Hallo zusammen,
mein "Projektchen" ist erst mal soweit abgeschlossen. Was an updates via HCL zu beziehen war, ist über diesen Weg auf den betreffenden Geräten drauf

.
Auch der AEOTEC 6-fach-Sensor ist zwischenzeitlich auf dem aktuellsten Stand, das ging relativ fix und problemlos, nachdem ich einen Rechner mit Win+.net-Umgebung zur Verfügung hatte.
Was jetzt noch "fehlt" wäre ein Check, was ggf. über z-way zu machen wäre. Lt. zwave.me kann man z-way auch als secondary controller einbinden, aber dafür müßte ich erst mal wieder einen Pi rauskramen. Interessant erscheint mir dabei vor allem die Möglichkeit, über z-way recht umfangreiche Analysen des Z-Wave-Mesh durchzuführen, es gibt dazu ein "
webinar" von Serguei Poltorak, das m.E. auch ohne laufendes z-way ganz gut manches zum Thema "optimiertes Mesh" erläutert.
Meine Erfahrungen und Erkenntnisse sind zwischenzeitlich auch zusammengefasst im Wiki zu finden:
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave_Firmware_Update. Falls da jemand was beitragen kann oder will: feel free - gegebenenfalls kann gerne auch ein Thread dazu im Wiki-Bereich aufgemacht werden. Leider habe ich nicht jede Kleinigkeit mitgeschnitten, z.B. wäre noch interessant gewesen, was das update von FGR-223 eigentlich an "Verbesserungen" bringen sollte.
Ist so ein Fibaro-update mal durch, erhält man keine weiteren Infos mehr, und auch die eigentliche firmware scheint jedesmal neu auf einem zentralen Server abgerufen zu werden. Jedenfalls konnte ich auch keine Dateien im Dateisystem finden, die mit den updates in Verbindung zu bringen wären.
Fazit:
Na ja, will nicht behaupten, dass die ganze Aktion insgesamt besonders "ertragreich" gewesen wäre, es waren überhaupt "nur" updates für 50% der Modelle verfügbar, und ob die wesentliche Verbesserungen bringen? K.A.....
Mein Hauptziel habe ich aber erreicht: Ich weiß jetzt wenigstens, woran ich bin - es hat mich ziemlich genervt, dass (abgesehen von der löblichen Ausnahme mit den AEOTEC-Modellen!) nirgends so richtig zu erfahren war, ob mein "Fuhrpark" denn jetzt halbwegs auf dem aktuellen Stand ist, und welche updates ggf. was bringen.
Next steps:
Eigentlich sollte das HCL jetzt wieder exkludiert werden, aber da muß ich auch erst mal lernen, wie das überhaupt geht. Das mit ZWdongle auf Exklusionsmodus einstellen hat noch geklappt, aber wo die "Gegenstelle" im HCL zu finden ist, stand leider nicht im nicht vorhandenen Handbuch - falls da also jemand einen Tipp hat: feel free...
Das habe ich einfach auf "Netzwerk verlassen" gesetzt, danach waren alle meine ZWave-Geräte nicht mehr vorhanden, "eigentlich" sollte das also ok sein, wenn man davon absieht, dass es im Dongle noch gespeichert ist.
Zu guter Letzt hatte ich ja angekündigt, das Teil ggf. auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen - wie dargestellt, ist das aber (Kenntnisstand: heute) ausschließlich für Fibaro-Geräte tauglich.
Besteht denn daran überhaupt Interesse?
Dann würde ich die "Bedingungen" ggf. etwas konkretisieren, dachte an sowas wie:
Wer nicht anders aktiv zu FHEM beiträgt, macht pro angefangener 10 Tage eine Spende von mind. 10 Euro an den Verein.
Jeder "Entleiher" übernimmt die Versandkosten von und zu mir - ich will nicht viel mehr machen müssen als das Ding wieder neu zu verpacken und das (mir übersandte) Label draufpappen. Findet sich jemand zur Anschlußüberlassung, entfällt die Rücksendung, ich will dann nur jeweils wissen, wo das Ding ist.
Versandrisiko trägt immer der Entleiher, bis es bei der nächsten Station angekommen ist - will sagen: Ggf. muß der, der das Ding verschlampt oder einem unzuverlässigen Transport-Dienstleister überläßt, halt dafür sorgen, dass wieder eines zur Verfügung steht.
Die Erwartung an alle Entleiher wäre dann noch, Infos zu neuen firmwares, aufgetretenen Problemen und deren Lösung irgendwie wieder in die Community zurückfließen zu lassen.
Falls es mir zu viel wird (und sich niemand anders findet, der den Umlauf organisieren mag) oder sonst Probleme auftauchen, ist die Aktion halt beendet.
Fragen & Anmerkungen: Gerne.