Moin Funsailor,
wenn auf dem heimischen PC alles funktioniert, gehe ich davon aus, dass Du in den globalen Einstellungen für smartVISU die IP-Adresse und den Port des fronthem-Websockets eingestellt hast.
Wenn Du auf dem Smartphone im heimischen WLAN mit gleichem Browser-Aufruf wie am PC keine Verbindung zum Websocket bekommst, kann das folgende Ursachen haben:
- Du hast die Webseitendaten für smartVISU im Smartphone nicht gelöscht. Dann zieht der Browser Teile des Codes aus seinem Cache und das führt häufig zu Fehlern bei der Umstellung
- Du hast in v3.1 für das Smartphone gerätespezifische Einstellungen konfiguriert. Diese werden als Cookie auf dem Gerät gespeichert. Für die neue SV-Version solltest Du dieses löschen und neu konfigurieren.
- der Browser im Smartphone erkennt die (neuen) globalen Javaskript-Variablen für Adresse und Port nicht. Diagnosemöglichkeit siehe unten.
Fürs Smartphone habe ich eine Diagnoseseite erstellt, die aber aktuell nur im develop branch ist. Unter ./pages/base/driver_debug.html ist sie zu finden. Sie zeigt Dir auf dem Gerät die Parameter an, mit denen das Gerät die Websocket-Verbindung aufbaut.
Eine Verbindung über https: ist derzeit nicht möglich, da der fronthem-Websocket kein wss: unterstützt. Der Browser akzeptiert kein Downgrade der Verbindung von verschlüsselt (https:) auf unverschlüsselt (ws:).
Der Patch aus dem alten Thread ist weiterhin im Treiber enthalten. Er wirkt ja nur, wenn Adresse und Port in der Konfiguration leer bleiben. Einzige Neuerung im Treiber ist die geänderte Initialisierung der Adressvariablen. Sie werden nicht mehr im Funktionsaufruf übergeben, sondern global im JavaScript bereit gestellt.
Gruß
Wolfram