Fernotron Steuer-Code an RolloTube von Fa. Rademacher senden

Begonnen von klausdor, 01 Mai 2013, 13:55:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berny

Hallo Christoph,

freut mich, dass es funktioniert.

Wie das mit dem Raspberry funktioniert weiß ich nicht, da ich das System selbst nicht kenne. Es gibt aber Leute die damit Funksteckdosen steuern z.B.

http://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-433-mhz-funksteckdose-schalten/
https://alexbloggt.com/funksteckdosen-raspberry-pi-teil1/

Die Rolläden müssten sich dann auf dieselbe Art steuern lassen.

Auch wenn ich das System nicht kenne, so erscheint es mir auf den ersten Blick doch etwas aufwändiger als mit dem Arduino YUN. Aber es kann auch sein, dass ich mich hier täusche.

Beim YUN hat man einen Mikroprozessor und Mikrokontroller auf einer Platine, und die Software zur Kommunikation der beiden Komponenten steht auch direkt zur Verfügung. Deshalb habe ich mich hierfür entschieden.


Ich dachte allerdings, dass so ein "CUL" Signale aufzeichnen und senden könnte. Liege ich da falsch ?
Sonst könntest Du es damit probieren. Wenn Du dasselbe Signal 3-4 mal sendest, ist es kein "rolling code" mehr wie er von der Fernotron kommt. Damit hätte man wahrscheinlich eine Chance eine Fernbedienung "anzulernen".


Grüße

Bernd

Grave

Hallo Bernd,

die Steuerung der Rolladen funktioniert super. Hab den Arduino über USB mit dem raspberry verbunden.
Ich hab gerade mal alle meine Rolladen eingelernt. Sind insgesamt neun Stück. Da ich das ganze auf einem Arduino Leonardo laufen lassen will, meckert dieser jetzt natürlich, da zu wenig sram zur Verfügung steht. Insgesamt brauche ich 7.867 Bytes, habe aber nur 2.560 Bytes. Da die ersten sechs Signalblöcke immer gleich sind, war meine Idee, diese nur einmal im Code anzugeben, anstatt bei jeder einzelnen Rollade. Würde wahrscheinlich jede Menge Speicher sparen.
Meinst du das wäre machbar?

Gruß Grave

Berny

Hallo Christoph,

das Problem mit dem Speicherplatz hatte ich auf dem Yun auch (habe 16 Rolladenfunkschalter).

Aber der Yun hat ja auch noch einen Linux Prozessor, der über 64 MB Flashspeicher und eine einschiebbare Micro SD Karte verfügt, auf die auch der Arduino Sketch zugreifen kann.

Derzeit habe ich die Rolladencodes (und andere Daten wie Sonnenaufgang/untergang usw.) noch auf der SD Karte. Später soll das ganze auf den Flashspeicher.

Kann der Arduino nicht auf einen Datenträger des Raspberry zugreifen ? Falls Du den Arduino auch noch für andere Zwecke nutzen möchtest, wäre das schon günstiger (bei der Rolladensteuerung ist der Arduino ja meistens am Schlafen  :P).

Ansonsten müsste der von Dir vorgeschlagene Weg auch funktionieren. Ob er allerdings performanter ist als sich die Daten jeweils von einem Flashspeicher zu holen weiß ich nicht. Und ob der Speicher dann letztendlich ausreicht...

Ich würde erst mal probieren den Speicher des Raspberry anzuzapfen. Wobei ich mangels Kenntnis dieses Systems nicht sagen kann ob es funktioniert.

Grüße

Bernd

Grave

Könnte ich nicht auch den angelernten Code direkt vom raspberry an den arduino schicken? Oder dauert das aufgrund der MEnge zu lange?

Berny

So mache ich das beim Yun (in dem Fall vom Linux Prozessor mit seinem Filesystem zum Arduino Sketch). Wobei der Sketch die Daten (natürlich immer nur Einen und zwar den benötigten Code) beim Linux System anfordert. Ich weiß jetzt allerdings nicht wie schnell das über USB geht.

blyce

Hallo zusammen,

das ist mein erster Post hier im FHEM-Forum und ich musste mich einfach mal anmelden, um mich hier in diese Diskussion einzuklinken.

