dies ist jetzt KEIN angriff auf die hilfstext-schreiber, sondern nur der versuch, es aus dau-sicht zu erklären.
vielleicht führen solche beispiele ja irgendwann mal dazu, dass die commandref auch (richtig) genutzt (weil verstanden) wird ...
Das funktioniert mit dem einfachen define-Befehl nicht, es würde ein Fehler auftreten (... blah, blah, .. mdOff existiert bereits,...)
schreibts sowas doch zu oder anstelle
Falls man statt defmod ein define verwenden würde, dann würde eine Meldung innerhalb von 10 Minuten nach der letzten Meldung zu einem Fehler führen, da mdOff noch existiert.
das den dau (oder zumindest mich) verwirrende, ist der "fehler innerhalb 10 min" da überlegst du erst mal: "was passiert den in 10 min?". und schon bist aus der eigentlichen info draußen.
hardcore-dau: mein gerät sendet doch alle 3 min, kommt der fehler dann erst nach 3 mal senden, oder wie?
fortgeschrittener dau: warum gibt's überhaupt define, wenn defmod so viel besser ist?
sprich: keep it simple! ich weiß, da sind die text schreiber immer sehr bemüht, alles abzudecken (was ich auch sehr löblich finde), aber im endeffekt macht mans für "unwissende" nur schlimmer.
eigentlich müsst das wie ein zeitungsartikel gehen: überschrift - zusammenfassung für die daus - exakte infos für die pros.
man hats ja gelernt:
vortrag für interessierte --> halt die nivea-creme auf 12 jahre.
vortrag für fachleute --> kannst schon mal auf geistiges niveau von 16 hoch (aber vorsichtig *g*)
ist natürlich nur meine meinung, aber ne umfrage der "o8/15" user zu dem thema würd wahrscheinlich recht interessant werden *lach*.
bspl.:überschrift: defmod
zusammenfassung: erstellt oder modifiziert module mit 1 oder 2 sehr simplen beispielen, am besten auch mit "ausgangssituation" eines zu modifizierenden moduls.
text: aktuelle commandref zu defmod