieses enthält die aktuelle Position im Byte 3 zwischen 0 (untere Endlage) und 200=0xCA (obere Endlage):
IODev: TCM310 PacketType: 1 RORG: A5 DATA: C800030A SenderID: xxxxxxx STATUS: 01
3. die Einlernprozedur funktioniert wie gehabt. Der Motor kann, neben einem regulären Schalter, mit "stop" und "position" angesteuert werden.
Die angepasste und getestete 10_EnOcean.pm befindet sich im Anhang. Für die Umsetzung hab ich das "model Eltako_FRM60" eingeführt.
Meine Beispiel-cfg wie folgt:
define Rollo_Ku_FRM60M20 EnOcean xxxxxxxx
attr Rollo_Ku_FRM60M20 IODev TCM310
attr Rollo_Ku_FRM60M20 comMode confirm
attr Rollo_Ku_FRM60M20 devStateIcon closed:fts_shutter_100 open:fts_window_2w \d.*:fts_shutter down:fts_shutter_down up:fts_shutter_up
attr Rollo_Ku_FRM60M20 eep A5-3F-7F
attr Rollo_Ku_FRM60M20 eventMap /position 0:ab/position 100:auf/
attr Rollo_Ku_FRM60M20 manufID 00D
attr Rollo_Ku_FRM60M20 model Eltako_FRM60
attr Rollo_Ku_FRM60M20 subDef 12345678
attr Rollo_Ku_FRM60M20 subType manufProfile
attr Rollo_Ku_FRM60M20 webCmd ab:auf:stop
Meine bisherigen Erfahrung:
Der Motor verhält sich deutlich besser wie die Aktoren. Es gibt eine exakte Positionsrückmeldung auf Basis der eingestellten Endlagen und er kann damit zielgerichtet angesteuert werden.
Offen:
Zur Ansteuerung des Langsamfahrmodus fehlt mir noch, falls überhaupt möglich, das passende Bit.
Grüße
TOtto