Ich setze inzwischen seit fast zehn Jahren die EnOcean-Produkte von Eltako ein. Langsam bin ich aber zunehmend genervt. Gab es zu Anfang nur das "spezielle" Profil für die Rollo-Aktoren, dessen Ansteuerbarkeit bekanntermaßen mehr schlecht als recht ist, so war der Rest aber mehr oder weniger standardkonform.
Jetzt wird schon wieder das Rollo-Profil "optimiert", siehe
https://forum.fhem.de/index.php/topic,125046.0.html. Und nun ein Taster mit Status-LEDs, der irgendwie angelernt und gesteuert werden muss.
Dabei gäbe es durchaus schon brauchbare EEPs, die man verwenden könnte. Oder Eltako könnte neue Profile bei EnOcean zur Standardisierung einreichen. Aber es scheint so, dass man inzwischen wegen der Rückwärtskompatibilität insbesondere wegen ESP2 zunehmend Sonderlösungen finden muss. Also macht man sein eigenes Ding mit den MSC-Telegrammen. Von einer ausreichenden Dokumentation, die man auch nur auf Anforderung erhält, mal ganz zu schweigen.
Ich werde mir die Anlernprozeduren im EnOcean-Modul mal vornehmen, um vielleicht eine Lösung für die MSC-Anlerntelegramme zu finden. Ohne brauchbare Anlernfunktionen ist die Erweiterung des Moduls um die neuen Funktionen nicht sinnvoll. Nur ohne eine ausreichende Protokolldokumentation wird es nicht gehen.
Zudem muss ich leider um Geduld bitten. Ich habe inzwischen mehrere größere Änderungs- und Erweiterungsanfragen, die ich irgendwie einplanen muss.