Ich interessiere mich selber gerade sehr für die Automatisierung meiner Rolladensteuerung (später z.B. mittels Android/iOS-App) und wäre bereit, einen großen Teil an Code-Arbeit zu übernehmen, um diesen auch öffentlich zum Download bereitzustellen.

Das größte Problem, welches ich gerade sehe, ist die Tatsache, dass das Protokoll noch völlig unbekannt ist. Ich bekomme mit keiner verfügbaren Bibliothek bisher einen Code heraus, den ich aufnehmen und speichern kann, um ihn später per "replay" zu senden.

Das wichtigste wäre also aktuell, damit man sich einem Protokoll näher kann, dass wir mal ein paar (auch anonymisierte bzw. nur privat verschickte) "echte" Signalfolgen austauschen, damit man mal verstehen kann, wo sie sich unterscheiden und daraus einen allgemeinen Aufbau des Funkprotokolls abzuleiten.

Was mir schon mal aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass z.B. auf einem normalen Handsender hinten auch eine Nummer draufsteht, die ihn hoffentlich irgendwie identifiziert. Hat jemand da ähnliche Erkenntnisse gemacht?

@Berny: kannst du mir deine bisherigen Erkenntnisse und Sketches zur Verfügung stellen, damit ich diese mal bei mir ausprobieren kann und meine Signale mal decodieren kann?

Martin-72

Zitat von: blyce am 26 Juli 2015, 11:49:25
Das wichtigste wäre also aktuell, damit man sich einem Protokoll näher kann, dass wir mal ein paar (auch anonymisierte bzw. nur privat verschickte) "echte" Signalfolgen austauschen, damit man mal verstehen kann, wo sie sich unterscheiden und daraus einen allgemeinen Aufbau des Funkprotokolls abzuleiten.

Hallo Blyce,
es freut mich, dass DU das Thema aufgreifen willst und (scheinbar) auch das notwendige Wissen hast, um es zu realisieren... :)

Gerne würde ich Dir helfen, meine Codes zu senden, allerdings gelingt es mir noch nicht einmal meinen CUL433 dazu zu überreden, die Codes zu empfangen und aufzuzeichnen...  :-[

Wie muss ich wohl mein autocreate einstellen, damit es auch mit den Codes klappt...?    :o


Danke

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

blyce

Zitat von: Martin-72 am 26 Juli 2015, 19:00:39
Gerne würde ich Dir helfen, meine Codes zu senden, allerdings gelingt es mir noch nicht einmal meinen CUL433 dazu zu überreden, die Codes zu empfangen und aufzuzeichnen...  :-[

Wie muss ich wohl mein autocreate einstellen, damit es auch mit den Codes klappt...?    :o

Sorry, ich bin selber noch nicht sooo tief im Thema "433 MHz" drin, dass ich mich mit den ganzen Sendern/Empfängern auskenne. Ich selber nutze gerade ein billiges China-Set an einem Arduino Uno. Berny war so lieb und hat mir schon mal seine Sketches zukommen lassen, die sehr nah an meinen eigenen liegen. Wir haben da ein paar Unterschiede drin, die ich gerade zu "übersetzen" versuche, damit ich testen kann, ob die Erkenntnisse von ihm und mir gleich sind.

Mit diesen CUL-Sticks kenne ich mich daher leider noch gar nicht aus... Aber wenn ich das mit meinem Arduino hier ans laufen bekommen habe, dann schau ich es mir auch mal an ;) Scheint ja echt Bedarf da zu sein!

Martin-72

Zitat von: blyce am 27 Juli 2015, 18:58:14Aber wenn ich das mit meinem Arduino hier ans laufen bekommen habe, dann schau ich es mir auch mal an ;) Scheint ja echt Bedarf da zu sein!

