« Antwort #1 am: 03 Februar 2022, 11:18:09 »
Klingt für mich (trotzdem du es gemacht hast?) nach seriell nicht aktiviert und/oder BT schnappt sich die Schnittstelle...
Das hast du abgearbeitet:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule(ist bei einem PI3 wegen BT etc. wichtig)
Ich denke mittlerweile heißt das Overlay aber anders (bzw. hängt das von der Raspbian Version ab), siehe meine Notizen...
Hast du die serielle Schnittstelle aktiviert (ich mache das immer per raspi-config / es geht aber [wohl] auch der Eintrag in der /boot/config.txt)?
Ich "deaktiviere" ja BT immer komplett inkl. Deinstallation

(ist aber nicht nötig aber da ich BT nicht nutze brauche ich die SW auch nicht "mitschleppen"

dieser Schritt ist in meinen Notizen nicht aufgeführt)
Hier meine Notizen bzgl. EnOcean-Aufsteck-Board:
sudo systemctl disable hciuart
sudo nano /boot/config.txt
dtoverlay=disable-bt
enable_uart=1
sudo raspi-config
enable serial
sudo nano /boot/cmdline.txt
remove: 'console=serial0,115200'
define EnOceanPI TCM ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
Gruß, Joachim
« Letzte Änderung: 03 Februar 2022, 11:20:14 von MadMax-FHEM »

Gespeichert
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)