Hallo Blyce,
ich würde mich echt freuen...

Danke

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

Wolli_24

Hallo Bernd,
auch ich habe das Problem mit der Rademacher 2411 und suche nach einen Lösung.
Die Info hier deuten ja auf Erfolg hin.

Somit würde ich mich brennend für ein paar Details interessieren.
Aktuell habe ich noch nicht den Arduino UNO (Klon), sowie die entsprechenden 433MHZ Receiver/Transmitter Module, werde die mir aber besorgen.

Was ich gerne wissen würde :
1.   Braucht man einen Treiber wenn man ein Sketch vom PC schickt ?
2.   Hast Du 3 Taster zur Steuerung an den Arduino angeschlossen ?
(AUF/AB/STOP, wenn ja wo hast Du die Taster angeschlossen)
3.   Kannst Du mir Dein funktionierendes Sketch schicken ?
4.   Kannst Du mir sagen wo ich die App downloaden kann ?
5.   Kannst Du mich informieren, wie Du die Kommunikation von den App ins Netzwerk und dann den Rollläden realisiert hast ?
6.   Hast Du die Steuerbefehle auf dem Arduino abgespeichert ? (Habe gelesen das Ding hat keinen großen Speicher)

Über all diese Infos würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Walter

Samsi

Zitat von: blyce am 26 Juli 2015, 11:49:25

Was mir schon mal aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass z.B. auf einem normalen Handsender hinten auch eine Nummer draufsteht, die ihn hoffentlich irgendwie identifiziert. Hat jemand da ähnliche Erkenntnisse gemacht?


Ich habe evtl.  nützliche Informationen.

Ich habe nämlich 2 dieser 2411 Zentralen. Damals hatte ich mich gewundert, warum ich nicht beide an die Rollotubes anlernen konnte, bzw. nach dem Anlernen der neuen die alte nicht mehr funktionierte.

Ich habe dann bei Rademacher angerufen und man erklärte mir, dass ich die Programmierzentrale Clonen müsse:

G+E Gedrückt halten und die Batterie einlegen, danach den Code von der bereits angelernten Zentrale in die neue eingeben. Der Code steht im Batteriefach.

Danach funktionierte meines Wissens die neue Zentrale ohne das ich diese an den Rollotubes anlernen musste.

Deswegen habe ich schon immer die Vermutung gehabt, das die Zentrale an den Rollotubes angelernt wird.

Theorie:
Beim anspechens eines Rolladens wird möglicherweise einfach nur die Zentralennummer + Gruppennummer + Endgerätenummer gesendet und die entsprechenden Rollotubes reagieren dann nur wenn das gesendete auf Sie passt. Das würde auch erklären, warum alle Rollos immer sofort gleichzeitig loslegen wenn man einen Befehl an die ganze Gruppe sendet. Dann sendet die Zentrale möglicherweise Ihre ID und die Gruppennummer und "Alle". Würde Sie nämlich jedes einzelne Gerät mit einem seperaten Befehl ansprechen müssen, würde vermutlich der letzte Rollo etwas später herunterfahren als der erste.


Aber das mit FHEM zu steuern fände ich auch super. Ich werde mich jetzt auch mal damit auseinander setzen.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Samsi

Zitat von: Berny am 08 März 2015, 18:10:02

Letzte Woche hatte meine 2411 für 2 Tage gestreikt, Batteriewechsel brachte nichts, am nächsten Tag ging es immer noch nicht. Das einzige was in der Anzeige erschien war "DCF-Qualität". 

Hatte ich auch schon. Das Problem bei der Zentrale ist, ohne Uhrzeit nach einem Batteriewechsel macht die gar nichts ausser auf das DCF Signal zu warten, bis die Uhr gestellt ist.
Deswegen nach einem Batteriewechsel einfach die Uhr einmal manuell stellen (man muss nicht die richtige Uhrzeit eingeben, einfach 12:00 bestätigen) und man kann die Zentrale sofort wieder verwenden. Die Uhr stellt sich dann nach einiger zeit von selbst richtig ein.


Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Samsi

Zitat von: Grave am 25 Juli 2015, 11:32:21
Da ich das ganze auf einem Arduino Leonardo laufen lassen will, meckert dieser jetzt natürlich, da zu wenig sram zur Verfügung steht. Insgesamt brauche ich 7.867 Bytes, habe aber nur 2.560 Bytes.


Vielleicht kann man das ganze ja auf den ESP8266 portieren. Dort gibt es auch 433Mhz Libs. Der ESP hat wohl genügend Speicher. Den ESP könnte an dann mit MQTT oder ECMD über WLAN  in FHEM einbinden.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Berny

Hallo Walter,

zu Deinen Fragen:

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
1.   Braucht man einen Treiber wenn man ein Sketch vom PC schickt ?
Du meinst einen Sketch vom PC zum Arduino ? Nein, braucht man nicht geht alles über die Arduino IDE.

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
2.   Hast Du 3 Taster zur Steuerung an den Arduino angeschlossen ?
(AUF/AB/STOP, wenn ja wo hast Du die Taster angeschlossen)
Ja,das war zum Testen, die hatte ich an meinem Arduino UNO angeschlossen, an die digitalen Eingänge. Das hatte ich aber lediglich dazu verwendet, um herauszufinden wie man die Fernotron Signale aufzeichnet und wieder sendet. Für den praktischen Betrieb natürlich ungeeignet.

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
3.   Kannst Du mir Dein funktionierendes Sketch schicken ?
Ja.

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
4.   Kannst Du mir sagen wo ich die App downloaden kann ?
Die App ist zum Einen noch nicht fertig, zum Anderen so ziemlich auf meine persönliche Situation zugeschnitten. Um sie "generischer" zu machen ist schon noch etwas Aufwand erforderlich. Wenn es Leute gibt die hier mitmachen, bin ich auch gerne dazu bereit.

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
5.   Kannst Du mich informieren, wie Du die Kommunikation von den App ins Netzwerk und dann den Rollläden realisiert hast ?
Die App kommuniziert via WLAN (mittels HTTP request) mit meinem Arduino YUN, der wiederum mittels des 433MHz Senders mit den Rolläden kommuniziert (letzteres geht leider nur in eine Richtung).
(Die Kommunikation der Linux Seite des Arduino mit der Mikrokontroller Seite geht übrigens auch über einen HTTP request, so dass die selbe Mimik im Arduino Sketch für beide Fälle verwendet werden kann)

Zitat von: Wolli_24 am 07 August 2015, 12:48:38
6.   Hast Du die Steuerbefehle auf dem Arduino abgespeichert ? (Habe gelesen das Ding hat keinen großen Speicher)
Ja, aber auf der Linux Seite (es handelt sich um einen YUN)


Berny

Hallo Samsi,

das mit dem Clonen der Fernotron klingt ja interessant. Muss ich mal testen. Falls es nicht klappt werde ich auf Dich zukommen.

Zitat von: Samsi am 07 August 2015, 21:22:26
Theorie:
Beim anspechens eines Rolladens wird möglicherweise einfach nur die Zentralennummer + Gruppennummer + Endgerätenummer gesendet und die entsprechenden Rollotubes reagieren dann nur wenn das gesendete auf Sie passt. Das würde auch erklären, warum alle Rollos immer sofort gleichzeitig loslegen wenn man einen Befehl an die ganze Gruppe sendet. Dann sendet die Zentrale möglicherweise Ihre ID und die Gruppennummer und "Alle". Würde Sie nämlich jedes einzelne Gerät mit einem seperaten Befehl ansprechen müssen, würde vermutlich der letzte Rollo etwas später herunterfahren als der erste.

Beim Senden des Befehls "alle" wird in der Tat nur ein Funksignal gesendet, dessen Struktur dieselbe ist wie bei einem "Einzelbefehl".